Kettenspannung

Honda Motorrad

Hi nochmal

ich habe probleme mit der Kettenspannung und zwar ist es wenn ich die Maschine aufbocke und am hinterrad drehe habe ich stellen an der kette das sie zu straff ist und wenn ich dann eine viertel oder halbe umdrehung weiter drehe dann ist sie zu locker, lässt sich mindestens 3-4 cm weg in der mitte.

Mich würde es interessieren an was das vielleicht liegen könnte und da ich ehe wahrscheinlich eine neue am besten brauche wo bekomme ich die zu einem guten Preis und was ist besser X oder O Ring weis nich sehr viel darüber.

Danke schon mal im Vorraus für euere Antworten.

Tschüs.

22 Antworten

Hi,
Also die Kette ist hinüber. Die ist ungleichmäßig gelängt, oder das Kettenrad hat "Sägezähne". Vielleicht war die Kette mal zu sehr gespannt und das Mopped ist stark eingefedert (mit Sozius zu schnell über einen Absatz gefahren).
Wenn du ne neue Kette kaufst, tausch auf jeden Fall die Ritzel mit, weil die Zähne sicher auch nicht mehr so aussehen wie original. Mit nem verschlissenen Kettenrad ruinierst du dir schnell auch ne neue Kette.
Der Unterschied zwischen X- und O-Ring kette ist die Dichtung zwischen den einzelnen Kettengliedern, damit kein Dreck in die Rollen kommt. Ein O-Ring ist im Querschnitt rund, ein X-Ring x-förmig. Somit hat der X-Ring also 2 Auflageflächen auf jeder Seite.
Wenn du also viel im Regen fährst oder auf staubigen Pisten unterwegs bist, greif zur X-Ring-Kette. Wenn du nur Sonntags zur Eisdiele fährst, reicht der O-Ring.
Gruß Jack

Hallo Jack

Danke für deine hilfe das mit der Kette habe ich mir fast gedacht.

Wenn ich mir eine Neue Kette einbaue wie sollte ich die am besten spannen ich meine wieviel sollte sich die Kette in der mitte noch rauf und runter bewegen lassen.

Danke für Antworten.

hi,

in der regel 1-2cm in beide richtungen.

mein Meister rät mir - "nach etlichlichen teuren Seminaren" - zu 3-4cm an der straffsten Stelle...

Gruss
Freddy

Ähnliche Themen

also 3-4vm an der straffsten stelle könnte ich bei meinem mopped gar nicht machen, da sie sonst auf den aupuffkümmer schlägt.

aber lieber nen "ticken" lockerer lassen, bevor man sich was kaputt macht.

ich hab sie eigentlcih immer im belasteten zustand bei gut ca.2cm und fahre so schon seit jahren ohne probs.

Hi,

ich bin euch sehr Dankbar für euere antworten aber eines würde mich noch interessieren.

Sollte ich die Spannung messen wenn ich auf dem Motorrad sitze oder wenn es unbelastet ist.

Außerdem habe ich erfahren das eine neue ca. 150 Euro kosten würde ist es schlimm wenn ich noch einige Zeit so weiterfahre.

Gruß
Dado

immer im belasteten zustand messen.

und mit dem weiterfahren mußt du selbst wissen. wenn du meinst das ist noch nicht so extrem das was kaputt geht kannst fahren, sonst mußt halt immer damit rechnen das du was kaputt machst

Zitat:

Original geschrieben von V-Twin Racer


sonst mußt halt immer damit rechnen das du was kaputt machst

Ähm... das was dabei kaputt geht war bei nem Kumpel nur der Getriebedeckel, weil sich die Kette um das Ritzel verkeilt hat. Hinten war die Kette noch aufgelegen und somit hat das Rad blockiert. Die Macke, die die Kette an einem Verkleidungsteil hinterlassen hat war aber noch gut 5 cm von seiner Wade entfernt.

Was ich damit sagen will: Früher mit der 80er hab ich die Kette auch immer bis zum gehtnichtmehr gefahren, aber wenn da jenseits der 100 PS dran zerren, sollte man überlegen...

@Jack Daniels 67

deshalb sag ich ja, das er das selbst entscheiden muß. ich weiß nun nicht in wie weit die kette gedehnt ist. ich würd es mir gründlich überlegen. 150€ sind nicht die welt. und ne gepflegte kette macht ach an maschinen die jenseits der 100ps haben gut über 30tkm.

Hi,
Ich wollte dich jetzt nicht korrigieren, meinte nur, daß du etwas "harmlos" geschrieben hast...
Mal nebenbei: Wenn ich nicht gesehen hätte, daß ne Kette wirklich reissen kann, hätte ichs nicht für möglich gehalten. Weißt du vielleicht was dabei das gefährlichste ist?
Bei dem Kumpel damals war die Kette noch nicht mal sooo lang. Aber nachher bemerkten wir, daß die Gelenke nicht mehr leichtgängig waren. Also jedesmal beim umlenken wurde sie mir Gewalt um das Ritzel gedrückt und wieder gerade gezogen. Hat er wohl mit der Schmierung zu viel gespart.
Bloß wie merke ich, daß ich so ein Problem habe, wenn ich die Kette zum prüfen nicht ausbauen möchte?
Ich glaube nicht, daß der damals so leichtsinnig war und übersehen hätte, daß Knicke in der Kette waren...
Oder hats doch nur beim Reißen ein peer Nieten und Rollen so weit geschädigt, daß sie nachher schwergängig waren?
Wie gesagt: 1/4 der Kette war vorne im Gtriebedeckel verkeilt, der Rest war noch aufgelegen. Und dieser Rest war schwergängig.
Gruß Jack

also ne kette sollte man regelmäßig sowohl entfetten (1-2mal im jahr) als auch wieder fetten (ca alle 300-500km) lieber öfter als zu selten.

das die kette schwergängig war kann daran liegen das sie zuviel kettenfettbekommen hat und sich schlacke gebildet hat die die gelenke blockierten (hatte ein kumpel von mir an ner fzr)
oder sie wurde viel zu selten gefettet und die dichtringe sind porös geworden und die kettenglieder haben sich festgestetzt. das kann denn auch zum reissen führen.

aber wenn ne kette nicht gerade nen fehler in der produktion hat, kann sie nur auf grund der pflege reißen. deshalb sollte man sich auch keine billig kette holen. ne gute kostet zwar ein paar euro mehr, aber bei richtiger pflege hält die wesentlich länger.

testen kann man ganz leicht ob die kette gut läuft. also ich stell meine auf montageständer mach sie an und lass sie im ersten gang laufen, wenn sie unruhig läuft oder schlägt ist schon was nicht ganz korrekt, da hilft dann nur reinigen, neu fetten und nochmal gucken. wenns immer noch so ist, muß ne neue kette her.

Hi,
Danke für den Tipp mit dem "unruhig laufen".
Hintergrund meiner Frage war nämlich, daß ich letztes Jahr auf so ein fettfreies Schmiermittel umgestellt habe. Seitdem habe ich endlich eine saubere Felge und meine Frau ne saubere Hose, aber ich hatte auch etwas Angst weil die Kette wirklich trocken aussieht.
Aber sie lauft wirklich noch rund und hat auch über den Winter keinen Flugrost angesetzt.
Bin ich ja wieder beruhigt.
Jack

hi,

ich war auch am überlegen ob ich so ein zeug nehme, bin dann aber von abgekommen, weil es bei zügiger fahrt doch ganz schön klappert und bei regenfahrten nicht sehr gut ist. bin halt oft lange strecken unterwegs und da passiert es leicht schon mal in nen regenschauer zu geraten.

ich kann dir nur den tipp noch geben, wenn du deine kette mit dem normalen weißen kettenspray wieder behandeln solltest, die karre aúf bocken, das rad schnell drehen (per Hand) und dann nur eine ganz dünne schicht auftragen. das am besten gleich nach dem fahren auf die warme kette, wenn du dann das nächste mal fährst ist alles eingezogen. insbesondere auf einer sauberen kette funktioniert es tadellos.

mach das so schon ewig und hab immer ne fettfreie felge.

auf jeden fall noch viel spaß beim mopped fahren

Kette schmieren

Hallo zusammen!

Habe genau das gleiche Problem an meiner GPZ, werde also auch eine neue Kette draufmachen lassen müssen.
Nun eine Frage zur Schmierung:
Ist es wirklich notwendig, die Kette alle 300-500 km zu schmieren?! Das wäre ja fast nach jeder Tankfüllung (da muss man ja fast bei Ausfahrten schon Schmiermittel mitnehmen)
Schmiert ihr eure Kette wirklich in diesem Intervall?

Grüße
gpzler

Deine Antwort
Ähnliche Themen