Kia bringt LPG-Hybriden

Mann, mann, mann....

Hier hab ich mal wieder einen Artikel mit absolut gequirlter Kacke gefunden...

Kia

Die Umrechnung von LPG auf Benzinverbrauch ist schon super...

Genial auch, dass Automatikgetriebe jetzt Kupplungspedale wegen der Start-Stopp haben...

Das Stichwort "milder Hybrid" findet sich auch nicht - wohl aber die Erklärung...ebenso CVT- stufenlose Atm

Und einzigartig auch, dass das Auto eigentlich ein Hyundai ist - total unterschlagen.

WER darf eigentlich so einen Schmarrn schreiben ohne dass irgendjemand, der wirklich Ahnung hat, draufschaut?

So hätte der Artikel aussehen können...

Beste Antwort im Thema

... und die besten Autobauer der Welt (und das ist Deutschland doch, oder?? 😁😁) bringen es für ihre Massenprodukte gerade mal bis zu einer LPG-Verdampferanlage (VW-Golf). Hybrid-Motoren sind ja hierzulande eh Exoten.

Wenn unsere Autokonzerne nicht langsam mal wach werden, wird der Schlaf ins Koma übergehen.

Michael

18 weitere Antworten
18 Antworten

Mit höheren Drücken verkleinerst du die Blasen, aber entfernst die nicht. Es führt kein Weg daran vorbei, ein paar Volumina des Ringrails leer im Kreis laufen zu lassen. Ich verstehe nur nicht, warum die Kraftstoffpumpe nicht mit der Zündung eingeschaltet wird. Dann die Gedenksekunde zum Spülen der Leitung wie damals beim Vorglühen der alten Diesel und gut ist.

Übrigens sind Standheizungen für LPG kein Thema. Etwas Platin auf Aluminiumoxid immobilisiert und das Zeugs zündet katalytisch mit Luft. Die Verbrennung ist _weit_ einfacher als mit Benzin oder Diesel, vor allem wenn kleine Mengen Propen oder Buten dem Gas beigemengt sind. Theoretisch muss man weniger als 0.8% des zu verdampfenden Kraftstoffs katalytisch verbrennen, um einen nur durch Katalyse und damit flammenfrei brennendes LPG beheizten Verdampfer zu erhalten. Aber das nur am Rande ;-)

Zitat:

Mit höheren Drücken verkleinerst du die Blasen, aber entfernst die nicht.

Mit welcher physikalischen Begründung sollen sich bei 50bar noch Gasblasen halten bei einem Gasgemisch, was bei 15bar flüssig ist?

Und selbst wenn Fremdgase (Methan, Ethan, Luft...) die Ursache sind, dann muß eben in den Railkreislauf an die höchste Stelle eine wirksame Entlüftung (Blasenfalle), so wie bei Dieseleinspritzpumpen auch.

Das Problem ist und bleibt aus meiner Sicht trivial.

Zitat:

vor allem wenn kleine Mengen Propen oder Buten dem Gas beigemengt sind.

Bloß nicht, wer weiß wie sich das auf die ROZ auswirkt.

Aber LPG eignet sich hervorragend für Standheizungen, auch bei konventionellen Brennern, da gebe ich dir recht.

Wie ich schon bemerkte:

Es ist ein gesetzliches Problem.

Und wenn ich ehrlich bin, ich habe lieber die Sicherheit, dass wenn der Motor bei einem Unfall ausgeht, dass dann auch sofort die Gasanlage aus ist.

Stell dir mal vor da knallt jetzt eine Pumpe - wenn auch nur ein paar Sekunden - mit 50 bar Druck Gas zu einer zerrissenen Leitung raus!!!

Nein danke.

Dann lieber noch ein paar Liter Ethanol an Bord haben.

Die LPG-Standheizung wirst du momentan wohl nicht finden können auf dem Markt oder?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen