KFZ Steuer R

VW Golf

Moin,
bei meinem neuen R 2019er mit Partikelfilter will der Fiskus 240 EUR KFZ-Steuer haben, VW behauptet der kostet 166 EURO ?? Kann das sein ?
Der Verkäufer meinte auch noch wird ja günstiger in der Steuer wg. Partikelfilter ...

Golf-steuer-wltp
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lufri1 schrieb am 8. April 2019 um 12:26:58 Uhr:


Nur zur Info. Wir Össis dürfen für den R jährlich 1.645.- an KFZ-Steuer zahlen. Da kommt Freude auf.

Nicht traurig sein, wir haben dafür Merkel und Co. Die kosten unter'm Strich viel, viel mehr.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ist zwar mühsam dies immer wieder durchzukauen, aber der R kostet in Ö auch 54.990€ nackt ... dann noch die Steuer jährlich.. dafür sieht man aber auch kaum welche ..

Doch, die mit dem "D" im blauen Feld des Kennzeichen.

Ja , die erkennt man gleich , die mit dem "D" sehen meistens aus wie Kirmesbuden..

Das nennt man dann "tunen" - kommt wohl von tun, oder genauer, die wissen nicht, was sie tun. Möglichst tief und vor jeder Minibodenwelle dann eine Vollbremsung.

Ähnliche Themen

Die Angaben für das sog. PKW-Label müssen weiterhin nach NEFZ bzw. korrigierten NEFZ Werten erfolgen. Besteuert wird seit 09/18 nach WLTP Werten.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 8. April 2019 um 12:26:58 Uhr:


Nur zur Info. Wir Össis dürfen für den R jährlich 1.645.- an KFZ-Steuer zahlen. Da kommt Freude auf.

Man sollte aber in dem Kontext nicht vergessen, dass das durchschnittliche Nettoeinkommen in Östereich ca. 8% höher ist als in D (entspricht ca. 1600 €/Jahr), weil die Lohnsteuerbelastungen dort niedriger sind. Quelle.

Patrick

Zitat:

@206driver schrieb am 10. April 2019 um 08:27:07 Uhr:


Die Angaben für das sog. PKW-Label müssen weiterhin nach NEFZ bzw. korrigierten NEFZ Werten erfolgen. Besteuert wird seit 09/18 nach WLTP Werten.

Und das nur, weil der Gesetzgeber es bisher nicht geschafft hat, die Vorschriften für das PKW-Label auf den neuesten Stand zu bringen.

Die bisherigen NEFZ-Angaben im Konfigurator sind meiner Meinung nach für die Kfz-Steuerberechnung bei Neuwagen ab 9/18 gar nicht mehr relevant und deshalb einfach nur irreführend.

Wichtig wären doch eigentlich nur die Angaben nach WLTP, nämlich der entsprechende (Mindest-)Wert je nach Modell, Motor und (Serien-)Ausstattung - wie z.B.:

Kraftstoffverbrauch nach WLTP kombiniert
ab: 6,2 l/100km
CO?-Emission nach WLTP kombiniert
ab: 139 g/km

Die endgültigen (WLTP-)Werte ergeben sich -darauf aufbauend- doch eh erst nach der finalen Konfiguration.

Zitat:

@aileen12 schrieb am 10. April 2019 um 10:51:29 Uhr:


Die bisherigen NEFZ-Angaben im Konfigurator sind meiner Meinung nach für die Kfz-Steuerberechnung bei Neuwagen ab 9/18 gar nicht mehr relevant und deshalb einfach nur irreführend.

Exakt so sieht es aus. Wird aber leider kaum kommuniziert und daher trifft den Ärger dann die Hersteller obwohl sie sich nur an die gesetzlichen Vorgaben halten.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 8. April 2019 um 12:26:58 Uhr:


Nur zur Info. Wir Össis dürfen für den R jährlich 1.645.- an KFZ-Steuer zahlen. Da kommt Freude auf.

Dafür bekommt Ihr aber auch eine 13. Monatsrente

und das auch noch :
Zitat:

Samstag, 26.11.2016, 10:13
Mit einem Beispiel aus dem österreichischen Rentensystem erwischte Maybrit Illner ihre Gäste am Donnerstagabend kalt: Wie kann es ein, dass ein Österreicher bei gleichem Bruttoreinkommen fast 40 Prozent mehr Rente bekommt als ein Deutscher? FOCUS Online erklärt den Hintergrund.

Ganz zu schweigen von den niedrigen Mobilfunkkosten

Weiß jetzt aber nicht was Mobilfunkkosten mit Steuern zu tun haben? 😕

Du kannst auch die Semmelpreise oder das Klopapier usw. vergleichen, hat aber mit der Kfz Steuer überhaupt nicht zu tun. Auch der 13. und 14. Gehalt nicht.

@RRRoadrunner15
Bitte erkläre mir in kurzen Worten wie sich ein Auto , welches in der Anschaffung ohne Extras 10000€ teurer ist als in Deutschland und abzügl. eurer KFZ Steuer 1400€ pro Jahr mehr an Steuern kostet mit einer 13. Rente , niedrigen Mobilfunkpreisen oder den Spritpreisen gegenrechnen lässt?

Zitat:

@lufri1 schrieb am 10. April 2019 um 18:47:07 Uhr:



Du kannst auch die Semmelpreise oder das Klopapier usw. vergleichen, hat aber mit der Kfz Steuer überhaupt nicht zu tun. Auch der 13. und 14. Gehalt nicht.

Letzteres schon ein wenig. Das österreichische Lohn- und Besteuerungssystem sorgt dafür, dass das Nettoeinkommen des Einzelnen im Schnitt höher ist als in D. Dafür werden in AT Luxusgüter stärker besteuert.

Nur nochmal zum Vergleich:
Ein Kleinwagen, z.B. der Polo 1.0 TSI mit 65 PS kostet in D 88€ im Jahr, in AT 177€.
Bei R geht die Kluft halt etwas mehr auseinander.

In der Bilanz mit dem Nettoeinkommen bleibt es sich ziemlich gleich. D und AT liegen im europäischen Vergleich ziemlich gleichauf, wenn man sich ansieht, wie viele Tage der Durchschnittsmensch für alle KFZ-spezifischen Steuern zusammengerechnet arbeiten muß (also Steuern für Kauf und Betrieb zusammen). Quelle.

Patrick

Ob das jetzt großen Sinn macht, hier die Steuern und Gehälter/Renten von Österreich und Deutschland zu vergleichen? 😕
Hat mit dem eigentlichen Problem des TE nicht so viel zu tun. 🙄

Durchblicker.at schreibt dazu: Obwohl die sogenannte „KFZ-Steuer“ einen wesentlichen Anteil der Versicherungsprämie ausmacht, wird die Zahlung vom Fahrzeugbesitzer nicht wahrgenommen, da die Steuer im Rahmen der gesetzlich verpflichtenden Haftpflichtversicherung eingehoben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen