Kettenspanner

Alfa Romeo 159 939

Hallo kann mir jemand sagen was zu beachten ist wenn ich nur den Kettenspanner auswechsel?
Alfa Romeo 159 2.2 JTS

Lg und Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 29. April 2019 um 19:44:19 Uhr:



Zitat:

@redtshirt schrieb am 29. April 2019 um 07:05:54 Uhr:


dann sollen die das so günstig machen. Vielleicht in Brandenburg auf einem LPG Hof und ohne Rechnung. Dann kann ja mal jemand einen verbindlichen Kostenvoranschlage online stellen. In Mittelfranken wird das dreistellig nix. Wenn eine Werke, dass 3 mal gemacht hat, dann ist das viel und die Vorgaben von ALFA waren nur dazu da um im Garantiefall dem Händler möglichst wenig zu zahlen. Wenn du das in 3-4 Stunden kannst, dann mach es.

Alfa gibt 3,5 Stunden an. Ich muß das nicht können, aber Alfa anscheinend schon. Und das kann auch ne freie Werkstatt, da der 2.2er Motor durchaus oft bei Opel verbaut wurde, da es ja ein Ooel Motor ist. Die haben sogar den selben Kettensatz.

Der Motor muß ja auch nicht raus. Nicht mit dem 2.4er Diesel verwechseln. Der muß laut Vorgabe raus, muß er aber eben auch nicht in der Realität.

Ich weiß auch jetzt nicht was der Schwachsinn mit irgendeinem Bundesland soll. Aber gut..... Mittelfranken...mein Beileid

Danke für die freundlichen Worte. Viel Sachliches hast du ja nicht beigetragen, manchmal werden Vorurteile zu Marken doch bestätigt. Zwischen, was jemand im Forum schreibt und analogem Arbeiten liegen doch oft Welten.
Erstens ist es kein Opel Motor. Das ist eine GM Entwicklung aus Australien, der Tochter Holden.
Zweitens hast du noch nie einen Kettensatz beim 2.2 JTS verbaut. Was mit deinem 2.4 Diesel ist (der übrigens einen Zahnriemen hat) ist mir scheiß egal.
Drittens einfach einen Opelkettensatz verbauen. Viel Spaß. Kannst ja alle Varianten bestellen oder die Fahrzeugnummern zu Opel um schlüsseln. Vielleicht bekommt man einen passenden Satz zusammen. Wenn es passt ist es Zufall, da alle Hersteller, die bei Holden rein gegriffen haben munter modifiziert haben. Nur hier weiß niemand was wann verändert wurde und das Ganze noch zwischen den Marken.

Wenn der Threadersteller eine Werkstatt gefunden hat, die das für 300€ oder 500 € macht ist das doch in Ordnung und er soll sich freuen. Den richtigen Kettensatz (mit Dichtungen, Gleitschienen, …) ohne Jugend forscht bekommt man bei ALFA nicht unter 500€-700€ (je nach Varianten) + Werkstattaufschlag + Arbeitszeit. Wenn es einen Betrieb gibt beim Threadersteller, der sich darauf spezialisiert hat, dann schafft er es vielleicht in 4 Stunden. Die meisten werden das nicht schaffen, den im Garantiefall hat AR nur 3-4 Stunden gezahlt und die Werkstätten haben locker 8 gebraucht und sind auf den Kosten sitzen geblieben.

23 weitere Antworten
23 Antworten

..zurück zur Eingagnsfrage..

den Kettenspanner zu tauschen bringt nicht wirklich was, wenn dann gleich die
Steuerkette mittauschen.
Der Motor ist ja eh schon halb "zerlegt"..

Preise für den "komplett" Tausch, also Steuerkette, gleitschienen, Spanner, etc,
variieren zw. 800 und 1.500€..
Hängt davon ab, ob freie oder Markenwerkstatt und, welches Bundesland..

Dennoch, 2.000€ für den "großen" Tausch halte ich pers. schon für unverschämt teuer.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 29. April 2019 um 10:36:57 Uhr:


..zurück zur Eingagnsfrage..

den Kettenspanner zu tauschen bringt nicht wirklich was, wenn dann gleich die
Steuerkette mittauschen.
Der Motor ist ja eh schon halb "zerlegt"..

Preise für den "komplett" Tausch, also Steuerkette, gleitschienen, Spanner, etc,
variieren zw. 800 und 1.500€..
Hängt davon ab, ob freie oder Markenwerkstatt und, welches Bundesland..

Dennoch, 2.000€ für den "großen" Tausch halte ich pers. schon für unverschämt teuer.

Ist ja in Österreich. Vielleicht haben die andere Preise

Ja das ich aus Österreich bin stimmt schon aber 500 e bis 1000 e kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen...

..nun, Alfa / Opel gibt 8.5 Stunden Arbeitszeit vor
plus ca. 210,00 € Material
z.b. (https://www.ebay.de/.../361644954262?... )

Grüße

Nein nein sorry meinte damit 500 bis 1000 Euro mehr zahlen wie in Deutschland

Zitat:

@redtshirt schrieb am 29. April 2019 um 07:05:54 Uhr:


dann sollen die das so günstig machen. Vielleicht in Brandenburg auf einem LPG Hof und ohne Rechnung. Dann kann ja mal jemand einen verbindlichen Kostenvoranschlage online stellen. In Mittelfranken wird das dreistellig nix. Wenn eine Werke, dass 3 mal gemacht hat, dann ist das viel und die Vorgaben von ALFA waren nur dazu da um im Garantiefall dem Händler möglichst wenig zu zahlen. Wenn du das in 3-4 Stunden kannst, dann mach es.

Alfa gibt 3,5 Stunden an. Ich muß das nicht können, aber Alfa anscheinend schon. Und das kann auch ne freie Werkstatt, da der 2.2er Motor durchaus oft bei Opel verbaut wurde, da es ja ein Ooel Motor ist. Die haben sogar den selben Kettensatz.

Der Motor muß ja auch nicht raus. Nicht mit dem 2.4er Diesel verwechseln. Der muß laut Vorgabe raus, muß er aber eben auch nicht in der Realität.

Ich weiß auch jetzt nicht was der Schwachsinn mit irgendeinem Bundesland soll. Aber gut..... Mittelfranken...mein Beileid

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 29. April 2019 um 19:44:19 Uhr:



Zitat:

@redtshirt schrieb am 29. April 2019 um 07:05:54 Uhr:


dann sollen die das so günstig machen. Vielleicht in Brandenburg auf einem LPG Hof und ohne Rechnung. Dann kann ja mal jemand einen verbindlichen Kostenvoranschlage online stellen. In Mittelfranken wird das dreistellig nix. Wenn eine Werke, dass 3 mal gemacht hat, dann ist das viel und die Vorgaben von ALFA waren nur dazu da um im Garantiefall dem Händler möglichst wenig zu zahlen. Wenn du das in 3-4 Stunden kannst, dann mach es.

Alfa gibt 3,5 Stunden an. Ich muß das nicht können, aber Alfa anscheinend schon. Und das kann auch ne freie Werkstatt, da der 2.2er Motor durchaus oft bei Opel verbaut wurde, da es ja ein Ooel Motor ist. Die haben sogar den selben Kettensatz.

Der Motor muß ja auch nicht raus. Nicht mit dem 2.4er Diesel verwechseln. Der muß laut Vorgabe raus, muß er aber eben auch nicht in der Realität.

Ich weiß auch jetzt nicht was der Schwachsinn mit irgendeinem Bundesland soll. Aber gut..... Mittelfranken...mein Beileid

Danke für die freundlichen Worte. Viel Sachliches hast du ja nicht beigetragen, manchmal werden Vorurteile zu Marken doch bestätigt. Zwischen, was jemand im Forum schreibt und analogem Arbeiten liegen doch oft Welten.
Erstens ist es kein Opel Motor. Das ist eine GM Entwicklung aus Australien, der Tochter Holden.
Zweitens hast du noch nie einen Kettensatz beim 2.2 JTS verbaut. Was mit deinem 2.4 Diesel ist (der übrigens einen Zahnriemen hat) ist mir scheiß egal.
Drittens einfach einen Opelkettensatz verbauen. Viel Spaß. Kannst ja alle Varianten bestellen oder die Fahrzeugnummern zu Opel um schlüsseln. Vielleicht bekommt man einen passenden Satz zusammen. Wenn es passt ist es Zufall, da alle Hersteller, die bei Holden rein gegriffen haben munter modifiziert haben. Nur hier weiß niemand was wann verändert wurde und das Ganze noch zwischen den Marken.

Wenn der Threadersteller eine Werkstatt gefunden hat, die das für 300€ oder 500 € macht ist das doch in Ordnung und er soll sich freuen. Den richtigen Kettensatz (mit Dichtungen, Gleitschienen, …) ohne Jugend forscht bekommt man bei ALFA nicht unter 500€-700€ (je nach Varianten) + Werkstattaufschlag + Arbeitszeit. Wenn es einen Betrieb gibt beim Threadersteller, der sich darauf spezialisiert hat, dann schafft er es vielleicht in 4 Stunden. Die meisten werden das nicht schaffen, den im Garantiefall hat AR nur 3-4 Stunden gezahlt und die Werkstätten haben locker 8 gebraucht und sind auf den Kosten sitzen geblieben.

Bist Du Dir sicher, der 2.2 JTS basiert also nicht auf dem Ecotec L61 von GM?

Zitat:

@dksp schrieb am 30. April 2019 um 11:25:38 Uhr:


Bist Du Dir sicher, der 2.2 JTS basiert also nicht auf dem Ecotec L61 von GM?

..nein..der 1.6er von Opel / GM war nicht dabei, aber folgende :

1.8 MPI : Opel : 120-PS, ALfa 140-PS
1.9 Direct / JTS : Opek : 140 -PS, Alfa 160-PS
2.2 Direct / JTS : Opel 155-PS, Alfa 185-PS
3.2 V6 "Holden" : Holden 230-PS, Alfa 260-PS

Alfa hat hier u.a. durch andere Köpfe, Einspritzdüsen, etc. die Leistung
entsprechend "erhöht"..

Der Fiat 1.9er Diesel, der u.a. auch bei Alfa verbaut wird, findet sich wiederum
im Opel, als CDTI, wieder.. 🙂 hier mit etwas weniger Leistung (140 zu 150-PS)
als bei Alfa.

Erst mit dem 1.8er tbi, hat Alfa wieder "eigene" Motoren verbaut.
Btw. bei Mito / Giulietta wiederum sind das alles "FIAT" Motoren..

Grüße

Deine Antwort