Kettenspanner 3.0 TDI

Audi

Hi Leute

Über die SuFu habe ich schon einiges zum Thema Kettenspanner gefunden. Ich bin der Meinung, ich habe dieses Rasseln ebenfalls ca 1 bis 2 Sekunden lang nach dem starten.

Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen:

1. Gibt es noch andere Symptome ausser das Rasseln wenn der Kettenspanner nicht mehr ordentlich funktioniert?
2. Was kann passieren, wenn man dies nicht beheben lässt?
3. Was kostet der "Spass"?

Vielen Dank und

Gruss

30 Antworten

Zum Verbrauch, auch wenn es etwas über das Thema "Kettenspanner" hinaus geht, kann ich auch etwas beisteuern.
Mein Fahrprofil ist relativ gleichmäßig. Ich fahre die ganze Woche relativ viel Kurzstrecke. Der Weg auf die Arbeit ist nur 8km, davon etwa die Hälfte Stadt, aber auf Hauptstraßen, wo man schön rollen kann. Der Rest ist Landstraßemit 70 km/h-Beschränkung, wo man dann so 90 fährt, damit er in den 6ten schaltet. Fast jedes Wochenende fahre ich dann längere BAB-Strecke, zwischen 50 und 150 km einfacher Weg. Hier bewege ich mich meist bei 180, auf dem Hinweg auch schon mal länger anhaltend 210 mit Winterreifen oder >210 mit Sommerreifen.
Auf der Landstraße und in der Stadt fahre ich meist recht ruhig und lasse die TT bei ca. 1800-2000 schalten. Das reicht locker zum Mitschwimmen.
Über die Tankdistanz liege ich i.d.R. bei 8,5 l/100. Wenn ich Freunde besuche, die ca. 20 Landstraßenkilometer entfernt wohnen, geht der Verbrauch laut FIS schnell auf ca. 6.5-7 runter. Aber das sind nur Momentaufnahmen, denn da rollt man halt mit +/- 90-100 vor sich hin, ohne Steigungen, ohne Überholmanöver. 150-160 fahre ich selten, weil der Verbauch nur minimal niedriger ist, als bei 180 (ca. 8,5-9). Bis 200-210 ist auch nicht viel Steigerung, danach geht es dann aber ordentlich hoch. Bei >240 steht dann auch mal ne 12 vor dem Komma. Wie gesagt: Im Schnitt liege ich bei 8-9 l/100, fahre aber auch eher ruhig.
Gruß
Rainer

Das würde bedeuten, dass sich meiner deutlich zu viel gönnt. 

Die Frage ist nur, was könnte der Grund dafür sein? Wie gesagt im Fehlerspeicher ist nichts. Daher verdacht auf LMM. Allerdings läuft das Auto einwanfrei, das würde darauf hindeuten, dass der LMM i. O. ist.

Was könnte es noch für Gründe geben?

Hi,
Gründe kann es da viele geben. Natürlich zählen auch die saukalten Temperaturen momentan dazu. Der LMM könnte es auch sein, obowhl er vermeintlich einwandfrei läuft. Bei meinem B6 hat sich der defekte LMM nur durch fehlende Spitzenleistung bemerkbar gemacht. Er kam nicht mehr über 3800, was ich nur bei Vmax feststellen konnte, da ich sonst nie in den Bereich komme.
Auch der Luftfilter kann zu sein. Die werkseitigen Wartungsintervalle sind für den LuFi viel zu lang. Im Schnorchel vom LuFi sitzt bei manchen ein Schneesieb. Dieses setzt sich auch gerne mit Grobzeug und Flusen zu. Da gibt es zu viele Möglichkeiten, um sie hier alle aufzuführen, bis hin zu Werkstoleranzen und Fahrstil.
Ich gebe Dir aber grundsätzlich Recht. 9,5-11 l ist bei mir schon ein Wert für ne flotte Autobahnfahrt.
Gruß
Rainer

Hi Rainer

Danke für die Inputs. Zum Fahrstil, daran kann es nicht liegen. Ich fahre mehr oder weniger immer die selben Strecken und war bisher immer auf Werksverbrauch oder meist sogar darunter. Jetzt bin ich ja deutlich darüber.

Also das mit dem Lufi und Sieb habe ich mir auch schon gedacht. Das werde ich auf jeden Fall mal prüfen. LMM ist halt so eine Sache einfach mal kurz 250 Euros ausgeben für ev. nichts. Ich war mal kurz auf der DAB mit den Auto konnte aber auf Grund der Wetterverhältnise nicht ans Limit gehen. Laut Tacho war ich aber bei 230km/h. Vom Gefühl her, wäre noch mehr drin gewesen. Kann somit ein ungenauer LMM ausgeschlossen werden?

Gruss

Ähnliche Themen

Kann ich Dir nicht sicher sagen. Der Wert klingt schon mal nicht schlecht.
Da bleibt Dir eigentlich nur, den Wert mal auslesen zu lassen. Da Deiner nicht gechipt ist, sollte das ja möglich sein.
Gruß
Rainer

Mir ist gerade noch eine Idee gekommen. Könnte doch der LMM sein. Ev. habe ich deswegen auch einen Temparatur abhängigen "ruck"? Könnte ja auch vom Motor her kommen oder nicht? Vielleicht kaufe ich doch auf gut Glück mal einen neuen. 

