Kia kommt mit sehr günstigem Hybrid in die USA
Kia Forte LPI Hybrid kommt noch dieses Jahr (im Juli) in die USA für unter 20.000 USD ( pro Stück 😁 )
Sicher ein interessanter Preis für Hybrid mit Benzin und LPG!
Der da ist das http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,652790,00.html
Beste Antwort im Thema
24 Kg für den Akku? Selbst bei Lithiumakkus deutet das auf lediglich 2-3 kWh, also nicht mehr als eine Anfahrhilfe. Damit ist der geringe Preis erklärt. Ein brauchbarer Akku von min. 10 kWh kostet dann doch etwas mehr...
Mein Starterakku von 100 Ah, also 1,2 kWh wiegt auch bereits 20 Kg 🙂
46 Antworten
Welches Auto hat den modernere Akkutechnik? Denn ein Akku in einem Auto hat nunmal deutlich andere Anforderungen als ein "normaler" Akku aus Consumergeräten (Sicherheit, Temperatur etc)
Toyota ist noch nicht einmal bei LiIonen im Auto angekommen(!) wegen des Schritts Consumer=>Auto
wenn ich mich mal selbst zitiere
"bei zur Zeit modernster Akkutechnologie weltweit in einem Auto,"....
Wenn du bessere Akkus in Serien-Hybriden oder reinen E-Autos kennst, dann bitte aufzählen (gerne natürlich auch welche die einen moderneren nutzen) ich glaube nicht dass Du da was findest - selbst auf Augenhöhe mit Kia wird es wohl nichts geben.
S400 hat Lithium Ionen die sind sowohl von der Energiedichte als auch der Leistungsdichte schlechter.... von daher das war nichts....
Wie beginnt schon das olle Wikipedia
"Ein Lithium-Polymer-Akku (auch LiPoly oder LiPo) ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher (Akkumulator) und eine Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus."
....tja, das hat ich mir gedacht 😉
Wer seine Weisheit nur aus einer Quelle zieht ist halt ab und zu technisch falsch informiert.
Gruß SRAM
P.S.: mach dich mal über die Unterschiede bei Lithium-Akkus schlau.
Ähnliche Themen
Jaja dann schau Dir doch mal die technischen Daten des S400 Hybrid Akkus an und die des Kias..... falls Du mit den Begriffen Leistungs- und Energiedichte etwas anfangen kannst.
Ich denke mal zum Zahlen vergleichen wird es doch noch reichen oder? n+1 > n vielleicht nur als Hinweis 😁
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
....tja, das hat ich mir gedacht 😉Wer seine Weisheit nur aus einer Quelle zieht ist halt ab und zu technisch falsch informiert.
Gruß SRAM
P.S.: mach dich mal über die Unterschiede bei Lithium-Akkus schlau.
Jetzt sag nicht, Wikipedia ist keine verlässliche Quelle....
Mach dir nicht die Mühe, ein WHornung weiß bescheid.
Zitat:
Jetzt sag nicht, Wikipedia ist keine verlässliche Quelle....
Mach dir nicht die Mühe, ein WHornung weiß bescheid.
😁 SRAM
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Jaja dann schau Dir doch mal die technischen Daten des S400 Hybrid Akkus an und die des Kias..... falls Du mit den Begriffen Leistungs- und Energiedichte etwas anfangen kannst.Ich denke mal zum Zahlen vergleichen wird es doch noch reichen oder? n+1 > n vielleicht nur als Hinweis 😁
Aber im Beleidigen ist er prima, irgendetwas kann jeder 😁
Wann wird man endlich schlau und hört auf die Hybriden Anfahrthilfen als Weltwunder zu verkaufen? Naja, ich freue mich auf den Ampera und die Chinesen und Inder machens gleich richtig mit den Elektroautos. Irgendwie gehen mir die ganzen großen Automobilkonzerne mit ihren Blenderprodukten langsam auf den Sack. GM ist hier komischweise mal die Ausnahme. Ein bisschen scheinen sie aus dem Produktdebakel der letzten Jahre gelernt zu haben!
Naja serielle Hybride, PlugIns oder das Getrag System sind ja als Übergang nicht so verkehrt.
