KFZ Batterie ladegerät von Lidl

Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂

Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...

710 weitere Antworten
710 Antworten

Moin, gut technisch erklärt....funktioniert diese Rekuperation nur beim bremsen oder auch wenn ich vom Gas Gehe ??

Bei mir wird auch beim ausrollen(Schubabschaltung) mit erhöhter Spannung geladen.
rekuoperation ist etwas hoch gegriffen für die Funktion der LiMa.

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 18. Januar 2018 um 12:26:22 Uhr:


Moin, gut technisch erklärt....funktioniert diese Rekuperation nur beim bremsen oder auch wenn ich vom Gas Gehe ??

sowohl als auch. Es muss dazu dann lediglich ein Gang eingekuppelt sein....

Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 18. Januar 2018 um 12:26:22 Uhr:


Moin, gut technisch erklärt....funktioniert diese Rekuperation nur beim bremsen oder auch wenn ich vom Gas Gehe ??

Eigentlich sobald Du „vom Gas gehst“. Beim Bremsen nimmst Du ja auch den Fuß vom Gas, allerdings ist die Rekuperation im Schiebebetrieb am wirkungsvollsten, beim Bremsvorgang „vernichten“ ja die Bremsen die kinetische Energie zum größten Teil.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 18. Januar 2018 um 21:25:26 Uhr:



Zitat:

@GD_Fahrer schrieb am 18. Januar 2018 um 12:26:22 Uhr:


Moin, gut technisch erklärt....funktioniert diese Rekuperation nur beim bremsen oder auch wenn ich vom Gas Gehe ??

Eigentlich sobald Du „vom Gas gehst“. Beim Bremsen nimmst Du ja auch den Fuß vom Gas, allerdings ist die Rekuperation im Schiebebetrieb am wirkungsvollsten, beim Bremsvorgang „vernichten“ ja die Bremsen die kinetische Energie zum größten Teil.

zwangsläufig.....denn wenn du im Schubbetrieb noch extra auf die Bremse gehen musst, reicht die (ohnehin lächerliche) Bremswirkung durch die erhöhte Spannung der LiMa plus der ohnehin vorhandenen Bremswirkung des Motors, offensichtlich nicht aus....

Hallo,

aus aktuellem Anlass (bei Lidl gibt es das Ladegerät wieder https://www.lidl.de/.../p263588 ) meine Erfahrungen mit verschiedenen Ladegeräten von teuer (CTEK) bis ganz billig (Lidl Ultimate) und einem umfangreicheren Fuhrpark (auch einige Oldtimer, also Autos die viel stehen und wenig bewegt werden).

Das Lidl Ultimate ist bei mir seit beinahe 4 Jahre im Dauereinsatz. Ich kann nur Gutes darüber berichten.

Verarbeitung (Klemmen, Gehäuse, Schalter) TOP, nicht schlechter als bei unserem 120€ CTEK.
Mir ist es in der Regel egal ob die Batterie 10 oder 20 Stunden am Gerät hängt deshalb habe ich am Lidl Ultimate nichts auszusetzen.
Nur wenn es schnell gehen soll hole ich das 40 Jahre alte Ladegerät aus der Werkstatt. Das schafft auch eine Batterie wieder zum Leben zu erwecken wo sich das Lidl-Gerät weigert.

Das ist auch der einzige Minuspunkt: Die Batterie muss min. noch 7,5V haben, damit das Ultimate die Arbeit aufnimmt.

Ansonsten für mich eine klare Kaufempfehlung, da ich in der täglichen Nutzung keinerlei Unterschiede zum teuren CTEK feststellen kann (außer dass das CTEK eben bis zu 10A auffährt).

Gruß Daniel

Img-8738
Img-8739

na ja, Unterschiede gibt es schon (jedenfalls bei den bisherigen Lidl-Geräten, die ich kenne).

1. ist die Ladecharakteristik anders ( die des Lidl-Laders ist etwas unüblich..., was aber nicht heißt, dass sie grundsätzlich uneffektiver ist)
2. das Lidl-Gerät setzt den Ladevorgang nach einer Unterbrechung des 230V-Anschlusses nicht automatisch mehr fort. (das ist m.E. definitiv ein Nachteil)
3. Das Lidl-Gerät hat(te) (zumindest früher) keine Steckkupplung in der 12V-Leitung, wo man zwischen Ladezangen und (immerhin: beiliegendem...) Festanschluss umstecken kann.
(auch ein Nachteil)

Die mindestens 7,5V sind in meinen Augen dagegen kein echter Nachteil, denn die sind dem Umstand geschuldet, dass das Lidl-Gerät zusätzlich 6V-Batterien laden kann, was das normale CTEK nicht kann.

12V-Batterien mit weniger als 7,5V, vor allem wenn dieser Zustand (weniger als 10,5V = tiefentladen) schon länger dauert, sind ohnehin nicht mehr voll einsatzfähig und wer die mit dem Lidl-Teil trotzdem unbedingt wieder hochpäppeln will, kann dazu erst einmal die 6V-Stellung benutzen.

da man für das Lidl-Gerät nur ca 1/3 so viel zahlen muss, wie für ein ca vergleichbares CTEK, ist das Lidl-Gerät in jedem Fall eine klare Empfehlung.

Zitat:

@sukkubus schrieb am 30. September 2015 um 00:52:56 Uhr:



Zitat:

@keildriemen schrieb am 29. September 2015 um 18:32:30 Uhr:


....hab das Gerät vom ALI. Läd leider von jetzt auf nachher mit 15,5v Schlusspannug. Aufgemacht und erwartungsgemäss total liederich zusammengenagelt.
19,9 eus halt,aber nicht zu empfehlen, da zuviel Glücksspie m.Erachtens...

hättste mal lieber eins vom murat genommen😁

mein fazit:
cetek ist nach 4 oder 5 jahren den weg aller ladegeräte gegangen. roch nach ampere...
lidl war nach etwa 1½jahren durch. im frühjahr bei einer kurzen zwischenladung wild klackernd und roch nach ampere...
aldi zur zeit 2 in gebrauch. eins mit grünem, eins mit blauem display. das mit grünem hält die spannung nicht so schön, temperaturabhängig?
das mit blauem bisher 0 probleme, ist glaub ich auch das neuere.

für ganz harte fälle noch zwei trafolader, zur wiedererweckung😁

btw.: das blaue 'erkennt' auch tiefentladene
btw.2: für ein cetek bekomme ich vier, fünf aldi. mit garantie. nachdem das cetek bei mir leider auch abgenippelt ist eine einfache kosten/nutzenrechnung. allein weil ich mindestens 2 ladegeräte brauche für die im winterschlaf😉

Ich benutze das ULG 3,8 Ladegerät von Lidl schon seit mehreren Jahren an ganz unterschiedlichen Batterien in batteriebetriebenen Geräten und Fahrzeugen und habe damit schon alle möglichen Batterien geladen. Das Gerät arbeitet gut und ist für seinen Preis jedenfalls empfehlenwert.

Um die Ursprungsfrage zu beantworten : Auch eine 80 AH Batterie kann man damit wieder aufladen,
nach Produktbeschreibung ist das Gerät für Akkus bis 120 AH einsetzbar.
Es ist aber eine Zeitfrage.

Die Maschine hat eine Computersteuerung, die die angeklemmte Batterie ausmisst und nach dem Ergebnis der Messung unterschiedliche Spannungen und Stromstärken an die Batterie ausliefert.
Das steht im Handbuch und auf der Schachtel.

Wenn eine Batterie ganz entleert ist, fängt das Gerät laut Schaubild mit einem niedrigen Pulsstrom bei niedriger Spannung an, das dient ausweislich der Beschreibung der Entsulfatierung. Mehr Strom (ansteigend bis zu 3,8 Ampere) und mehr Spannung (bis 14,4 V oder bei Frost bis 14,7 Volt) gibts erst später, wenn die Eigenspannung der Batterie angestiegen ist.

Man kann deswegen die Rechnung 80 Ah : 3,8 A = 21 Std. nicht annähernd anwenden.

Eine richtig total entleerte 80 AH Batterie (kam 2 x vor wegen tagelang laufendem Standlicht/ habe Frauenspersonen im Haushalt) braucht mit dem Gerät schon mal 4 Tage ......

....aber.....

üblicherweise werden Batterien denen dieses widerfahren ist von erfahrenen Mechanikern totgesagt.
Mit dem Lidl Ladegerät wurde meine Batterie 2 x wieder einwandfrei und brauchbar hergestellt.

Für die computergesteuerten Geräte sollte man bei Tiefentladungen einen Trick kennen:
Die Geräte lassen sich sicherheitshalber nicht einschalten, wenn keine Batterie angeklemmt ist.
Sie messen erstmal die Spannung und wenn da nichts oder zu wenig (unter 7,5V ) ist bleiben sie
aus. Bei einer komplett platten Batterie, muß man ihnen vorgaukeln, daß eine Batterie da ist.

Ich habe dafür ein altes, ungeregelt arbeitendes Ladegerät, das man kurz anschließt, das bringt die
Spannung, das ULG 3,8 lässt sich programmieren und starten, danach kann man das ungeregelte Gerät wieder abklemmen, das ULG läuft dann weiter.
Wenn eine andere halbweg gesunde 12 V Batterie in der Nähe ist, geht das auch mit kurzem Überbrücken mittels Starterkabel.

Der wesentliche Vorteil des Gerätes ist die automatische Abschaltung, wenn die Batterie voll ist.
Man muss nicht auf das Gerät aufpassen.

