KeylessGO nachrüsten.Wummern auf AB ab 160km/h!

Opel Omega B

Hallo Freunde,

wollte nicht 2 getrennte Threads öffnen deswegen packe ich es in einem :-)

habe die Suche durchgestöbert aber nichts gefunden was für mich hilfreich wäre.

PROBLEM 1:

Habe letztens versucht das KeylessGO KG-001 bei mir nachzurüsten.Bin dran gescheitert.Brauche entscheidende Tips von Euch.

Das habe ich gekauft : KEYLESS GO

Als Anhang sind das Schlaltplan in Englisch und ein Foto von meinem Zündschloss.Bei mir fehlt die Klemme 15a die ich hier in Forum gesehen habe ???

Wäre nett wenn einer den Schaltplan ergänzen würde mit kabelfarben.

Bremsschalter ist 4-polig bei mir wegen nachgerüstetem Tempomat.
Welche kabelfarbe soll ich abgreifen?Man kommt sehr schwer dran :-)
Musste geschaltete Masse sein oder ???

PROBLEM 2:

Ab 160 km/h habe ich ein wummern, dumpfes Geräusch, schwer zu beschreiben.

Reifen sind fast neue Winterreifen von Continental Conti, das Problem trat erst vor kurzem auf.
Radlager ist es wahrscheinlich nicht denn beim Test mit Lastwechsel ist das Geräusch nicht vorhanden.

Hatte den Wagen auf der Bühne. Der Meister hat an der Kardanwelle im Bereich des Mittellagers gewackelt. Es war m.M.n. viel Spiel vorhanden (vielleicht lager oder Gummilagerung defekt).
Ein Klackern beim anfahren ist nicht bei mir.

Er hat auch das Getriebe in Verdacht hat "komische" geräusche mit dem Schraubenzieher am Ohr festgestellt meinte aber er ist kein Getribespezi.

Ich lese auch viel von verdrecktem Diff und metallspähne.

Muss sagen das das geräusch erst ab 160-170 km/h deutlich zu hören ist.Wenn das Mittellager sein sollte muss man Mittelschalldämpfer ausbauen oder nur Hardyscheiben und Welle?

Jetzt viel geschrieben hoffe einer hat Lust zu lesen :-)
Vielen Dank schomma im Voraus.

LG
Asmir V6

Cam00056
Startknopf-schaltplan-markiert
18 Antworten

Hast du dir diesbezüglich überhaupt schon mal Gedanken gemacht, was deine ABE dazu sagt, bzw. beim nächste TüV Termin der Prüfer, oder was ein übereifriger Polizist -der grade Ärger mit seinem Chef hatte, weil zu wenig Strafzettel geschrieben wurden- dir dazu sagen würde?🙄

Danke für Hinweis Kurt.Zum TÜV lässt sich das Problemlos vorübergehend Rückrüsten, denn der Schlusselbart mit Transponder bleibt im Schloss wegen Lenkradsperre stecken und das Knopf wird auf eine Art Abdeckung angeklebt.

Habe den ersten Post editiert.Vielleicht kannst du mir etwas mehr zum Problem 2 sagen
LG
AsmirV6

Zeigt sich dieses Wummern auf der Bühne denn nicht?
Dazu muß schon mal jemand den Wagen (den Antrieb) auf der Bühne in den Geschwindigkeitsbereich bringen. Der, der unter dem Wgen steht und horcht und schaut, kann die Drehzahldifferenz rechts/links ein wenig über die Handbremsseile steuern und beidseitig gezogen auch eine Fahrlast simulieren. Nachteil ist hierbei, daß die Achsen völlig ausgefedert sind und so alles untypisch belastet arbeitet. Hier müßte man die HA-Schwingen mit zwei Getriebehebern wenigstens ein wenig einfedern, um halbwegs fahrtypische Belastungen zu simulieren.

Einen Antrieb vom Motor über das Getriebe, die Kardarnwelle, daß Diff, die Halbachsen und die Räder -über den gesamten Drehzahl Bereich- 100%ig zu wuchten, ist fast unmöglich.
Aber wenn alle Gummilager die mit dem Antrieb zusammenhängen top-fit sind, solltest du auch geringe Unwuchten im inneren nicht hören.

So sollten die Gummilager -als wichtigste Dämpfer- sehr, sehr intensiv kontrolliert werden.

Weiter hatte ich es schon bei diversen Rädern, die zwar top gewuchtet waren, aber einen Schlag zur Seite oder sonstwie in der Felge oder in der Decke hatten, was sich dann erst bei höherer Drehzahl auswirkte (Extrem verstärkte). Hier kannst du ja mit einem Reifen/Felgen kombinations Wechsel schnell die Gegenprobe machen.

Das kannst du (Bei angehobenem Wagen) mit einem Getriebeheber -zum abstützen der Hand- und farbiger Ölkreide an den Rädern (innen außen und an der Lauffläche) bei hoher Drehzahl gut sichtbar machen.

