Kettenfett
Moin liebe Gemeinde, habe meine Kardanmaschine gegen eine mit Kette eingetauscht.Nun beschäftige ich mich zum ersten Mal mit der ersten Inspektion/Reinigung. Der Markt ist hier schrecklich voll mit Kettenfettprodukten, die ich als Neuling nicht beurteilen kann.Nun meine Frage: Was könnt ihr empfehlen ? Danke und die linke zum Gruße
65 Antworten
Die MZten hatten damals auch einen. Die Kette war eine Fahrradkette und dennoch haben diese gehalten wie sau.
Zumindest wenn man eine Grundpflege angedeihen lassen hat. Die TS 150 hat sogar einen automatischen Kettenöler. Mit Sicherheit nicht gewollt, aber dennoch vorhanden ;-)
Irrtum, die Kette waren die Schwachpunkte der MZetten, wer jemals so einen Ding zu Ostzeiten bewegt hat, verfluchte diese Schrottqualität der Ketten egal ob Sekundärtrieb oder Primärtrieb.
Rollenbrüche, Risse der Kette waren gefürchtet, Gespannfahrer verfluchten diese miese Qualität besonders.Nach zwei Getriebeschäden infolge Kettenriß hätte ich den TS 250/1 Eimer gern gegen ein gutes Fahrrad getauscht.
Wer behauptet die Qualität war gut hat den Osten nie erlebt.
Komisch, meine haben immer gehalten. Aber gut, ich habe mich auch einwenig um sie gekümmert. Wer sowas nicht von nöten hatte, hatte dann halt andere Sorgen....
Gekümmert im geschlossenem Kettenkasten?
Was für ein Jahrgang bist du?
Ähnliche Themen
ich bin 89 und fahre die Maschine meiner Mutter. Lange mit Originalteilen, da die noch vorhanden waren.
und ja, man kann sich auch um eine Kette im geschlossenen Kettenkasten kümmern. und das sollte man auch. Leider waren nicht alle so und entsprechend geht das Gerücht über Minderwertige Qualität rum. Man lässt sich doch schnell darauf hinleiten, dass man nichts machen muss. Obwohl es eigentlich einfach war. Die Stulpen hatten an paar punkten genug Spiel um an die Kette gut ranzukommen.
Ich hatte mir damals schon zur gewohnheit werden lassen, alle 1000km einwenig Öl mal drauf zu geben....
Übrigens hat meine TS mit knapp 80000km auf der Uhr erst die zweite Kette....
Übrigens ist auch heutzutage eine Kette schnell ko und reißt, wenn man der keine Pflege zu kommen lässt. Haben wir heutzutage also auch minderwertige Qualität?
Jetzt triftet es aber wirklich ab. Ich denke es ist alles geäußert, vielleicht nur nicht von allen.
re
Ein Beitrag wurde entfernt, nachdem er nicht unseren Beitragsregeln entsprach, hier
Zitat:
Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich.
Ansonsten stellt bitte den Exkurs zu MZ und sonstigen Sonder- und Einzelfällen ein. Hier im Thread geht es um Kettenfett im Allgemeinen und nicht um besondere "Spezialitäten" bei einzelnen Fahrzeugen
Rückfragen hierzu gerne per PN
LG
NoGolf
MT-Team | Moderation
So dann schreib ich auch was...
habe mit dem weissen Kettenfett gute Erfahrungen gemacht. Meine Kette habe ich bei 40000KM gewechselt. So richtig fällig war sie noch nicht, aber ich hatte grad die Zeit dafür....nach einem Unfall :-)
Nun probiere ich mal dieses Dry Lube. Bisher erst 5000KM gefahren....sieht aber ganz gut aus.
Die Felgen sind definitv sauberer als beim weissen Kettenfett, soviel steht fest !
Ich wende es nach jeder Regenfahrt an.
Bei Trockenfahrten so ca. alle 800KM.
Bisher find ich das ok.
Etwas spät.
Aber zur Kenntnis https://www.motorradonline.de/.../
Wobei das aufmacherfoto an der Sachkenntnis zweifeln lässt.
Zitat:
@restek schrieb am 31. März 2024 um 20:1:31 Uhr:
Wobei das aufmacherfoto an der Sachkenntnis zweifeln lässt.
Aber da schleudert es nunmam am besten ab 😁 😁