Kette gelängt? Defekt? * Video *
Hallo Community, da ich erst vor kurzem in die Motorrad Community eingestiegen bin weis ich jetzt nicht wie schlimm das ganze jetzt ist.
Ist meine Kette hin? Und wie schlimm wäre es wenn ich so weiter fahren würde?
Anbei das Video: https://youtu.be/fVLY4Mt0WsQ
22 Antworten
...es sei denn in der Bedienungsanleitung steht der genaue Wert bei unbelastetem Hinterrad, weil die Jungs von Yamaha es dem Fahrer dann doch leichter machen wollen, die Kette zu spannen.
Genauso wie hier bereits erwähnt...
Wer es unbedingt nötig hat, kann natürlich die Kette nach den Vorgaben unbelastet spannen, Das Hinterrad dann belasten und sich dann den Wert merken. Und dann beim nächsten mal wieder das Hinterrad belasten und die Kette möglichst kompliziert spannen... aber wozu?
Glaubst Du wirklich, dass Yamaha einen Wert im Handbuch angibt, der für eine zu stramme Kette führt? Und auf welchen Wert stellst Du den Durchhang dann bei belastetem Hinterrad dann ein, auf den Wert, den Yamaha für das unbelastete Hinterrad angegeben hat? "Minimaler Kettendurchhang" finde ich hier ein wenig dürftig formuliert
Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 2. Juli 2017 um 20:36:21 Uhr:
...es sei denn in der Bedienungsanleitung steht der genaue Wert bei unbelastetem Hinterrad, weil die Jungs von Yamaha es dem Fahrer dann doch leichter machen wollen, die Kette zu spannen.
Genauso wie hier bereits erwähnt...
Wer es unbedingt nötig hat, kann natürlich die Kette nach den Vorgaben unbelastet spannen, Das Hinterrad dann belasten und sich dann den Wert merken. Und dann beim nächsten mal wieder das Hinterrad belasten und die Kette möglichst kompliziert spannen... aber wozu?Glaubst Du wirklich, dass Yamaha einen Wert im Handbuch angibt, der für eine zu stramme Kette führt? Und auf welchen Wert stellst Du den Durchhang dann bei belastetem Hinterrad dann ein, auf den Wert, den Yamaha für das unbelastete Hinterrad angegeben hat? "Minimaler Kettendurchhang" finde ich hier ein wenig dürftig formuliert
1cm Durchhang genügt bei voll eingefederter Schwinge. stramm darf sie nicht werden.
Ich stelle die Kette meines Quads halt so ein weil ich:
1 kein Hauptständer am Quad habe
2. weil die Änedeung der Kettenspannung bei mir ungleich größer ist zwischen belastetem und unbelastetem Fahrzeug (Drehpunkt der Schwinge liegt sehr weit außerhalb der achse zwischen Ritzel und Kettenrad
3 bei meinen Zweirädern gibt es außer den drei Ketten im Motor kein Kettenantrieb zum Hinterrad
sondern Kardan oder Riemenantrieb. 😉
...und deshalb sollte man sich nicht an die Herstellervrgaben halten, die explizit eine Durchhang bei entlastetem Rad angeben, sondern besser auf 1cm belastet einstellen?
Ich kann Deinen Schlussfolgerungen leider nicht folgen weil ich nicht nachvollzehen kann worum es Dir geht, sorry.
1. habe ich nicht behauptet, dass Herstellerangaben zum Kettendurchhang falsch seien
2. ist Fakt, das auch in Original-Werkstatthandbüchern Fehler enthalten sein können (schon oft erlebt)
3. Macht man absolut nichts falsch wenn bei voll eingefederter Schwinge den Durchhang so einstellt, dass die Kette nicht "strammläuft" und dadurch das Getriebeausgangslager mit der Zeit zerbröselt
4. bekomme ich das Gefühl, du willst mich mit Gewalt missverstehen.
5. Fakt ist: Die Antriebskette soll im Fahrbetrieb unter Alltagsbedingungen (Belastung, Einfedern usw) nicht zuviel und nicht zu wenig Spiel haben.
Nichts anderes habe ich versucht deutlich zu machen. Wer aus meinem Posting etwas anderes herrauslesen Will.... sollte es gern tun aber mit mir aus diesem Grund keine Grundsatzdiskussion darüber anfangen . :-)
LG Karmil
Ähnliche Themen
Immer derselbe Scheiß mit schlechtem Lesen und Besserwissern. Bäh. Mit einigem Abstand gelesen kann einem speihübel werden. Was seid Ihr nur für Zicken. Was sollen bloß die Damen denken, wenn sie dieses Gezänk hier lesen. Geht's noch
Naja, weis nicht ob ich provozieren will, aber:
naja, wir hangeln uns hier durch das Thema Kettendurchhang bis zu dem Punkt, dass wir uns darauf geeinigt haben, dass der Hersteller hier vorgibt die Kette bei entlastetem Hinterrad auf 45-55mm Durchhang einzustellen, dann ist eine weile Ruhe und von Dir kommt dieserHinweis
Zitat:
@karmil schrieb am 2. Juli 2017 um 14:25:06 Uhr:
Kette niemals spannen wenn das Hinterrad unbelastet ist!
Bei voll belastetem Hinterrad sollte noch minimal Kettendurchhang zu beobachten sein.
Du riskierst sonst beim Einfedern eine Überlastung des Antriebausgangslagers.. die Rep wird sehr teuer!
Ist es im Zusammenhang mit dem bisherigen Verlauf wirklich so weit hergeholt, dass Du uns damit sagen willst, dass wir bisher (und damit mit den Herstellerangaben, den Kettendurchhang bei unbelastetem Hinterrad einzustellen) falsch lagen Wenn Du mit der Bemerkung in dieses Thema einsteigst, dass wir falsch liegen?
Ist ja nicht das erstemal, dass ich nicht verstehe, was Du eigentlich sagen wolltest...
MM:
Einstellen wie im WHB/Betriebsanleitung angegeben.
Im Zweifel IMMER eher ein wenig lockerer.
btw: Schaut doch mal bei GP oder SBK auf die Ketten. Die sind alles andere als stramm und schlagen stellenweise wild hin und her. So ne Kette sucht sich schon den passenden Weg. 😉
btw: Aufbocken und das Hinterrad rückwärts drehen, als das die Kette oben "stramm" ist und dann den Durchhang unten beobachten ist immer gut. Sollte der sich nennenswert ändern, ist die Kette ungleich gelängt und sollte gewechselt werden.
Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 4. Juli 2017 um 15:58:39 Uhr:
Naja, weis nicht ob ich provozieren will, aber:naja, wir hangeln uns hier durch das Thema Kettendurchhang bis zu dem Punkt, dass wir uns darauf geeinigt haben, dass der Hersteller hier vorgibt die Kette bei entlastetem Hinterrad auf 45-55mm Durchhang einzustellen, dann ist eine weile Ruhe und von Dir kommt dieserHinweis
Zitat:
@JoeBarHG schrieb am 4. Juli 2017 um 15:58:39 Uhr:
Zitat:
@karmil schrieb am 2. Juli 2017 um 14:25:06 Uhr:
Kette niemals spannen wenn das Hinterrad unbelastet ist!
Bei voll belastetem Hinterrad sollte noch minimal Kettendurchhang zu beobachten sein.
Du riskierst sonst beim Einfedern eine Überlastung des Antriebausgangslagers.. die Rep wird sehr teuer!Ist es im Zusammenhang mit dem bisherigen Verlauf wirklich so weit hergeholt, dass Du uns damit sagen willst, dass wir bisher (und damit mit den Herstellerangaben, den Kettendurchhang bei unbelastetem Hinterrad einzustellen) falsch lagen Wenn Du mit der Bemerkung in dieses Thema einsteigst, dass wir falsch liegen?
Ist ja nicht das erstemal, dass ich nicht verstehe, was Du eigentlich sagen wolltest...
Ich sprach von "niemals spannen" (im Sinne von stramm) sondern Durchhang einstellen
Und zwar so, dass AUCH bei voller Belastung die Kette nicht stramm läuft (minimaler Durchhang). Geht das mit den Herstellervorgaben ists doch ok.
Generell ist die Aussage mit den Herstellervorgaben aber nicht gültig. Etliche Moppeds sind tiefergelegt. Da kann es schon mal Abweichungen zu den Angaben im Handbuch geben.
Ich hoffe jetzt, es ist geklärt was ich meinte.
Einmischen wollt ich nicht, lediglich ein zusätzlicher Hinweis, keine Korrektur (ich würd sonst schreiben: ich bin da anderer Meinung, Quelle etc) . Thema interessiert ja viele User auch außerhalb der angegebenen Maschine