Eine Totalentladung bei der sogar die Auto Uhr wegen Strommangel stehen bleibt dürfte nicht das regelmaß sein zu dem man das Ladegerät braucht. Als Kraftfahrer kann man ja etwa kalkulieren, wieviel Strom man z.B. bei Motorstillstand entnommen hat und daß die nachfolgenden "3 Minuten Heimfahrt" die Batterie nicht nachladen werden. Wenn danach keine Langstrecken auf dem Plan stehen schließe ich mein Ladegerät meist über Nacht an.

Wenn die Batterie danach nicht voll ist, ist das kein Beinbruch, sie ist auf jedenfall mit ein paar Amperestunden mehr gefüttert und man ist damit mehr auf der sicheren Seite. Einen nicht abgeschlossenen Ladevorgang kann man problemlos unterbrechen.

Natürlich gibts auch stärkere, leistungsfähigere und stabilere Ladegeräte.
Über das ULG 3,8 das ich seit mehr als 5 Jahren mindestens 1 x pro Woche einsetze kann ich mich nicht beschweren. Für die ca. 18 Euro, die die Fa. Lidl dafür verlangt kann man das Gerät kaufen und in den Schrank legen. Im Bedarfsfall nicht laden zu können und fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen ist teurer.

Moin,
heute ist bei Lidl wieder ein Ladegerät im Angebot (ULGD 5.0 A1).
Jetzt aber eine verbesserte Variante mit 5A und bis -20 Grad. 🙂
Preis liegt bei knapp 18 Euro.

Hatte schon länger auf ein gutes Angebot für das Ctek mxs5.0 gehofft, aber mich nun doch für dieses hier zu 1/3 des Preises entschieden...

Gruß Marc

20190103-091612

Zitat:

heute ist bei Lidl wieder ein Ladegerät im Angebot (ULGD 5.0 A1).

Habe mir auch so ein Gerät zugelegt.
Also Modus 3 ausprobiert, bei einem älteren Fahrzeug was lange in der Garage steht (Batterie um die 45 AH)

Ladespannung um die 13 V laut ULGD. Erst 2 Balken, dann auf 3 Balken. Ladespannung ging dann nach 6 Stunden hoch die 13,4 V

Da mein Zangenamperemeter nur Wechselstrom messen kann, wollte ich zur Kontrolle mal grob abschätzen welcher Ladestrom da in etwa fließt.
Also Widerstandsdraht mit ca. 0,12 Ohm in Reihe geschaltet, (Masse Auto - 0,3 Ohm Widerstand - Zange schwarz ULGD
Zange rot an Plus Batterie)

Hatte jetzt erwartet, dass etwa 3 bis 5 A x 0,12 Ohm = ca 0,36 bis 0,6 Volt Spannungsabfall am Widerstand gemessen würde.
Verblüffendes Ergebnis:
Zangenamperemeter - Gleichspannungsmessbereich zeigte um die 180 Volt an
Zangenamperemeter - Wechselspannungsmessbereich zeigte um die 45 Volt an

Dass das Fehlmessungen sind ist mir schon klar. Aber was sind denn das für merkwürdige Hochfrequenz Spannungen die da produziert werden😕 Hat da jemand Details oder Erklärungen dafür.

Am Zigarettenanzünder zeigte das eingesteckte Voltmeter erwartungsgemäß ca. 0,2 bis 0,3 Volt weniger an als das ULGD
Will mal demnächst mit einem alten Analogmessinstrument den effektiven Strom messen, muss das Gerät aber erst mal besorgen.
Jedenfalls dauerte die Aufladezeit deutlich länger als vermutet. So ne eingebaute Stromanzeige - so ungenau sie auch sein mag - wäre m.E. schon sehr hilfreich. Hat aber auch das CTEK nicht !?

Falls vorhanden, klemme mal ein Oszilloskop parallel. Du wirst dich wundern was da abgeht.

Wenn billige Multimeter hier alles mögliche anzeigen, liegt es am Wandlerprinzip des A/D-Wandlers. Da das Wandlerverfahren nicht angegeben wird, kann man sich nur bei gängigen Spannungen (also 50/60Hz oder entsprechende Gleichspannung) auf die Anzeige verlassen. Es hat schon aeinen Grund, dass Profigeräte "etwas" mehr kosten.
Aber auch das nutzt nix! Diese Ladegeräte wenden einen Algorithmus an, der neben der Ladephase immer wieder Prüfzyklen einfügt.
Fazit: Du kannst das Ladegerät nicht mit gängigen Instrumenten überwachen (auch nicht mit einem echten Analogen).

Man kann sich auch das Leben unnötig schwer machen oder
https://www.mytoolstore.de/78099/einhell-batterie-ladegeraet-cc-bc-5-m

12V Ladespannung ist bei einer AGM und Nass zuwenig.
Sollten 14V sein

*geändert*

Deine Antwort
Ähnliche Themen