Ist Keyless Go sicherer geworden?
Moin.
Hat sich bei Audi mittlerweile etwas in Richtung besserer Diebstahlschutz in Verbindung mit Keyless Go getan?
Andere Hersteller haben ja wohl mittlerweile reagiert!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Racer-Klaus schrieb am 28. November 2018 um 16:14:51 Uhr:
Meine Frau hat mir für meinen Autoschlüssel ein kleines Ledermäppchen genäht. Ein dünner Karton, umwickelt und fest verklebt mit Alufolie dient als Strahlungsschutz für den Autoschlüssel.
Wenn ich das Auto abstelle, kommt der Schlüssel in das Ledermäppchen und gut ist.Das ist die sicherste und einfachste Methode die es gibt.
....und auch die Umständlichste 🙄
129 Antworten
Ich wollte das Keyless System trotzdem nicht mehr missen. Bei meinem Tiguan jetzt habe ich es auch wieder genommen, weil auch nur damit das Öffnen der Heckklappe per Fußgeste funktioniert.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 29. November 2018 um 23:22:07 Uhr:
Ich wollte das Keyless System trotzdem nicht mehr missen. Bei meinem Tiguan jetzt habe ich es auch wieder genommen, weil auch nur damit das Öffnen der Heckklappe per Fußgeste funktioniert.
Ja, das hat schon Vorteile.
Aber wenn die Karre morgens weg ist, guckt man blöd.
Als ich meinen aktuellen bestellt habe, sind gerade bei uns in der Stadt in einer Nacht zwei Kühe mit Keyless geklaut worden. Hab mich darauf hin informiert und es dann auch nicht genommen.
Und wenn der Sicherheitsstandart bei den aktuellen sich nicht verbessert hat, werde ich es wieder nicht nehmen.
Nachdem mir vor drei Jahren mein A5 Sportback nachts „abhanden“ kam, habe ich mich sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt.
Audi schrieb mir damals, man werde zukünftig den Autoschlüssel abschalten, wenn er sich außerhalb des Fahrzeugs befindet und eine Weile nicht bewegt wird.
Wurde aber scheinbar von der Buchhaltung verworfen. Jedes geklaute Auto initiiert auch einen Neuverkauf.
Die Autoversicherungen müssten die Kaskoprämien schmerzvoll erhöhen für die unsicheren Schlüssel. Das würde den Druck auf die Hersteller erhöhen und die Konkurrenz anfeuern.
Hat damals bei der Wegfahrsperre so ähnlich auch funktioniert.
Zitat:
@Onkel Gerd schrieb am 29. November 2018 um 23:33:56 Uhr:
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 29. November 2018 um 23:22:07 Uhr:
Ich wollte das Keyless System trotzdem nicht mehr missen. Bei meinem Tiguan jetzt habe ich es auch wieder genommen, weil auch nur damit das Öffnen der Heckklappe per Fußgeste funktioniert.Ja, das hat schon Vorteile.
Aber wenn die Karre morgens weg ist, guckt man blöd.
Als ich meinen aktuellen bestellt habe, sind gerade bei uns in der Stadt in einer Nacht zwei Kühe mit Keyless geklaut worden. Hab mich darauf hin informiert und es dann auch nicht genommen.
Und wenn der Sicherheitsstandart bei den aktuellen sich nicht verbessert hat, werde ich es wieder nicht nehmen.
wenn weg dann neu ... mitlerweile mache ich mir da keine Gedanken mehr drum, mit ein Grund mehr für Leasing
zum Thema
egal ob keyless oder nicht; wenn ein dieb das auto will bekommt er es genau so einfach auch ohne keyless
Ähnliche Themen
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 30. November 2018 um 07:39:11 Uhr:
wenn weg dann neu ... mitlerweile mache ich mir da keine Gedanken mehr drum, mit ein Grund mehr für Leasing
Das dachte ich auch, aber..
..1 - bis das neu bestellte Auto kommt, fährt man auf eigene Kosten. Entweder Bus oder Leihwagen. Bei mir durch dauernde Lieferverzögerung am Ende fünf Monate Leihwagen (> 4000 €)
..2 - je nach Hausratversicherung zahlt man alle im Fahrzeug befindlichen privaten Gegenstände selbst (bei mir Sporttasche mit Inhalt, Gleitsicht-Sonnenbrille, USB Festplatte, usw.)
..3 - stellt sich die Leasing u.U. ausgesprochen dämlich an. Bei mir Audi (VW-) Leasing. Sie hatten meiner Versicherung untersagt das Geld an mich auszuzahlen, was auch okay war.
Dann wurde allerdings nach Ablauf von genau 28 Tagen der Restbetrag von > 30.000 € von meinem (!) Girokonto abgebucht. Es blieb beim Versuch, benötigte aber unzählige Anrufe bis jemand Vernunftbegabtes am Telefon war und eine Entscheidung treffen konnte.
..4 - Die Versicherung zählt die 28-tägige Wartefrist erst ab Eingang der Schlüssel und sonstigen angeforderten Unterlagen beim Versicherer. Für die Leasing ab dem Schadenstag.
..5 - Die Versicherung behält den Betrag der Mehrwertsteuer ein, wenn die Wiederbeschaffung erneut geleast wird.
..6 - Die Versicherung kann den Restwert des Autos nur anhand vorhandener Unterlagen schätzen, was naturgemäß immer auf eine Pauschale herausläuft.
..7 - Wenn das Auto noch relativ neu ist und die Versicherung keine GAP Deckung beinhaltet, wird es richtig teuer.