Von McKinsey gibt es 2 (naja eine halb 😁) aktuelle Studien zu diesem Thema, die sich weitgehend mit denen von Berger decken
http://www.mckinsey.de/html/presse/2009/20090901_elektromobilitaet.asp
http://209.85.135.132/search?...
Zum Glück sind McKinsey/Berger durchaus einflussreich, und sind nicht dem Wahn verfallen man könne so weitermachen wie bisher.... aber naja in der Wirtschaft muss man eher etwas zukunftsorientiert sein und nicht denken wir leben ab jetzt immer im Jahr 2000.
Immerhin für strategische Industrieplanung sind McKinsey + Berger ja nicht so schlecht, das haben sie ja in den letzten Jahrzehnten ganz gut bewiesen.
Zitat:
Immerhin für strategische Industrieplanung sind McKinsey + Berger ja nicht so schlecht, das haben sie ja in den letzten Jahrzehnten ganz gut bewiesen.
Danke ! 😛 Der Lacher des Tages. Fand ich sehr erheiternd.
😉 SRAM
Naja wenn sonst nichts bleibt.
McKinsey Kunden können sich durchaus sehen lassen, von daher kann man davon ausgehen, dass sie in der Summe den Unternehmen eben was bringen - selbst wenn es wie überall dazwischen mal schlechte Beratungen gibt.
Aber ich vermute mal jetzt kommt wieder eine Verschwörungstheorie die Berater haben ja die Unternehmen heimlich untergraben oder ähnliches.... das ist immer die letzte Ausflucht in der SRAM Traumwelt 😁
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Immerhin für strategische Industrieplanung sind McKinsey + Berger ja nicht so schlecht, das haben sie ja in den letzten Jahrzehnten ganz gut bewiesen.
Bei der Prognose aus dem Jahr 2004 lag man ziemlich daneben:
"Nach einer Studie der Unternehmensberatung Roland Berger wurde ein Gesamtbestand an Erdgasfahrzeugen (einschl. Kraftomnibussen und Lastkraftwagen) bis 2010 auf 360.000 Fahrzeugen prognostiziert."
Die aktuelle Zahl dürfte aktuell weit unter 100 000 liegen und Ende des Jahres werden es wahrscheinlich nicht mehr als 180 000 sein, was nur 50% von der prognostizierten Menge ist...
Die Zahl verstehe ich nicht ganz weil es 2007 bereits "7.941.966" also knapp 8 Mio Erdgasfahrzeuge weltweit gab..... ?
"Auf der ganzen Welt fahren erdgasbetriebene Kraftfahrzeuge. Im Dezember 2007 waren allein 7.941.966 Fahrzeuge mit Erdgas unterwegs.
Aus Klima- und Umweltschutzgründen sowie den immer höher steigenden Kraftstoffkosten für Benzin und Diesel hält der derzeitige Trend weiterhin an: jährlich werden ca. 1 Million neue Erdgas PKW weltweit zugelassen.
Somit wird die 8 Millionen Grenze wohl bald überschritten sein.
An der Spitze liegt Argentinien mit insgesamt 1,68 Millionen erdgasbetriebenen Fahrzeugen. Ebenfalls sehr stark vertreten sind Pakistan mit 1,65 Mio. und Brasilien mit mehr als 1,5 Mio. Erdgasautos, gefolgt vom Iran mit 611.516 Fahrzeugen.
Die Nummer 1 unter den Europäern – Italien – liegt mit 432.000 auf dem 5. Platz der Weltrangliste und ist auch weiterhin im Wachstum begriffen. Deutschland befindet sich mit seinen fast 80.000 Fahrzeugen im oberen Drittel der Rangfolge. Im guten Mittelfeld liegt Frankreich mit 10.150 Erdgasautos."
"http://www.erdgasfahrzeuge.de/entwicklung.html"
Laut EnBW werden jährlich weltweit 2,5 Mio Erdgasler neu zugelassen - mit deutlich stärkerem Wachstum als normale Verbrenner
==================================================
Evtl solltest Du mal spezifizieren welche Erdgas-Autos Du wo genau meinst?
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Die Zahl verstehe ich nicht ganz
welche Zahl verstehst du nicht ganz?
Wir einigen uns dass die Beraterfirma eine falsche Prognose abgegeben hat und schieben das Erdgasthema in einen anderen Thread, ok?
Hier geht es um das viel interessantere Thema: Kia-Hybrid mit LPG.