1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Kfz Diagnosegerät Kaufempfehlung

Kfz Diagnosegerät Kaufempfehlung

Hallo ihr lieben, Ich such eine diagnosegerät es soll für 3 fzg funktionieren. Audi A6 4f bj. 2005
Mini one R56 bj. 2009
Bmw f21 bj. 2016
Preis zw. 100-200 Euro
Den Ancel vd700 pro für 120euro wie findet ihr das?
Oder Konnwei kw850
Jetzt bin ich auf eure Empfehlungen gespannt.
Ausserdem möchte ich auch Lambdawerte sehen

Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

@ULFX schrieb am 31. Januar 2024 um 18:00:01 Uhr:


Bin ich blöd? Wieso werft ihr Delphi und VCDS in einen Topf? Das sind 2 unterschiedliche Systeme/Software!?
@ULFX

Ich sage nur, "Einmal mit Profis".😁😁

Zitat:

@ULFX schrieb am 31. Januar 2024 um 18:00:01 Uhr:


Bin ich blöd? Wieso werft ihr Delphi und VCDS in einen Topf? Das sind 2 unterschiedliche Systeme/Software!?

Eigentlich ist mir die Software egal, solange sie die Funktionen steuern kann. Delphi habe ich nur als Beispiel genannt, weil das im Video erwähnt.

Wäre schön, wenn jemand zu VCDS ganz konkret sagen kann, ob damit folgende Funktionen möglich sind:

* DPF regenerieren (manuell)
* Notlaufprogramm beenden (keine Ahnung ob das nach DPF regenerieren automatisch passiert)
* ggf. MKL zurücksetzen

Mehr brauche ich nicht. Ich brauche auch keine Fehlersuche. Ich fahre nur momentan alle 2 Monate in die Werkstatt und lasse da die DPF Regeneration für teures Geld laufen, weil es offenbar durch Langstreckenfahrt automatisch nicht mehr funktioniert und keiner dazu einen Fehler finden kann. Es kommt lediglich DPF voll, Differenzdrucksensoren etc. funktionieren einwandfrei. Vielleicht kann man mit der Software auch mitschneiden, ob die Regeneration überhaupt während einer Überlandfahrt durchgeführt wird (Erhöhung Abgastemperatur, etc.).

Fahrzeugtyp ist VW Crafter 2.0 tdi, Baujahr 2013

Zitat:

@ULFX

Ich sage nur, "Einmal mit Profis".😁😁

Es wäre schön, auch mal konkrete Antworten zu bekommen. Früher konnte man hier auch als Laie konkrete Fragen stellen, aktuell scheint MotorTalk nur noch ein Forum von Profis für Profis zu sein. Schade eigentlich.

Nur für`s Protokoll: das ist nicht meine Aussage! Ich hätte nämlich geschrieben: Nur 1x ohne Idioten! 😁

Im ernst: was du oben geschrieben hast wird sicherlich mit VCDS gehen, auch wenn der Crafter eigentlich ein Sprinter ist. Das wird aber sicherlich mittlerweile implementiert sein. Absolut sicher kann dir das nur jemand mit VCDS und einen Crafter bestätigen. Oder du fragst bei Vertrieblern an.

Der Notlauf wird automatisch nach der Regeneration beendet, ggf ist noch ein FC im Speicher der dann noch gelöscht werden muss. Ich gucke da grundsätzlich nach, nach der Regeneration.
Je nach Programm kommt darauf auch ein Hinweis vor oder nach der Reg.

Ich persönlich würde kein 3-VIN VCDS kaufen, a) kommt sicherlich auch mal jemand an der was möchte und dann ist 1 VIN weg bzw man wechselt ja auch mal das Auto irgendwann.

b) für das Geld oder etwas mehr bekommt man schon Multigeräte. Damit ist man universeller, nicht auf VIN`s beschränkt und die Abdeckung ist idR bei VAG eh sehr hoch.

Mitunter reicht da ein icarsoft.
Aber: da ich mittlerweile nur noch Geräte empfehle die gesperrte Gatways entsperren können (gegen Zuzahlung), da das leider die Zukunft ist und man ja nicht ständig ein neues gerät kaufen möchte, liegen wir da wieder etwas höher.
Aber was bringt ein Gerät das nicht mal ein FC löschen kann oder eine Batterie anlernen kann oder was auch immer...

Ich habe mal ml24 gefragt, ob er dazu ein Video machen kann welche Geräte das können und zu welchen Preis.
Da wird also früher oder später was kommen.

Nach meinen bisherigen Wissenstand können Geräte von Autel das ab dem MX/MK808 bzw dem otofix Lite das.
Für mein DS808 kostet 1 Token ca 30-40€, ist dann idr 24 Stunden gültig.

Bei Geräten von Topdon bin ich mir nicht sicher, aber ich meine ab dem Pro bzw 900BT können die das. Aber das werden wir ja dann im Video sehen.

Sicherlich können das auch andere Hersteller/Geräte, aber mehr weiß ich dazu bisher nicht.

Reicht das bisher? So von Profi zu Laie 😉

Zitat:

@kaffeeonkel0815 schrieb am 2. Februar 2024 um 18:44:36 Uhr:



* DPF regenerieren (manuell)
* Notlaufprogramm beenden (keine Ahnung ob das nach DPF regenerieren automatisch passiert)
* ggf. MKL zurücksetzen

Mehr brauche ich nicht. Ich brauche auch keine Fehlersuche. Ich fahre nur momentan alle 2 Monate in die Werkstatt und lasse da die DPF Regeneration für teures Geld laufen, weil es offenbar durch Langstreckenfahrt automatisch nicht mehr funktioniert und keiner dazu einen Fehler finden kann.

@kaffeeonkel0815

Dann würde ich mal nach der Ursache suchen und nicht immer manuell den DPF freibrennen lassen alle zwei Monate.
Vor allem wenn du keine Kurzstrecken fährst, was ja ideal ist, sollte der DPF keine Probleme machen.
Schaue dir mal den MAP Sensor in der Ansaugbrücke an, wenn einer vorhanden ist.
Wenn der versottet ist, bekommt das Motorsteuergerät falsche Werte.
Passiert häufig bei den Opel Diesel Motoren und eine Reinigung des MAP Sensor bewirkt Wunder.

Laufleistung von deinem Crafter?

Und besorge dir mal einen BT OBD Dongle und schaue dir mal die Werte vom DPF an, wenn du ein Android Handy oder Tablet hast, diese App dann.
Damit kannst du alles beobachten.

https://play.google.com/.../details?...

Anbei mal 3 Bilder, von meinem Audi Q3 damals, bei einer Regenration.

Wie schaut des denn mit den Glühkerzen aus?
Die müssen 100% funktionieren, denn die werden bei der Regeneration zugeschaltet.
Alle Schläuche zum Differenzdrucksensor dicht?

DPF1
DPF2
DPF3

Ich hänge mich hier mal mit rein: Ich schaue da auch oft nach halbwegs erschwinglichen Testern, so 200-300€, vielleicht auch noch einen Tick höher.

Die Launch sind ja schon sehr präsent, wenn man nach einem einschlägigen Stichwort sucht. Allerdings steht da fast immer ein '2 Jahre kostenlose Updates' bei. Heißt das, wenn man Pech hat und nach 2 Jahren eine Funktion oder ein neuer Wagen nicht in der Datenbank zu finden ist, hat man da einen Haufen Elektroschrott in der Garage liegen? Die Updates sind ja wohl unbezahlbar, ich hatte da mal unterschiedliche Angaben gefunden von locker 100-200€.

Ich will jetzt keine private Werkstatt aufmachen, hauptsächlich mal zum Auslesen von Fehlercodes, aber ein 40€ Dingens habe ich schon im Keller liegen, das kann nun fast gar nichts. Wenn es also ein wenig überqualifiziert ist, würde ich das gerne mitnehmen, um mich nicht irgendwann mal zu ärgern, weil ich dann doch irgendwelche Probleme habe, z.B. TMPS anlernen, Testen, Auslesen, was auch immer, an denen ich wegen ein paar Euro Ersparnis scheitere.

wenn du (so wie ich) über jahre keine neuen autos kaufst, kommst du natürlich (so wie ich) ohne updates hin.
mein mx808ts funktioniert immer noch einwandfrei und wird es hoffentlich noch sehr lange.

Das ist mir dann in der Preisklasse schon etwas zu heftig. Und -wie gesagt- diese Zwei-Jahres-Begrenzung ist echt nervig.

Es gibt die Lauch ja teilweise auch mit 'unbegrenzten Updates', allerdings bin ich da nicht so sicher, ob das auch funktioniert, das sind bei Amazon z.B. oft irgendwelche Drittanbieter.

@fplgoe

Wenn du noch TPMS haben willst, bekommst du es nicht umsonst.
Ich zahle 89 Euro für das Jahr und bereue es nicht für meinen AUTEL MK808 OBD Scanner.
Die Eierlegende Wollmilchsau bekommst du nicht nicht umsonst.
Regelmäßige Updates, das sogar mehrmals die Woche schon erlebt.
Wenn dir das zu teuer ist, dann muss du eben halt in die Werkstatt deines Vertrauen gehen.

@fplgoe,
ich kann Dir folgendes Diagnosegerät von Launch empfehlen:

https://m.youtube.com/watch?v=MdQYlKxpZaQ

Dieses habe ich mir im letzten Jahr gekauft und bin begeistert. Habe mir 3 Fahrzeughersteller gespeichert.
Auch ältere Modelle um Bj. 2000 könnten die Steuergeräte ausgeladen werden.

@fplgoe

Es gibt durchaus Geräte ohne Updatekosten: icarsoft, Topdon, Thinkcar oder sicher noch mehr. Da muß man eben idR nur Abstriche machen bzw es sollte klar sein, dass die nicht alles können oder brandaktuell sind.
Nur für n Spottpreis gibt es die auch nicht, da sind deine 300€ schon knapp oder deutlich zu wenig.
Für Lau gibt`s heute nix mehr, die Hersteller wissen auch dass eine Werkstatt teuer ist. Warum sollten die also was "verschenken"?

Zudem wenn ich dein aktuelles Auto sehe, würde ich sagen das Gerät muß Gateways entsperren können. Denn mitunter geht nur FC auslesen und nicht mal mehr FC löschen, zB bei Fiat. Von Sachen anlernen oder zurücksetzen brauchen wir da erst gar reden.

Gateway entsperren kostet idR auch extra, meist so 30-40€ je Token.

Wie hwd63 schon sagte, wenn dir das zu teuer ist, musst du eben in die Werkstatt gehen!

Ich muss mir da wohl noch mal Gedanken machen... danke für Euren Input!

Ich habe mich entschlossen, jetzt das LAUNCH Europe CRP 129 EVO auszuprobieren, war gerade bei Amazon für 217€ im Angebot. Dauerhafte Updates sind wohl inklusive und schlimmstenfalls lässt es sich ja zurücksenden, falls gar nichts klappt.

Für mich könnte das zu wenig, nur 4 Systeme und 8 Service-Funktionen.
Aber wenn es dir reicht, warum nicht!?

Das Wichtigste ist mir das möglichst breitbandige Auslesen der Fehlercodes. Mein altes kann da wirklich nur die Motor-Codes auslesen, gar nichts anderes. Da kann das hier wohl deutlich mehr, der Rest ist dann schon nette Option.

Anders gefragt, was fehlt denn Deiner Meinung nach an wichtigen Funktionen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen