- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Biker-Treff
- Kette, Kardan oder Riemen?
Kette, Kardan oder Riemen?
Welches davon ist eurer Meinung nach die Kraftübersetzung der Zukunft, wenn sich Elektromotoräder erst einmal durchgesetzt haben?
Beste Antwort im Thema
Eine Kette ist kompakter als ein vergleichbarer Zahnriemen. Wenn wenig Platz zur Verfügung steht oder das Gewicht eine Rolle steht, dann ist die Kette immer noch erste Wahl und man nimmt die Nachteile bzgl. Wartung in Kauf.
Die Kette als Solches ist schwerer als der Zahnriemen, aber die Zahnscheiben des Zahnriemens sind grösser und schwerer als die Kettenräder. Hier hier muss man bedenken, dass diese Bauteile nicht nur translatorisch beschleunigt werden, sondern zusätzlich rotatorisch. Da spielt das höhere Gewicht und der grössere Durchmesser der Zahnscheiben eine grosse Rolle, da hier die aufzubringende Energie sowohl von der Masse als auch dem Radius abhängt.
Also ist nicht nur das Gesamtgewicht, sondern auch die Gewichtsverteilung und Bewegung der einzelnen Komponenten des Antriebsstrangs von Bedeutung.
Die Kette wird also auch in Zukunft nicht tot sein, sondern z.B. im Rennsport immer noch die erste Wahl sein.
Ähnliche Themen
82 Antworten
Total OT, aber interessant!
Ramses, hab mal nachgeschaut: Das war bestimmt eine Kö, Köf oder DB 332...hatten alle Kettenantrieb.
Ich bin, gerade was diese Kleinloks angeht, kein Fachmann.
Ein Blick in die Wikipedia zeigt bereits, daß gerade die Frage um den Kettenantrieb sehr verwirrend ist.
Ich habe jetzt mal meinen Obermayer zur Rate gezogen (was nicht unbedingt eine Fehlerfreiheit garantiert).
Die Köf II (Baureihen 321-324) hatten Rollenketten, die Köf III (Baureihen 331-333) hatten Gelenkwellen.
Diese Angaben sind aber auch noch mit Vorsicht zu genießen, weil sie aus den 80er Jahren stammen.
Die Bahn hat nicht zuletzt wegen der Wiedervereinigung etliche Umbennenungen durchgeführt.
P.S.:
Es ist aber nicht meine Absicht, aus diesem Forum ein Eisenbahnforum zu machen!
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Welches davon ist eurer Meinung nach die Kraftübersetzung der Zukunft, wenn sich Elektromotoräder erst einmal durchgesetzt haben?
Nabenmotor! Einfach direkt ins Rad mit dem Antrieb, ohne Kraftübertragung.
efw-suhl sieht das glücklicherweise anders. Die setzen nicht auf ne ungefederte Masse bei einem Zweirad.
Ich hingegen würde mich gerne mal endlich auf die große eSchwalbe mit Riemen setzen.
Übrigens, Go peds ist auch aus einer alten Hutschachtel, sowie Roller und all der andere Kram, der heute illiosionär als Modern betitelt wird.
Kardan -> nein, weil sich das Motorrad je nachdem Gas oder Bremse nach oben bzw. unten "drückt"
Riemen -> nein, Grund lest ihr gleich
Kette -> ja, weil man die Übersetzung so leicht ändern kann da finde ich den hohen Wartungsbedarf nicht wirklich schlimm
aber das ist nur meine persönliche Meinung
Momentan arbeiten an der Hochschule einige an Alternativen, mit großem Erfolg, es gibt da ein paar wirklich coole Leute mit klassen Ideen, man sollte aber zunächst die Manager und Führungsebene der Konzerne den Kopf abschlagen, bevor dies in die Realität umgesetzt werden kann.Eine Revolution erfordert Opfer, ich hoffe es trifft die Richtigen....ich würde denen keiner Träne nachheulen, die müssen weg!!
Dann wird endlich mal die Bahn frei....
@ zoklr
Du denkst jetzt aber schon daran, dass wir von einem E-Motor sprechen?
Achso...habe gerade in einem anderen Thread gelesen, dass Du 16 bist. Wie oft bist Du dann eigentlich schon ein Motorrad mit Kardanantrieb gefahren?
Gruß
Frank
Hehe..
Aber klar, der Kardan auf-abeffekt von so'nem Möpp hat soo viel Hub, dass man schon bei niedrigem Tempo dazu neigt, den Helm vollzureihern...,
Die xj ist mein erstes Kardanmotorrad.. Hab nichts nachteliges feststellen können und ich schone die alte Dame nicht immer.
Kardan ist ne schlaue Sache - nur etwas schwer..
ach es gint noch was anderes Wie Kardan?
Der Fahrstuhleffekt ist schon längst "erledigt" und wenn du auf ne REise GEhst und EHRLICH bist
WIEGT die Kette genausoviel wie der Kardan... (wenn man Haupständer oder STänder)
sowie Spray usw. mit einrechnet!
und die Veränderbarkeit von Übersetzungen- ich LIEGE AM BODEN...
gut! Für Mofas und Rennmaschinen "BRaucht" man das....
ich hab noch keine häufigen Wechsel benötigt...
Alex
Ich hatte schon Bikes mit allen 3 Varianten.
Meine Rangfolge:
1, Riemen
2, Kardan
3,
4,
5,
da war doch noch was
6, Kette
0016
Wäre es vielleicht möglich, daß es nicht DEN optimalen Antrieb gibt, sondern jeder seine Vorteile hat, die für den einen oder anderen ausschlaggebend sind?
Ich hätte beispielsweise nichts gegen einen Zahnriemen an meiner SV.
Oder einen gut gemachten Kardan, der aber - zugegeben - nicht zur Charakteristik einer SV 650 S paßt.
Wenn andere die wartungsintensive Kette für das Nonplusultra halten, dann habe ich aber auch kein Problem mit dieser Ansicht.
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ zoklr
Du denkst jetzt aber schon daran, dass wir von einem E-Motor sprechen?
Achso...habe gerade in einem anderen Thread gelesen, dass Du 16 bist. Wie oft bist Du dann eigentlich schon ein Motorrad mit Kardanantrieb gefahren?
Oh, das muss ich wohl irgendwie überlesen haben, tut mir leid

Noch garnicht, allerdings hab ich dazu vor kurzer Zeit was im Internet gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Hehe..
Aber klar, der Kardan auf-abeffekt von so'nem Möpp hat soo viel Hub, dass man schon bei niedrigem Tempo dazu neigt, den Helm vollzureihern...
Darum gehts garnich... es geht um die daraus resultierende Fahrwerksverschlechterung. Zumindest erscheint das in meinen Augen nur logisch, dass das Fahren dadurch ein bisschen schwammiger wird. Aber wie gesagt, kann da nicht aus Erfahrung sprechen, und ich rede hier nicht vom StVO-legitimen bewegen, sondern von extremen Schräglagen - dass es beim Geradeausfahren keinen wirklichen Unterschied macht ist mir auch klar.
Zitat:
Original geschrieben von zokkr
[....Darum gehts garnich... es geht um die daraus resultierende Fahrwerksverschlechterung. Zumindest erscheint das in meinen Augen nur logisch, dass das Fahren dadurch ein bisschen schwammiger wird. Aber wie gesagt, kann da nicht aus Erfahrung sprechen, und ich rede hier nicht vom StVO-legitimen bewegen, sondern von extremen Schräglagen - dass es beim Geradeausfahren keinen wirklichen Unterschied macht ist mir auch klar.
wenn du das mit einem Motorsportforum verwechselst ist das dein Bier...
ich hab eine K mit ohne Fahrstuhleffekt!
- erstmal fahren und dann mitreden....
alex
Mach mal halblang...Zitat:
Original geschrieben von BMW K100RS16V
wenn du das mit einem Motorsportforum verwechselst ist das dein Bier...
ich hab eine K mit ohne Fahrstuhleffekt!
- erstmal fahren und dann mitreden....
Ich hab geschrieben, dass meine
persönlicheRangliste so aussieht, Gründe wurden genannt. Auch Elektromotoren können Leistungen >100PS haben, das heißt auch (Super)Sportler sind möglich.
Zitat:
Original geschrieben von zokkr
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ zoklr
Du denkst jetzt aber schon daran, dass wir von einem E-Motor sprechen?
Achso...habe gerade in einem anderen Thread gelesen, dass Du 16 bist. Wie oft bist Du dann eigentlich schon ein Motorrad mit Kardanantrieb gefahren?
Oh, das muss ich wohl irgendwie überlesen haben, tut mir leidNoch garnicht, allerdings hab ich dazu vor kurzer Zeit was im Internet gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von zokkr
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Hehe..
Aber klar, der Kardan auf-abeffekt von so'nem Möpp hat soo viel Hub, dass man schon bei niedrigem Tempo dazu neigt, den Helm vollzureihern...
Ich geb ja
Darum gehts garnich... es geht um die daraus resultierende Fahrwerksverschlechterung. Zumindest erscheint das in meinen Augen nur logisch, dass das Fahren dadurch ein bisschen schwammiger wird. Aber wie gesagt, kann da nicht aus Erfahrung sprechen, und ich rede hier nicht vom StVO-legitimen bewegen, sondern von extremen Schräglagen - dass es beim Geradeausfahren keinen wirklichen Unterschied macht ist mir auch klar.Manmal ists echt schwer, wegen dem kardan senkrecht abzubiegen....