Moooment, jetzt nicht loslaufen und neuen kaufen! Wenn Du zu hohen Verbrauch hast und einen temperaturabhängigen Ruck könnte es natürlich auch sein, dass irgendein Temperaturfühler oder -sensor defekt ist. Wenn dem Steuergerät vorgegaukelt wird, dass der Motor noch kalt ist, dann wird dauernd das Gemisch auf fett gestellt. Dann braucht er natürlich auch zu viel.
Erklär mal bitte, was Du mit "temperaturbabhängigem Ruck" meinst. Geht da richtig ein Ruck durchs Auto? Oder geht der Verbrauch ruckartig runter? Oder wie?
Gruß
Rainer

Ob der LMM geht oder nicht merkt man daran, dass:

a) unter 2000U/min überhaupt kein Druck kommt (sonst drückt der Turbo ab 1400 schon ordentlich)
b) man den Stecker am LMM abziehen kann (natürlich wenn alles aus ist) anschließend beim Fahren keine Motorkontrolllampe im Cockpit erscheint, die sehr schnell käme wenn der LMM funktioniert hätte.

So wars bei mir. Ich hab das Teil dann gesäubert und siehe da, "Mega-Tuning-Effekt". Der Verbrauch hat sich allerdings maximal einen halben Liter verbessert und das auch nur bei ganz ruhigem Gleiten.

Ich habe jetzt mal einen bestellt, kommt am Montag. Zur Not kann ich denn LMM ja wieder verkaufen. Aber ich denke bei 137tkm kann es sowieso nicht schaden.

Also mit dem Ruck ist folgendes gemeint: Wenn ich auf eine Kreuzung zu rolle und vom Gas weg gehe dann jedoch ohne anzuhalten wieder gas gebe, dann gibts ein Ruck. Wie wenn man die Kupplung zu schnell loslasen würde (ist aber Automatik). Ich stellte jedoch fest, dass es stärker wird, wenns draussen warm ist resp. es wird schwächer je kälter es draussen (und das Auto selbst) ist.

Wassertemparatur braucht laut KI morgens ca. 10 bis 15 Minuten bis der Zeiger in der Mitte ist.

Mit welchem Messwertblock kann ich denn die Temparatur resp. die verschiedenen Sensoren Messen?

Ich werde am Montag auf jeden Fall mal den LMM tauschen. Und spätestens dann werde ich gleich noch den Lufi und das Sieb prüfen. Den Lufi werde ich Falls nötig gleich erneuern.

Von der Leistung her läuft das Auto völlig normal. Ab ca. 1'400 u/min gehts mächtig los. Ich ging eigentlich auch davon aus, dass sich ein defekter LMM so anfühlt wie von masc4ii beschrieben. Schaden kanns ja trotzdem nicht.

Kurzes Update:

Lufi war ok. Im Sieb war jedoch ein halber Baum 😰  Erste kurze Testfahrt ergab nun 7.5 Liter! Wenn sich das über das Wochenende bestätigt, wird der LMM storniert... ich werde berichten.

So oder so, möchte ich nochmals allen für die Tipps und Inputs danken!!!!

Gruss

habe mal in der werkstatt deswegen nachgefragt weil i wissen wollte ob das normal ist er hat mir daraufhin 6 schlüssel in die hand gedrückt alles waren 3,0 tdis alle haben beim starten kurz gerasselt ---> das normal. so sagte er dann auch zu mir, ich müsste mir nur einen kopf machen sollte das rasseln nicht mehr weg gehen

Moin! .. und; LMM storniert ? Kettenspanner-Sorgen haben wohl alle Audi-V6-Tdi-Fahrer^^ Mein Verbrauch ist seit dem Wechsel auf 19"er-Doppelspeichen auch um 0,5-1L gestiegen, gefühlt verbraucht er aber trotz des gestiegenen Rollwiderstands mehr - Danke für die Hinweise, werde den LMM beim Saugrohr-Wechsel nächste gleich mal prüfen lassen.
Gruß und Gute Fahrt, Tomek

Nein, der Kostet ja nicht alle Welt und somit habe ich ihn gleich mal "vorsorglich" getauscht. Desweiteren habe ich mal die ganze AGR Einheit geprüft und gereinigt. Glühkerzen habe ich auch mal gleich vorsorglich getauscht.
Verbrauch ist im Winter bei eher kurzen Strecken bis zu 9.5 Liter, Autobahn (CH)  7.5 Liter. Durchschnitt ist so ca 8.3 Liter.

Ich denke das ist nicht sooo schlecht.

Kettenspanner rasselt natürlich beim kaltstart immer noch. Defekte hatte ich bisher eigentlich keine ausser dem dritten Bremslicht.

Habe das Starter- Rasseln auch, aber nur bei warmen Motor. War auch bei meinem Audi Händler, er meinte er könne das beheben für 650EUR, ist aber nicht notwenig, da es nur ein "Komforteinbuße" ist, das rasseln....

Naja, ganz so auf die leichte Schulter würde ich das mit dem "Kettenrasseln" nicht nehmen.

In einer der letzten Autobild wurde das Problem der Steuerkettenlängung bei den TSI Motoren beschrieben, und deren Ursache erläutert.

Hier waren es zu große Fertigungstoleranzen, da ein Werkzeug zur Kettengliedstanzung über die maximale Nutzungsdauer hin eingesetzt wurde, und so die Qualität der Stanzung kontinuierlich schlechter wurde.Grund dafür war sicherlich der enorme Kostendruck seitens der Hersteller auf die Zulieferer.Da muss eben gespart werden, und wenn es an der falschen Stelle ist.Hauptsache die Großaktionäre bekommen ihre immer steigende Dividende.

Beim 3.0TDI könnte ich mir auch eine Kettenlängung als Ursache des Rasselns vorstellen.Anfangs nur im Startmoment zu hören, tritt es dann irgendwann auch in anderen Situationen zu Tage.

Und wenn die Kette dann überspringt, ist der Schaden groß.

Bei mir würde da immer ein ungutes Gefühl mitfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen