1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Kettensprobleme behoben?

Kettensprobleme behoben?

MINI Clubman F54

Guten Abend an Alle!

Das Erscheinen der ersten Fehlermeldung und die Auswertung an unserem 09/2015er Clubman mit B38 B15-Motor lassen in mir eine böse Ahnung aufkommen.

Die Zeichen scheinen deutlich. Falls wir uns zum Ersatz des Clubbi durchringen ist die Frage:

Welche Motore im Mini sind langzeittauglich? Der Clubbi hat knapp 100tkm runter, normalerweise fahren wir unsere Fahrzeuge wesentlich länger. Anschlußfrage:

Hat jemand die Reparatur machen lassen und sind die Probleme damit behoben auf lange Dauer. Wäre schön wenn ihr euer Wissen teilt.

dto

28 Antworten

... ich klinke mich mal kurz auf dem BMW Forum mit ein... Sehr relevant ist auch der Start/ Stop- Rotz und diesen besser auf "letzte Einstellung merken" zu codieren und dann deaktiviert zu lassen.

Gesund ist das nicht nur für Steuerketten, sondern die gesamte Mechanik, nicht.

Das ist absolut korrekt. Dieses permanente "Neu-Starten" beschleunigt den gesamten Kettentrieb von null auf Leerlaufdrehzahl und dürfte die höchste Belastung im gesamten Betriebsregime darstellen. Den start-stop Unsinn kann mann mittels Schalter deaktivieren, eine dauerhafte Deaktivierung beim Mini ist mir unbekannt.

dto

@tüv-onkel
Naja, bei einer dauerhaften Deaktivierung (Theoretische Entfernung eines Bauteils) spielt auch die Betriebserlaubnis wieder mit eine Rolle.

Aber der Hersteller hat halt legal die Kodierungs- Option mit integriert, die letzte Einstellung zu speichern. Ich weiß jetzt nicht, wie es im aktuellen Mini aussieht, aber unter meinem F11- BMW Start Stop/ Knopf ist ja die Taste zur Deaktivierung nach JEDEM MOTORSTART. Und das BEI JEDEM Start hat mich genervt.

Kodiert man die Eingangs genannte Option "letzte Einstellung speichern", muss ich nicht nach jedem Motorstart diese Taste erneut drücken.

Machen wir uns nichts vor, diese Funktion ändert nichts am eigentlichen Emissionsausstoß des Motors und ist somit auch keine Steuerhinterziehung im strafrechtlichen Sinn.

... mein Diesel-Corsa lebt nach 195tkm und exsessiver Auto-Stop-Start-Nutzung immer noch. Bisher hat nichts gelitten - allerdings hat der keine Kette.Allerdings gab es schon vor langer die Argumentationslage das dies kein Anlasser und Schwungrad lange aushält ... 😁

Zitat:

@StevenM schrieb am 28. Juli 2021 um 13:49:29 Uhr:


@tüv-onkel
Naja, bei einer dauerhaften Deaktivierung (Theoretische Entfernung eines Bauteils) spielt auch die Betriebserlaubnis wieder mit eine Rolle.

Aber der Hersteller hat halt legal die Kodierungs- Option mit integriert, die letzte Einstellung zu speichern. Ich weiß jetzt nicht, wie es im aktuellen Mini aussieht, aber unter meinem F11- BMW Start Stop/ Knopf ist ja die Taste zur Deaktivierung nach JEDEM MOTORSTART. Und das BEI JEDEM Start hat mich genervt.

Kodiert man die Eingangs genannte Option "letzte Einstellung speichern", muss ich nicht nach jedem Motorstart diese Taste erneut drücken.

Machen wir uns nichts vor, diese Funktion ändert nichts am eigentlichen Emissionsausstoß des Motors und ist somit auch keine Steuerhinterziehung im strafrechtlichen Sinn.

Genau das ist die beste Lösung - StvO konform, legal, und erfüllt den Zweck.
Mein Hauptgrund dafür: Schonung der Wandlerautomatik (Aisin 8 Gang im Mini und ZF8HP im BMW) - die Spitzen im Öldruck/entstehenden Momente/Stöße bei jedem Start/Stopp sind der AT auf Dauer gewiß nicht egal...und absolut unnötig.

