Keyless Go Risiko nach Gerichtsentscheidung Versicherung zahlt nicht.
Keyless Go Fahrzeuge durch Signalverlängerung in Sekunden geöffnet und gestohlen.Der ADAC hat das perfekt demonstriert. Die Versicherungen müssen nicht zahlen, wenn es am Fahrzeug keine Einbruchsspuren gibt-aktuelle Rechtssprechung.Ich bin Keyless Go Betroffener und denke über praktikable Schutzlösungen nach und habe schon einiges ausprobiert.
Wie geht ihr mit dem Thema um?
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 25. Dezember 2020 um 17:34:53 Uhr:
Ziemlich theoretisch.Wie soll das in der Praxis unbemerkt gehen?
Dir würde eine andere Person verdächtig vorkommen, wie 2m neben dir steht und ein etwa Zigarettenschachtel großes Gerät in der Jackentasche hat?
Der andere Komplize geht mit einem genauso kleinen Gerät zum Fahrzeug und entriegelt am Griff...
Insgesamt sieht das wenig verdächtig aus... ausser jemand weiss, dass genau diese Person nichts an deinem Wagen zu suchen hat.
Zitat:
@Gerd Kobi schrieb am 25. Dezember 2020 um 17:34:53 Uhr:
Wie ich ausführte, bis die Hacker am Fahrzeug sind ist das Signal weg ( "in der Blechdose verschwunden"😉.Öffnen des Fahrzeuges über Keyless dann nicht mehr möglich. Gewaltsam geht auf einem Großparkplatz mit viel Fluktuation nicht unauffällig.
Signalschirmung bringt sicher etwas gegenüber der ungeschirmten Situation.
Wenn du den Wagen per Keyless verschliesst, dann ist das Signal da und kann abgegriffen werden. Du selbst bist es, der dem Hacker das Signal zur Verfügung stellst, indem du das Keyless nutzt....natürlich nur dann, wenn du es auch nutzt.
Abschirmung hilft gegen Repeater, nicht jedoch gegen Sniffer. Gegen Sniffer hilft nur das absolute "Nichtnutzen" ohe Ausnahmen.(Dann kann man es auch gleich ganz rauscodieren).
Temporal-Gating könnte helfen... aber wie will man 1ns Signallaufzeit pro 300m Entfernung vernünftig gaten? Gut, im Tansmitter fällt eine höhere Laufzeit an, aber die notwendige Genauigkeit ist nur schwer zu erreichen. Da gelangt man beim Problem "Kosten" an, welche sich der Hersteller gern schenken möchte. Es wird ein Zeitgeber mit einer Genauigkeit im 10ns-Bereich benötigt... das ist extrem teuer. Betrachtet man die Laufzeiten des Keyless selbst und deren Ungenauigkeit... dann würde das System unter Umständen nicht mehr fehlerfrei funktionieren... man müsste das Gate so groß laßen, dass es verlässlich funktioniert... damit öffnet man aber wieder das Tor, welches durch Gating geschlossen werden sollte.
Wäre es so einfach, wäre das Problem längst gelöst.
Wenn sich im Augenblick des Abschließens über Keyless Go ein entsprechend ausgerüsteter Hacker mit Sniffer in der Nähe des Fahrzeugs befindet, ist technisch bei dem A8 System nichts dagegen zu machen.Das ist klar.
Dieser Zufall wird jedoch nur mit äußerst geringer Wahrscheinlichkeit eintreten können.
Es ist für den Hacker nicht vorhersehbar wo ich parken werde. Parkort und Position des Hackers müssen schon sehr nah beienander liegen, denn die Zeit für das Hacken ist kurz.
Aussteigen ,Abschließen über den Grifftaster und Verstauen des Schlüssels in der Abschirmbox dauern nur wenige Sekunden.Wird das Signal in der Kurzen Zeit nicht aufgefangen, war es das für den "Sniffer".
Für die Zeit außerhalb des Zeitfensters für den Sniffer ist eine Abschirmung gedacht und sinnvoll.
Laut ADAC geht es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um diesen Fall: Fahrzeug ausspähen und Schlüsselsignal des sich in der Nähe befindenden Schlüssels detektieren und verlängern.
Nur für diesen Fall , der mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten kann, macht eine Abschirmung des Schlüssels Sinn.
Damit im unwahrscheinlichen Fall -s.o- das Auto - im ausgeräumten Zustand- am Ort verbleibt, verwende ich schon seit zig Jahren eine Lenkradkralle.Laut ADAC Video das beste Mittel gegen Hacker,wenn ein technisch mangelhaftes Keyless Go System wie im A8 vorliegt.
Deine Szenarien passen für den Fall, in denen es jemand auf genau diesen A8 abgesehen hat.
Ich meine jedoch den Fall, wo es einfach nur darum geht möglichst viele Fahrzeuge mit Keyless zu öffnen, um im Innenraum nach Wertgegenständen zu suchen.
Das Problem betrifft nicht nur den A8.
Ein Dieb muss sich also nur irgendwo platzieren, wo regelmäßig Fahrzeuge mit Keyless-Sytemen abgestellt werden und dann muss er nur auf das nächste Opfer warten.
Wenn man nichts von Wert im Fahrzeug belässt passiert dann für gewöhnlich auch nichts, man würde sich nur wundern, warum der Wagen offen war und freut sich, dass nichts passiert ist (da man von der Öffnung nichts weiß).
Bei entsprechend gewählter Empfindlichkeit hat ein Sniffer deutlich mehr Reichweite als das Keyless. Er muss auch nur Empfangen und muss nicht senden.
Wenn es jemand auf genau diesen A8 abgesehen hat, ist das Sicherheitssytem des A8 ein schlechter Witz, da ist es vollkommen egal ob Keyless oder ohne.
Zitat:
@sps.for.a8 schrieb am 24. Dezember 2020 um 00:54:04 Uhr:
Zum einen gibt es Taschen zur Abschirmung für den Schlüssel, so wie auch Kartenhalter für EC-Karten mit RF-ID Chip erhältlich sind, zum Anderen habe ich das Hupen beim Öffnen / Schließen illegaler Weise aktiviert, so ist eine Chance gegeben, daß ich auf dem Großparkplatz (hoffentlich) höre, wenn mein Fahrzeug geöffnet wird.
Diese Funktion ist mir beim Schließen bekannt, jedoch nicht beim öffnen.
Ich hab auch Keyless und werde NICHTS machen. Erstens würde man es hören wenn er gestartet wird 😁 Und zweitens: Wenn das Argument kommt, das der Wagen zur Ersatzteilgewinnung entwendet wird ( die Mühe wird sich kaum einer machen, denn die Leute wissen selber das nur spezielle Teile am 4e gibt die Kohle bringen und diese Autos sind nicht so oft anzutreffen wie die Standard Varianten ohne W12, ohne S8 ohne FL2 etc. ), dann braucht man sich auch um „Spuren“ des Einbruchs keine Gedanken machen, da der Wagen dann sicher nicht mehr auftauchen wird.