KeylessGO nachrüsten.Wummern auf AB ab 160km/h!
Hallo Freunde,
wollte nicht 2 getrennte Threads öffnen deswegen packe ich es in einem :-)
habe die Suche durchgestöbert aber nichts gefunden was für mich hilfreich wäre.
PROBLEM 1:
Habe letztens versucht das KeylessGO KG-001 bei mir nachzurüsten.Bin dran gescheitert.Brauche entscheidende Tips von Euch.
Das habe ich gekauft : KEYLESS GO
Als Anhang sind das Schlaltplan in Englisch und ein Foto von meinem Zündschloss.Bei mir fehlt die Klemme 15a die ich hier in Forum gesehen habe ???
Wäre nett wenn einer den Schaltplan ergänzen würde mit kabelfarben.
Bremsschalter ist 4-polig bei mir wegen nachgerüstetem Tempomat.
Welche kabelfarbe soll ich abgreifen?Man kommt sehr schwer dran :-)
Musste geschaltete Masse sein oder ???
PROBLEM 2:
Ab 160 km/h habe ich ein wummern, dumpfes Geräusch, schwer zu beschreiben.
Reifen sind fast neue Winterreifen von Continental Conti, das Problem trat erst vor kurzem auf.
Radlager ist es wahrscheinlich nicht denn beim Test mit Lastwechsel ist das Geräusch nicht vorhanden.
Hatte den Wagen auf der Bühne. Der Meister hat an der Kardanwelle im Bereich des Mittellagers gewackelt. Es war m.M.n. viel Spiel vorhanden (vielleicht lager oder Gummilagerung defekt).
Ein Klackern beim anfahren ist nicht bei mir.
Er hat auch das Getriebe in Verdacht hat "komische" geräusche mit dem Schraubenzieher am Ohr festgestellt meinte aber er ist kein Getribespezi.
Ich lese auch viel von verdrecktem Diff und metallspähne.
Muss sagen das das geräusch erst ab 160-170 km/h deutlich zu hören ist.Wenn das Mittellager sein sollte muss man Mittelschalldämpfer ausbauen oder nur Hardyscheiben und Welle?
Jetzt viel geschrieben hoffe einer hat Lust zu lesen :-)
Vielen Dank schomma im Voraus.
LG
Asmir V6
18 Antworten
Hallo Kurt,
es tropft zwischen Getriebe und kardanwelle ich meine er heisst Wellendichtring oder so ähnl.
Also geht es um den Simmerring oder Wellendichtring am Abtriebflansch zur Kardanwelle.
Ja, der ist leicht zu wechseln, wenn du einen Schlagschrauber und ne lange Nuß für die Kardanflansch Mutter hast.
Man kann sich auch einen Ringschlüssel passend schleifen.
Der Kollege hat einiges an Werkzeug da, sollte vorhanden sein.
Wie ich sehe bietet sich der Wechsel gerade an wo ganze Kardanwelle runter muss.
Muss man irgendwas beachten beim Abbau bzw. Zusammenbau irgendwelche markierungen ansetzen damit die Welle später Rund läuft oder ist es irrelevant?
LG
Asmir
Nein, völlig unproblematisch.
Der Flansch läßt sich auch ganz leicht mit der Hand von der Verzahnung ziehen.
Danach nur auf 150Nm anziehen und fertig.