Das derarte Codieren "letzte Einstellung speichern" klappt bei mir im 2018er F56, 2019er F21 und auch bei meinem 2021er F56 Elektro SE (wo ich es für meine Frau so codiert habe, dass die geringe Rekuperationsstufe ab Start drinn ist, nicht die hohe - um es eben nicht jedesmal drücken zu müssen).

So, Thema markiert - vllt. mal später nachsehen wann der Motor des TE sich verabschiedet hat.

Verabschiedet? Da sei der Motorgott davor. Im Übrigen ist es erschreckend, wenn man darauf achtet, wie viele Hersteller resp. PKW-Modelle Probleme mit der Kette - Kettenlängung haben. VW, Nissan, Renault, Dacia, Opel...usw. Ich habe sie täglich zur HU. Irre.

dto

@tüv-onkel
Stichwort: Simplex- Kette ;o( Ich hoffe mal, bei meinem B47 lüppt die noch länger

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 28. Juli 2021 um 06:54:46 Uhr:


Das ist absolut korrekt. Dieses permanente "Neu-Starten" beschleunigt den gesamten Kettentrieb von null auf Leerlaufdrehzahl und dürfte die höchste Belastung im gesamten Betriebsregime darstellen. Den start-stop Unsinn kann mann mittels Schalter deaktivieren, eine dauerhafte Deaktivierung beim Mini ist mir unbekannt.

dto

Schau dir mal die BIMMERCODE App an. U.a. S/S De-/Aktivierung ist mit unterschiedlichen Optionen dokumentiert.

Ps: Dauerhaft Deaktivieren lassen würde ich das nicht wollen. So wie es jetzt hab, kann ich prima mit Leben 😉

Zitat:

@Astradruide schrieb am 27. Juli 2021 um 12:43:22 Uhr:



Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 21. Juli 2021 um 07:34:02 Uhr:


Dankeschön. Aber warum sich die Kette längt wenn 136PS auf einen Clubman treffen, erschließt sich mir nicht.

Die Kette tran sportiert keine Fahrwerksleistung. Sie verbindet Kurbel- und Nockenwelle (und mehr oder weniger andere Aggregate). Es ist quasi egal ob sie die beiden Wellen eines 70ps oder 300PS-Motörchens bewegen muss. Wenn etwas relevant ist dann die Geschwindigkeit eines Drehzahlauf/abbaus ... und natürlich Schmierung und Konstruktions des Kettentriebs.

Zitat:

@StevenM schrieb am 29. Juli 2021 um 10:45:19 Uhr:


@tüv-onkel
Stichwort: Simplex- Kette ;o( Ich hoffe mal, bei meinem B47 lüppt die noch länger

Ich habe in BMW F45 Teilekatalog nachgeschaut und festgestellt dass in B38 und B48 dasselbe Ketten (gleiche Teilenummer ) eingebaut sind. Von eine Seite , logische weise sollen die Ketten in 3-Zylinder Motor langlebiger sein, weil die müssen 1/3 kürzere Nockenwelle betätigen. Von andere Seite, vermutlich die Kurbelwelle von 3-Zylinder Motor dreht sich rauer, schwingungsreicher und das soll (mMn) schädlich auf langlebigkeit von Ketten wirken. Weiß jemand darüber Bescheid? Ich meine, dass wenn B48 keine nenneswerte Probleme mit der Steuerketten haben , dann was kann man für B38 zu erwarten? Danke im voraus.

Update:

Unser Clubman mit dem B36 Motor hat jetzt irgend etwas um die 117tkm. Das Phänomen ist noch da aber akustisch nicht auffälliger geworden. Thema MKL: auch da hat sich nicht geändert. Hin und wieder mal, aber eher selten.

Eine von einem befreundeten KFZ-Meister durchgeführte Nachfrage beim BMW-Händler ergab: "Mit dem Motor hatten wir hinsichtlich Steuerkette noch NIE Probleme." Gott gebe, dass es klebe. Ich werde noch eine weitere Leitung ins BMW-Reich anzapfen, mal sehen was da so raus kommt.

dto

https://www.youtube.com/watch?v=HZ98pydyr7s

Ist zwar in dem Video ein 118i aber ist ja genau der selbe Motor. Hier war es der Versteller der Nockenwelle.
Also evtl. das mal checken 🙂

Zitat:

@BMW210100 schrieb am 11. Januar 2022 um 19:43:40 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=HZ98pydyr7s

Ist zwar in dem Video ein 118i aber ist ja genau der selbe Motor. Hier war es der Versteller der Nockenwelle.
Also evtl. das mal checken 🙂

Auf Video ist mir aufgefallen, dass bei ausgebaute ZKD alle Komponenten von Ventilsteuerung und Zilinderkopfwände haben braun-gelbe Ablagerung (Min. 10:15- 10:22 ). Bei meinem B38 es schaut dort so aus- auf Bild bei 80000km . MMn etwas stimmt in Motor auf Video entweder mit dem Thermomanagement, oder mit dem verwendete Motoröle. Vielleicht das verursacht Probleme mit dem VANOS.

80000 km

Du meinst die Zylinderkopfhaube oder? ZKD wurde in dem Video nicht ausgebaut, lediglich die Haube (inkl. Ventildeckeldichtung), um an die Nockenwellenversteller zu kommen. Diese Braun-gelbe Verfärbung ist vollkommen normal. Wird ja alles mit Öl geschmiert da oben, und das Öl färbt nunmal ab. Wenn du deine Ventildeckeldichtung abnimmst sieht es bei dir bestimmt genauso aus, es würde mich schon sehr wundern wenn nicht. Diese kleine Stelle auf deinem Bild (unter dem Öleinfüllstutzen) ist da nicht sehr aussagekräftig über das Gesamtbild 🙂
Ursachen für Probleme bei der Vanos können sehr unterschiedlich sein. Evtl. einfach nur Zufall / Pech. Durch z.B. die longlife Intervalle beim Ölwechsel kann natürlich ein erhöhtes Risiko durch Ablagerungen bestehen. Kleine Partikel im Öl verursachen Reibung und erhöhten Verschleiß. Deswegen sollte man immer hochwertige Öle mit BMW Freigabe nutzen und im Idealfall das Öl alle 15.000km / jährlich (je nachdem was früher eintritt) wechseln.
Vanos Probleme sind beim B38 aber sowieso eher Einzelfälle. Generell ist es ja auffällig ruhig um dieses Triebwerk 🙂

Zitat:

@BMW210100 schrieb am 12. Januar 2022 um 11:45:00 Uhr:


Du meinst die Zylinderkopfhaube oder? ZKD wurde in dem Video nicht ausgebaut, lediglich die Haube (inkl. Ventildeckeldichtung), um an die Nockenwellenversteller zu kommen. Diese Braun-gelbe Verfärbung ist vollkommen normal. Wird ja alles mit Öl geschmiert da oben, und das Öl färbt nunmal ab. Wenn du deine Ventildeckeldichtung abnimmst sieht es bei dir bestimmt genauso aus, es würde mich schon sehr wundern wenn nicht. Diese kleine Stelle auf deinem Bild (unter dem Öleinfüllstutzen) ist da nicht sehr aussagekräftig über das Gesamtbild 🙂
Ursachen für Probleme bei der Vanos können sehr unterschiedlich sein. Evtl. einfach nur Zufall / Pech. Durch z.B. die longlife Intervalle beim Ölwechsel kann natürlich ein erhöhtes Risiko durch Ablagerungen bestehen. Kleine Partikel im Öl verursachen Reibung und erhöhten Verschleiß. Deswegen sollte man immer hochwertige Öle mit BMW Freigabe nutzen und im Idealfall das Öl alle 15.000km / jährlich (je nachdem was früher eintritt) wechseln.
Vanos Probleme sind beim B38 aber sowieso eher Einzelfälle. Generell ist es ja auffällig ruhig um dieses Triebwerk 🙂

Unter ZKD meine ich

Z

ylinder

k

opf

d

eckel. Ist es falsch? Verzeihung.

Ob jemandem es wundert, oder nicht, aber unter Zylinderkopfhaube bei meiner Motor schaut es wie auf Bild aus. Ich verwende ab 10000 km ausschließlich BMW LL-01 0W-40 und 5W-40 Öle von Castrol, FUCHS und Shell. Wechselinterwall 14000-18000 km järlich.

2.
Deine Antwort