Beim Thema gebe ich dir Recht, wer das Auto haben will, klaut es mit Polenschlüssel und Schlüsselprogrammiergerät.
gebe ich dir auch grundsätzlich recht ... gerade dann wenn man ihn Privat kauft; nur sind die privaten meist auch die eher lukrativen von der ausstattung und optik - und dann trifft wieder deine letzte zeile zu!
... am ende hilft eben die beste versicherung der beste schutz.. das beste schloss nichts
und auch die keyless systeme die sicherer werden... sind nur so lange sicher bis sich wieder der richtige damit beschäftigt
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 30. November 2018 um 11:11:34 Uhr:
und auch die keyless systeme die sicherer werden... sind nur so lange sicher bis sich wieder der richtige damit beschäftigt
Erzähl das einem Verkäufer und Du wirst belächelt. Nach aussen.
Nach innen sieht man die Auswirkungen. Waren vor einiger Zeit Technik-Pakete meist MIT KeylessGo, ist dieses Feature inzwischen oft draußen.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 29. November 2018 um 17:53:11 Uhr:
Beim aktuellen Tiguan hat man zumindest das Keyless open um eine Sicherheitsfunktion (temporäres Deaktivieren) erweitert. Wäre doch möglich, dass diese Funktion ebenfalls beim neuen Q3 so eingeführt wird.Die (temporäre) Deaktivierung des keyless open beim Tiguan funktioniert so, dass man zunächst mit dem Funkschlüssel normal absperrt und dann noch innerhalb von ca. 2 sec zusätzlich den Schließen-Türsensor berührt. Jetzt ist das keyless open für diesen einen Schließvorgang deaktiviert. Keine Chance mehr für potentielle Diebe, per Reichweitenverlängerung (relay attack) das Schlüsselsignal abzufangen und den Wagen öffnen zu können. Der Wagen kann dann nur per Öffnentaster auf dem Funkschlüssel wieder geöffnet werden (also nicht per Türgriffsensor). Nach dem Öffnen ist die keyless open Funktion allerdings wieder aktiv. Um neuerlich zu deaktivieren, wie oben verfahren. Somit hat man zumindest eine Wahlmöglichkeit.
Das hat mein Q3 (EZ 03/2018) aber auch schon. Schätze mal das es bei dem Neuen dann übernommen worden ist.
Muss ich mal testen. Mein A3 ist von August 2017, daher schon Mj 2018.
Klingt gut, aber umständlich
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 29. November 2018 um 17:53:11 Uhr:
(...) Die (temporäre) Deaktivierung des keyless open beim Tiguan funktioniert so, dass man zunächst mit dem Funkschlüssel normal absperrt und dann noch innerhalb von ca. 2 sec zusätzlich den Schließen-Türsensor berührt. Jetzt ist das keyless open für diesen einen Schließvorgang deaktiviert. Keine Chance mehr für potentielle Diebe, per Reichweitenverlängerung (relay attack) das Schlüsselsignal abzufangen und den Wagen öffnen zu können. Der Wagen kann dann nur per Öffnentaster auf dem Funkschlüssel wieder geöffnet werden (also nicht per Türgriffsensor). Nach dem Öffnen ist die keyless open Funktion allerdings wieder aktiv. Um neuerlich zu deaktivieren, wie oben verfahren. Somit hat man zumindest eine Wahlmöglichkeit.Zitat:
Das hat mein Q3 (EZ 03/2018) aber auch schon. Schätze mal das es bei dem Neuen dann übernommen worden ist.
Wurde beim neuen Q3 so übernommen. Ich nutze das auch genau so wie von fwcruiser beschrieben. Das ist zwar nur semi-keyless aber voll-beruhigend 🙂
hoffe, dass dann das 2020-Modell den neuen Key bekommt
sonst nehme ich es wohl nicht
Ich lasse jetzt noch eine Alarmanlage mit DriverCard einbauen, dann kann ich das Keyless-System wie vorgesehen nutzen, ohne dass die Signale abgefangen werden können, und hab außerdem eine bessere (weil nicht serienmäßige) Absicherung.
Zitat:
@KuhDrei schrieb am 25. März 2019 um 18:09:59 Uhr:
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 29. November 2018 um 17:53:11 Uhr:
(...) Die (temporäre) Deaktivierung des keyless open beim Tiguan funktioniert so, dass man zunächst mit dem Funkschlüssel normal absperrt und dann noch innerhalb von ca. 2 sec zusätzlich den Schließen-Türsensor berührt. Jetzt ist das keyless open für diesen einen Schließvorgang deaktiviert. Keine Chance mehr für potentielle Diebe, per Reichweitenverlängerung (relay attack) das Schlüsselsignal abzufangen und den Wagen öffnen zu können. Der Wagen kann dann nur per Öffnentaster auf dem Funkschlüssel wieder geöffnet werden (also nicht per Türgriffsensor). Nach dem Öffnen ist die keyless open Funktion allerdings wieder aktiv. Um neuerlich zu deaktivieren, wie oben verfahren. Somit hat man zumindest eine Wahlmöglichkeit.Wurde beim neuen Q3 so übernommen. Ich nutze das auch genau so wie von fwcruiser beschrieben. Das ist zwar nur semi-keyless aber voll-beruhigend 🙂
Ich habe heute meinen neuen Q3 vom Händler abgeholt und es sofort ausprobiert: Es funktioniert leider nicht!
Bei mir geht es auch man muss nur innerhalb von zwei Sekunden den Sensor berühren.