KFZ Batterie ladegerät von Lidl
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach einem preiswerten Autobatterie Ladegerät.
Mein Auto besitzt eine 3 Monate alte Varta Batterie mit 85 Ah die ich falls ich zu viele Kurzstrecken hintereinander fahre oder falls ich versehentlich mal einen Stromverbraucher an lasse, mit dem kfz Ladegerät wieder aufladen möchte.
Das Ladegerät von Lidl müßte es ja auch tun, aber ist das um eine 85Ah Batterie in absehbarer Zeit aufzuladen mit einem Ladestrom von 3,8Ah nicht ein bißchen zu schwach?
http://www.lidl.de/de/ultimate-speed-kfz-ladegeraet-ulg-3-8/p191079
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Da so Discounterteile kaum die halbe Zeit überleben, kannste die 14,99 auch gleich in die Mülltonne legen. 🙂
Woher nimmst du diese Weisheit? Ich habe so eins seit nunmer 8 Jahren und bediene damit über den Winter 5 Batterien die ich abwechselnd ranhänge, das Teil arbeitet also quasi das halbe Jahr durch. Und es tut seinen Job seit eben diesen 8 Jahren sehr zufriedenstellend. Ok, ich glaube damals hats noch 20 gekostet...
710 Antworten
Zitat:
@andi_sco schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:25:26 Uhr:
Hauptsache die Anschlüsse sind lang genug...
Beim ctek waren die etwas knauserig.
Warum machst du den negativen Pol nicht an die Batterie? Laut Anleitung soll man das wohl nicht machen, aber macht wohl 99% der Benutzer so. Und der mitgelieferte Adapter wird ja auch direkt an die Batterie geklemmt.
Intelligentes Batteriemanagement
Zitat:
Warum machst du den negativen Pol nicht an die Batterie? Laut Anleitung soll man das wohl nicht machen, aber macht wohl 99% der Benutzer so. Und der mitgelieferte Adapter wird ja auch direkt an die Batterie geklemmt.
Man soll den einen Pol halt entfernt von der Batterie anbringen und das geht am Einfachsten mit dem Minuspol, den muss man nur auf Masse klemmen. Hat den Hintergrund dass beim Laden Knallgas entsteht und beim Abklemmen ein Abreißfunken. Der Könnte das Gas zur Explosion bringen was im Falle eines Zerberstens der Batterie alles mit Säure, auch das Gesicht des Abklemmenden, einsprüht. Man verlagert so den Funken von der Batterie weg so dass diese Gefahr minimiert wird. Beim mitgelieferten CTEK-Adapter entsteht dieser Funke ja im Stecker auch fernab der Batterie.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 2. Dezember 2015 um 21:25:26 Uhr:
Hauptsache die Anschlüsse sind lang genug...
Beim ctek waren die etwas knauserig.
Beim Tiguan ist in unmittelbarer Nähe der Batterie-Elekronik eine große blanke Kopfmutter. Auf diese Mutter wird auch im Handbuch hingeweisen, dort soll der Minuspol angeschlossen werden. Ist das bei deinem Auto nicht so?
Und außerdem kannst du auch den Minuspol des Ladegeräts an einem unlackierten Teil des Motors anklemmen.
PS: Die Klemmen-Kabel an meinem Cetek MX 5.0 sind mindestens 1 Meter lang, dazu noch ein recht langes 230V-Netzkabel, das reicht normalerweise aus.
Ähnliche Themen
Knallgas ist aber heute eher selten noch ein Probleme. Die meisten Dinger sind ja nicht mehr dafür gedacht geöffnet zu werden und nur im Notfall geht das Ventil auf.
Die von ctek werben doch damit das es funkenfrei ist.
Dazu kommt das ich vorher ja den netzstecker ziehen soll, dann entferne ich den "Easy Connect" Stecker. Und wenn ich dann die Klemme abmache ist nicht mehr viel mit funken.
Und in der Nähe von der Batterie solle doch ein Massenpunkt sein. Die machen ihr massekabel ja auch nicht länger als nötig. Dafür sorgt schon der controller.
PS Mann soll auch nicht das Ladegerät in der nähe oder auf der Batterie haben 😉 Das steht auch in der Anleitung ;p
Und ich kenne es auch das bei den neuen Fahrzeuge meist ein extra Masspunkt zum Fremdstarten und laden vorhanden ist.
Zitat:
@Provaider schrieb am 3. Dezember 2015 um 11:07:04 Uhr:
Knallgas ist aber heute eher selten noch ein Probleme. Die meisten Dinger sind ja nicht mehr dafür gedacht geöffnet zu werden und nur im Notfall geht das Ventil auf.
Das stimmt ja auch, in 99,9% der Fälle passiert auch nix. Aber wie sagt man so schön, 1000 mal hats nicht gekracht 😉 Aber wenn endet es meist zimlich hässlich für den Betroffenen, mir ist mal ne Rasenmäherbatterie explodiert
Ich versteh ja das sie das in die Anleitung schreiben, weil wenn mal was passiert sind die schuld.
Aber gerade die Ctek Dinger sind doch sehr DAU sicher. Die ungeregelten Lader waren da doch deutlich gefährlicher.
Zitat:
Aber gerade die Ctek Dinger sind doch sehr DAU sicher. Die ungeregelten Lader waren da doch deutlich gefährlicher.
Da gebe ich dir bedingt Recht. Ist auch schon was passiert. Im Automatiklademodus sind sie sicher, das stimmt. Jetzt gibt es da aber den Messe-Modus, dh das Gerät gibt eine Festspannung so um die 14V aus. Das ist zb auf Ausstellungen gewünscht um die Batterie nicht auszulutschen wenn Verbraucher ohne Motor betrieben werden sollen. Und da gasen Batterien mitunter auch weil die Regelung fehlt. Beim Abklemmen funkts dann auch. Und da gabs schon Unfälle.
Du meinst den Supply Modus. Da liefert das Ding dann eine Gleichspannung. Das kann aber nur das größeren Ctek(ab 7A). Da liefert es 13,6V.
Das dort kein Funkenschutz besteht, haben sie extra in der Anleitung geschrieben. Sollte man halt lesen. Da reicht es aber einfach einmal auf den Modus Knopf zu drücke und in den Lademodus zurück zukehren. Hier ist es wieder funken sicher.
Und eigentlich sollte sie bei der Spannung noch nicht gasen. Wenn dann ist es wohl sehr warm in der halle(vllt hilft da die Temperaturkompension) oder sie hat sehr ungleiche zellen.
Genau den mein ich. Ja wir wissen das aber es geht halt nicht jeder mit dem nötigen Sachverstand ran, da ist das Problem. Und deshalb eben die zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen.
Manche lernen es eben auf die Harte Tour, war noch nie anders. Es gibt viele Werkzeuge die am Ende ein Waffe sind, wenn ich sie halt falsch benutze kann ich mich und andere Verletzen. Aber dagegen kann man nichts machen. Die Kandidaten lesen meist ja auch nicht die Anleitungen. Am Ende steht es drin damit der Hersteller abgesichert ist. Was die Leute machen ist dann nicht mehr ihr Problem.
Das ist wie die STVO, nicht immer hält man sich dran auch wenn man es weiß das z.b. ein TL ist. Manchmal weiß man es nicht mal, aber ist am Ende trotzdem schuld.
Jetzt aber zurück zu dem Lidl Teil. Hat jemand schon praktische Erfahrung mit dem Trafo Lader von denen?
Zitat:
@delvos schrieb am 3. Dezember 2015 um 11:04:11 Uhr:
...
Beim Tiguan ist in unmittelbarer Nähe der Batterie-Elekronik eine große blanke Kopfmutter. Auf diese Mutter wird auch im Handbuch hingeweisen, dort soll der Minuspol angeschlossen werden. Ist das bei deinem Auto nicht so?Und außerdem kannst du auch den Minuspol des Ladegeräts an einem unlackierten Teil des Motors anklemmen.
PS: Die Klemmen-Kabel an meinem Cetek MX 5.0 sind mindestens 1 Meter lang, dazu noch ein recht langes 230V-Netzkabel, das reicht normalerweise aus.
Die Batterie ist links in Fahrtrichtung, der Massepunkt rechts unten...deswegen dieser ungewöhnliche Behelf. Mit den Klemmen bin ich, glaube ich jedenfalls, nirgendwo anders vernünftig rangekommen und lang genug sind sie nicht.
Zitat >
Die Batterie ist links in Fahrtrichtung, der Massepunkt rechts unten...deswegen dieser ungewöhnliche Behelf. Mit den Klemmen bin ich, glaube ich jedenfalls, nirgendwo anders vernünftig rangekommen und lang genug sind sie nicht.
--------------------------
oh wie arm, wozu sind auf der Batterie 2 Pole.
Zitat:
@conny-r schrieb am 3. Dezember 2015 um 14:32:32 Uhr:
oh wie arm, wozu sind auf der Batterie 2 Pole.
Oh, warum zitierts Du so eigenartig?
Oh, was wird wohl ein Batteriemanagement dazu "sagen", wenn man an ihm vorbei direkt über die Pole lädt...?
Fragen über Fragen... 😁
@conny-r : wie oft denn noch 🙄
Hier, extra für dich, sogar mit Schaubild 🙄