Kettenspanner 2.2 direct z22se
Hallo, kann ich den Kettenspanner einfach so tauschen, oder müssen da die Nockenwellen usw verankert werden?
Bitte keine "lass die Finger davon..." Antworten. Ich bin selbst KFZ Mechaniker.
Gruß, Thorsten
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute! Danke für EURE tatkräftige Unterstützung!
Ich habe nun den Kettenspanner bei meinem Signum getauscht!
Alle meine Probleme sind weg!
Bei mir hat sich das Ganze durch leutes Rasseln gelegentlich nach dem Start des Motors angekündigt! Nach einer Systemreinigung mit anschließenden Ölwechsel und Zusatz von Hydrostösseladditiv war das Problem nur noch selten, aber es war existent!
Das Problem ist eigentlich nicht die Steuerkette selbst, sondern der Spanner! Wäre es die Kette, würde sie ständig rasseln!
Ich hab nun den Kettenspanner gegen einen Neuen getauscht (Kosten Spanner ca. 100€). Einbau ist Kinderleicht, nur daß man nicht vergessen darf, den Neuen Spanner vorzuspannen (was auch Kinderleicht ist). Dauer ca. 10 Minuten!
Nachdem der Spanner drin war war alles Rasseln, Klappern oder sonstiges weg!
Den alten Kettenspanner habe ich im ausgebauten Zustand gereinigt und geprüft! Es war sehr viel Ölkohle drin und dadurch auch seh viele Verschleißspuren. Wenn ich den Kettenspanner zusammendrücke, kommt er gelegentlich nich von alleine heraus -> eindeutig defekt!
Da der Vorbesitzer nicht gerade ein Freund von häufigen Ölwechseln mit guten Öl war, führe ich den Defekt eindeutig hierauf zurück!
Zum Thema Steuerkette habe ich folgende Theorie: Das Problem ist nicht die Steuerkette, sondern der Kettenspanner (welchen man mit schlechten Öl schnell kaputt bekommt). Wenn der Kettenspanner hängt, rasselt der Motor, da die Steuerkette nicht gespannt ist! Hierbei kann es auch zum Zerreisen der Steuerkette kommen, wenn z.B. die Kette nicht in die Vertiefung des Nockenwellenrades kommt, sondern genau auf dem Zahn. Bei der Übersetzung Anlasserritzel zu Schwungschibezahnkranz wird somit die Kette stark gedehnt und es kommt zum Riss! Das ist meiner Meinung nach das Hauptproblem!
Also, wenn Ihr Geräusche wahrnehmt, so wenig wie möglich fahren und sofort Kettenspanner tauschen oder tauschen lassen.
Ich werde in Zukunft wie folgt vorgehen:
+ alle 10000Km Ölwechsel (nicht 34000 wie vorgegeben)
+ Nur gutes Öl verwenden (an Besten Synthetisches Öl, da da der Selbstreinigungseffekt auftritt)
+ alle 2 Jahre Kettenspanner tauschen
Somit hoffe ich, das Thema Kettenprobleme für mich ein für alle mal aususchalten!
Die Kettenspannerprobleme sind übrigens nicht neu, BMW hatte (und hat) damit Probleme (bes. M3 e30)
Die früheren Opel CIH Modelle hatten ebenfalls das Problem!
Ich hoffe, ich konnte Euch helfen, Euren Motor zu retten!
Gruß, Thorsten
31 Antworten
PN an mich und ich schick dir was zu.
Zitat:
@reuthor schrieb am 19. Mai 2010 um 08:54:45 Uhr:
Hallo Leute! Danke für EURE tatkräftige Unterstützung!
Ich habe nun den Kettenspanner bei meinem Signum getauscht!
Alle meine Probleme sind weg!
Bei mir hat sich das Ganze durch leutes Rasseln gelegentlich nach dem Start des Motors angekündigt! Nach einer Systemreinigung mit anschließenden Ölwechsel und Zusatz von Hydrostösseladditiv war das Problem nur noch selten, aber es war existent!
Das Problem ist eigentlich nicht die Steuerkette selbst, sondern der Spanner! Wäre es die Kette, würde sie ständig rasseln!
Ich hab nun den Kettenspanner gegen einen Neuen getauscht (Kosten Spanner ca. 100€). Einbau ist Kinderleicht, nur daß man nicht vergessen darf, den Neuen Spanner vorzuspannen (was auch Kinderleicht ist). Dauer ca. 10 Minuten!
Nachdem der Spanner drin war war alles Rasseln, Klappern oder sonstiges weg!
Den alten Kettenspanner habe ich im ausgebauten Zustand gereinigt und geprüft! Es war sehr viel Ölkohle drin und dadurch auch seh viele Verschleißspuren. Wenn ich den Kettenspanner zusammendrücke, kommt er gelegentlich nich von alleine heraus -> eindeutig defekt!
Da der Vorbesitzer nicht gerade ein Freund von häufigen Ölwechseln mit guten Öl war, führe ich den Defekt eindeutig hierauf zurück!
Zum Thema Steuerkette habe ich folgende Theorie: Das Problem ist nicht die Steuerkette, sondern der Kettenspanner (welchen man mit schlechten Öl schnell kaputt bekommt). Wenn der Kettenspanner hängt, rasselt der Motor, da die Steuerkette nicht gespannt ist! Hierbei kann es auch zum Zerreisen der Steuerkette kommen, wenn z.B. die Kette nicht in die Vertiefung des Nockenwellenrades kommt, sondern genau auf dem Zahn. Bei der Übersetzung Anlasserritzel zu Schwungschibezahnkranz wird somit die Kette stark gedehnt und es kommt zum Riss! Das ist meiner Meinung nach das Hauptproblem!
Also, wenn Ihr Geräusche wahrnehmt, so wenig wie möglich fahren und sofort Kettenspanner tauschen oder tauschen lassen.
Ich werde in Zukunft wie folgt vorgehen:+ alle 10000Km Ölwechsel (nicht 34000 wie vorgegeben)
+ Nur gutes Öl verwenden (an Besten Synthetisches Öl, da da der Selbstreinigungseffekt auftritt)
+ alle 2 Jahre Kettenspanner tauschenSomit hoffe ich, das Thema Kettenprobleme für mich ein für alle mal aususchalten!
Die Kettenspannerprobleme sind übrigens nicht neu, BMW hatte (und hat) damit Probleme (bes. M3 e30)
Die früheren Opel CIH Modelle hatten ebenfalls das Problem!
Ich hoffe, ich konnte Euch helfen, Euren Motor zu retten!
Gruß, Thorsten