Hallo Kurt,
das Geräusch war auf der Bühne nicht zu hören, ich stand mit dem Meister unter dem Wagen und einer saß im Auto und hat den Wagen auf 160/170 beschleunigt (TC aus) und dann mehrmals auslaufen lassen.Die Werkstatt ist eine Reifenbudde wo ich außer Spureinstellung auch kleine Reparaturen gemacht habe.
Er sollte sich zumindest mit Reifenunwucht auskennen. Das mit Markierung ist ein super Trick.Den Reifen wurde keine Bedeutung gegeben.

Hatte im Sommer problem wo ich ab 130 km/h flattern am Lenkrad hatte .Vorne neue Reifen und zum Schluss waren es die hintere Reifen.Nach dem eine im Urlaub geplatzt ist und 2 gute gebrauchte drauf kamen war die Unwucht / flattern auch weg. Hat sich wohl über gesamten antriebstrang an Lenkrad übertragen :-)
Gruß

Ähnliche Themen

Ich lese gerade "Spureinstellung", wurde die unter Belastung nach Vorschrift eingestellt?
Falls nicht, vlt. "verwindet" sich ja was, das sich erst bei höheren Geschwindigkeiten durch das Wummern bemerkbar macht 😕

LG, Helmut

Hallo narrischer,
die Spur wurde im Sommer vorm Urlaub vorne wie hinten eingestellt nach dem viele Neuteile verbaut wurden und es war nach Reifenwechsel hinten s.Post oben Ruhe. das wummern trat erst kürzlich vor.
LG

Ist nur so eine theoretische Idee von mir 😉
Wurde sie denn nun korrekt belastet eingestellt oder nicht?
Bewegliche Teile, falsch verbaut/eingestellt müssen Defekte nicht immer sofort bekunden, das kann schon auch eine Zeit dauern bis die seltsamsten Symptome auftreten.

Kann natürlich auch gar nix damit zu tun haben, wie gesagt, nur so eine Idee.

LG, Helmut

Hallo Helmut,

habe sämtliche Lenkungsteile erneuert, elefenatenfüsse etc. und anschliessend wurde Spur eingestellt.
Die Werkstatt macht das wirklich professionell und nach Vorschriften.
Glaub weniger das es mit Geometrie was zu tun hat.
trotzdem vielen Dank.
LG
Asmir

Gut, wenn das wirklich mit den 75 Kg auf Fahrer/Beifahrersitz und mind. halbvollem Tank (hoffentlich habe ich das richtig in Erinnerung) gemacht wurde, sollte da alles passen.

LG, Helmut

Ob die in der Werkstatt 75kg Säcke / Mitarbeiter zu Spureinstellung haben weiss ich nicht :-) Ob heutzutage überhaupt einer nach solchen Vorschrifften macht bezweifle ich :-)

Das Geräusch hört sich einfach anders als verstellte Spur, der Wagen läuft gerade aus wie am Schnürchen.

Dann wechsele auf die Schnelle doch wenigstens mal die Räder von vorne nach hinten.

Das werde ich als erstes machen um das Problem einzugrenzen.
Morgen habe ich Termin in Werkstatt meines Vertrauens, werden wir der Sache aufgrund gehen.

Hallo, ein kleiner Zwischenstand.

Das KeylessGO ist eingebaut und funktioniert einwandfrei.Schöne Sache.:-) :-)

Zum anderen Problem:

Heute auf der Bühne haben wir die Kardanwelle sehr intensiv untersucht.
Das Mittellager hat Spiel. Das Kreuzgelenk der Welle hat viel Spiel und beide Hardyscheiben sind porös und haben Risse.
Das Getriebe macht auch bisschen Geräusche. Kumpel der sich auskennt meinte es könnte Ausrücklager sein aber nichts schlimmes und das Getriebeöl wechseln kann ja nicht schaden bei aktuel ca 260.000 km.
letzter Wechsel unbekannt!

Fazit:

"neue" Kardanwelle mit beiden Hardyscheiben.
Habe in der bucht eine Komplett in wie in der Beschreibung steht "einwandfreiem Zustand" für 40 Ocken gesehen.Der Preis ist wirklich preiswert.
Alleine das Mittellager + Gumihalter von Febi kosten hier um die 70-80 Ocken und wegen Axialspiels des Kreuzgelenks ist eine neue Welle sowieso fällig oder??

Kann man bei der Aktion ohne grossen Aufwand auch das Simmerring tauschen da es dort schon seit dem Kauf vor 10 Monaten tropft oder muss man viel ausbauen???

Getriebeöl wechseln. Welches Öl am besten nehmen? Hab bei Schaltern etwas von 1,2l Füllmenge gelesen.

Zum Wechsel laut Kurt den Wagen warm fahren,Öl unten ablassen und mit Diesel ausspülen.Abtropfen lassen und neues Öl rein, Gänge durchschalten ggf. nachfüllen .Fertig!

LG
Asmir

Welchen Dichtring willst du tauschen?
So ein wenig genauer wäre doch schon mal was, oder?🙄😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen