Kia Picanto Dauer automatisches Umschalten Benzin/Gas nach Anfahrt
Hallo !
Ich habe mir im August 2014 den KIA LPG gekauft.
Vorher hatte ich auch schon mehrere Jahre ein Matiz mit LPG serienmäßig ab Werk.
Abgesehen von der geringen Reichweite des LPG Tanks (im Vergleich zum Matiz) war ich bis Dezember 2014 ansonsten sehr zufrieden.
Die automatische Umschaltung von Benzin auf Gas beim (Kalt-)Anfahren erfolgte in den ersten (Sommer) Monaten immer zuverlässig nach ca 200 bis 300 Metern, im Dezember als es auf Null Grad zuging waren es immer knapp 500 bis 600 Meter. Das war überraschend weniger als beim Matiz. Und das war konsequent 5 Monate lang von August bis Dezember immer so und immer gleich so. Auch Ende Dezember bei Null Grad.
Ich fahre, wie gesagt, schon jahrelang LPG und meine Erfahrung ist, dass selbst die erste Fahrt bei Minusgraden nicht mehr als 2 maximal drei km bis zum Umschalten dauern dürfte. (Und bis Dezember waren es ja sogar nie mehr als ein km gewesen)
Im Januar fing die Anlage auf einmal an zu spinnen und schaltete (sporadisch und tageweise) immer erst nach 10 (!!!) oder 5-8 Kilometern um. Immer wenn ich einen Termin in der Werkstatt machen wollte, ging es aber wieder normal für ein paar Tage.
Nun ist mittlerweile das Problem immer da, die Umschaltung erfolgt (manchmal ganz selten) nach 3 km, meistens aber erst nach 5- 8 km, und öfters auch erst nach 10. Das ganze völlig willkürlich und in keiner erkennbaren Abhängigkeit irgenwelcher Faktoren wie vergangene Zeit seit der letzten Fahrt, Außentemperatur o.ä.
Ein Werkstatt Termin brachte das Ergebnis, dass mein Händler hier bei Kia selber nachfragen muss, da es ja eine werkseitig verbaute Anlage sei, an der könne er nichts machen. Und heute übermittelt er mir die Antwort von Kia : das sei normal.
Ich bin natürlich fassungslos, so will ich den Wagen definitiv nicht behalten und ich befürchte schon, das ganze endet beim Anwalt.
Nur als Beispiel: Heute war es so: Heute morgen, um die Null Grad, 7 Uhr zur Arbeit : Umschalten nach 5,0 km. Dann, Achtung, jetzt kommt's : Nach 22 km Fahrt für 2 Minuten am Bäcker angehalten, danach wieder erst umgeschaltet nach nochmal weiteren 5,1 km !!!! (nach 2 Minuten angehalten!)
Dann, nach 8 Stunden Arbeit erst umgeschaltet auf der Heimfahrt nach 10,2 km....Ich bin echt verzweifelt...
Daher meine Frage: Wer hat auch einen Kia LPG Baujahr 2014 und kann mir bitte seine Zeiten/Kilometerangeben nennen, die er -jetzt im Februar - fahren muss, bis der Wagen umschaltet. Ich wäre sehr sehr dankbar für Vergleichswerte, denn 5 bis 10 km kann nicht normal sein. Und ganz bestimmt nicht, wenn man nur 2 Minuten beim Bäcker gehalten hat und schon über 20 km gefahren war.
Danke für Eure Hilfe !
Gruß, Martina
Beste Antwort im Thema
Und hier die vorläufigen Ergebnisse:
Am 13.2.15 war ein Techniker der Hyundai Kia Group bei meinem Autohaus vor Ort, um sich der Problematik anzunehmen. Die Ergebnisse sind, dass er nach Auslesen der Daten den Fehler/Mangel nachvollziehen kann und hier wohl Nachbesserungsbedarf besteht, da Kennfelder geändert werden müssen. Ebenfalls hat er davon Kenntnis, dass hier ein grundsätzlicher Fehler mit weiteren genannten Betroffenen besteht.
Mein Autohaus ist zuversichtlich, dass Kia hier selbst nachbessern kann und sobald die Software mit den geänderten Kennfeldern vorliegt, der Mangel von Ihnen dann auch an meinem Pkw behoben werden kann. Laut Auskünften meines Autohauses kann dies aber bis zu drei Monaten dauern.
Da ich ja bis auf die Umschaltproblematik sehr zufrieden war mit dem Kia und auch hoffe und davon ausgehe, das Kia hier eine Lösung finden wird, werde ich also vorerst abwarten, zumindest noch die drei Monate. Wenn der Fehler behoben worden ist, werde ich mich erneut melden (also hoffentlich bald wieder)
Hoffnungsvolle Grüße, Martina
24 Antworten
Hallo, zusammen, hier ist nun sozusagen abschließend der letzte Stand der Dinge:
Heute erst hatte ich dann ein Telefonat mit dem Chef selbst meines Kia Autohauses. Er hatte letzte Woche seinen Kia-Vertriebsleiter (oder so ähnlich) im Haus, hat nach eigenen Angaben da auch noch mal mächtig Druck gemacht, aber erfolglos. Er bekommt von Kia selbst keine Ansage, wann mit einem Update, welches das Umschaltproblem löst, zu rechnen ist. Und (Zitat) "ob es überhaupt kommt".
Entschädigung in Form von Benzin Gutscheinen gibt es auch nicht mehr.
Damit sehe ich die Vermutung bestätigt, dass es insgesamt wohl zu wenig 2014er Picanto LPG Fahrer in Deutschland gibt, und es sich nicht lohnt für Kia. Nach über einem Jahr Wartezeit nach offizieller Anerkennung des Problems durch Kia lag das ja fast schon auf der Hand.
Meine Kia Händler fühlt sich selber auch "sehr im Regen stehen gelassen".
Er sagt, er hat alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Er hat mir von sich aus jetzt angeboten, den Wagen mit Verrechnung der Nutzungsentschädigung zurück zu nehmen, das ist ja meine einzige rechtliche Möglichkeit auch, denn Kia zu einem Update zwingen, kann ich ja leider nicht.
Ich werde jetzt also entscheiden müssen, ob ich das mache, oder damit lebe, das der Wagen einige Monate im Jahr erheblich teurer fährt als beim Kauf gedacht und zugesichert.
Sehr schade.
Dies also meine abschließende Info hier, ich denke mal, von mir kommt dann auch nichts neues mehr.
Gruß, Martina
LPG wird sowieso sterben. Dacia bekommt LPG in Verbindung mit Euro 6 nicht hin.
Ähnliche Themen
Hallo Martina,
ich muß jetzt nochmal dumm nachfragen: Gibt es das Problem denn nur bei den 2014er Modellen?
Und ganz nebenbei muß ich feststellen, daß KIA mittlerweile zwar respektable Autos baut, bei der Nachbesserung aber offenbar noch immer indiskutabel verfährt.
Ich hatte einen KIA Carnival BJ 2003, der über eine "digitale" Heizung verfügte. In der Praxis gab es nur Schwitzen oder Frieren - nix dazwischen. Diese Problem hatten alle Carnivals dieser Baujahre. Es gab zwar mehrmals neue Vorwiderstände für den Temperaturfühler im Innenraum, welcher die Misere etwas verbesserte, aber gänzlich gelöst wurde das Problem auch nach mehreren Jahren nicht. Umso schöner, wenn man sich extra ne Klimaautomatik bestellt hatte... 🙁
Und nun scheint es leider ganz so, als würden bekannte Probleme auch heute noch nicht wirklich angegangen.
Zitat:
@Standplatten schrieb am 1. Februar 2016 um 17:01:41 Uhr:
Hallo Martina,
ich muß jetzt nochmal dumm nachfragen: Gibt es das Problem denn nur bei den 2014er Modellen?
Soweit ich weiß, war das der erste Kia Picanto mit LPG eingebaut direkt ab Werk, die 2014 Serie (ohne Gewähr)
Nachdem es gestern doch noch einmal ein positive Reaktion von Kia gab, möchte ich diese fairerweise natürlich auch noch posten.
Ich hatte Kia nach meinem letzten Beitrag hier nochmals "bombardiert" mit Einschreiben/Rückschein, über die Fachpresse versucht, mein Anliegen weiterzuleiten (was zumindest Autogasjournal und ADAC auch großartigerweise gemacht gemacht haben)
Gestern habe ich dann (ein vom 4.2. datiertes) Schreiben erhalten, mit dem mir zumindest wieder ein Tankgutschein über 100 € angeboten wird, das finde ich ja schon einmal sehr gut, das deckt meine Mehrkosten der letzten Monate noch einmal. Weiterhin schreiben Sie:
"Es ist richtig, das diese Problem bei uns bekannt ist und wir können Ihnen versichern, dass nicht nur seit langem an einer Lösung gearbeitet wird, sondern sich die dazu durchgeführten Testläufe nun in der Endphase befinden. Ein definitives Ergebnis liegt uns aber momentan noch nicht vor " (Zitat)
Das zur Info. Gruß, Martina
Ich habe meinen Blog mal ergänzt, evtl. hilft das etwas weiter bei der Problematik.
Inzwischen sind 2 weitere Jahre vergangen und nachdem ich einen Brief an den CEO von KIA geschrieben habe ist plötzlich eine Lösung in Form eines Software Updates vorhanden. Seitdem schaltet die Anlage in wenigen Sekunden um!!!
Braucht man dazu 3 Jahre?? Unter diesen Umständen würde ich mir auch wieder einen KIA oder Hyundai kaufen. Leider wird LPG nicht mehr angeboten. Wer bietet noch LPG ab Werk an? Nach meiner Recherche nur noch Opel und Dacia.