Kessy aufsperren im Winter funktioniert nicht
Hallo,
ich habe einen Cupra Formentor und Leon, bei beiden habe ich das gleiche Problem:
Seitdem es kalt ist (unter 0°C) funktioniert das schlüssellose aufsperren zu 95% nicht mehr.
Zusperren mit Fingerdruck auf Türgriff geht noch zu 50%, aber aufsperren, also einfach Hand hinter Türgriff geht so gut wie gar nicht mehr und das bei beiden Fahrzeugen.
Hatte ich mit dem Vorgänger Seat nie.
Hat das noch wer oder ist das jetzt bei mir Zufall?
405 Antworten
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 20. März 2024 um 22:38:33 Uhr:
Für Kessy gibt es jetzt eine TPI zum Austausch der Griffe.
In welchem Zustand sind die neue Griffe? Lackiert oder unlackiert?
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 20. März 2024 um 22:38:33 Uhr:
Für Kessy gibt es jetzt eine TPI zum Austausch der Griffe.
Eine ganz neue Info lese ich da. Nach meinem letzten SoftwareUpdate war mein fehlerhaftes Kessy behoben. Glauben kann ich es trotzdem kaum, dass der Softwarestand ausreicht. Was soll ich anderes berichten, seitdem fehlerfrei.
Dürften bei einem Austausch ja hartnäckige Probleme vorliegen. Ist die TPI Nr. / Bezeichnung zum Austausch genauer bekannt und seit wann gibt es diese?
Hat jemand Erfahrung mit der Durchsetzung der Maßnahme und den Auswirkungen?
Und wenn ich die Frage zuvor lese, habe ich ganz schlimme Bilder vor Augen. Unlackiert?!? An einem lackierten Kundenfahrzeug oder Teilnehmer einer Feldstudie? Wie soll ich das verstehen?!?
Die TPI lautet: 2072923/3 (Seit 15.03.)
Die vorderen beiden Griffe werden getauscht, natürlich gegen optisch identische, lackierte.
Ähnliche Themen
Danke für die Info. Da bin ich mal gespannt, was sie beim nächsten regulären Besuch dazu sagen werden 🙂
Sofern es vor Ort funktioniert, brauchst du ein Video der Fehlfunktion.
Darauf muss zu sehen sein, dass die beiden vorderen Griffe nicht funktionieren, die Heckklappe via Kessy allerdings schon. Bestenfalls ist auch die Temperatur zu sehen, in der TPI ist von fehlerhaftem Verhalten bei unter 5 Grad und/oder Nässe die Rede.
Damit die Griffe ersetzt werden, muss in der Videosequenz auch der Schlüssel mit aufgenommen werden (die rote LED mussen/oder muss nicht) leuchten.
Das zeigt dann irgendwie, dass tatsächlich der Sensor in der Tür defekt ist.
Zitat:
@Stemon schrieb am 20. März 2024 um 21:05:45 Uhr:
Hallo an alle,wir fahren einen Cupra Formentor Baujahr: 07.2023, welches ein Firmenfahrzeug ist. Anfängliche Probleme waren:
Meldungen nach Zündung:
- Fehler Start-Stopp
- Fehler 12-Volt-Batterie
- Kassy keine Funktion
- Front Assist nicht verfügbar
- Keine Sensorsicht
- Rückwertsgang (Automatik) ist morgens wo es kalt war
auf -P- gesprungen.Das Fahrzeug war bereits fünfmal in der Werkstatt. Dort wurden Updates durchgeführt und die Batterie wurde geladen. Die Fehler traten jedoch immer wieder nach etwa 2-3 Tagen auf. Dank meiner aufmerksamen Frau fiel ihr auf, dass zunächst die Sensorik ausfiel und nach einiger Zeit der Fehler "12-Volt-Batterie zu schwach" auftrat. Das Fahrzeug hat daraufhin alle nicht relevanten Systeme abgestellt, um die Batterie zu entlasten.
Sie hat umgehend Cupra kontaktiert und ihre Beobachtungen geschildert, und darauf bestanden, dass die Batterie getestet und im Falle eines Defekts ausgetauscht werden soll. Die Werkstatt behielt das Fahrzeug für 2 Tage. Dort wurde überprüft, ob es Unregelmäßigkeiten beim Stromverbrauch gibt. Die Messungen ergaben eine defekte Batterie. Seit dem Austausch vor ca. 3 Monaten gab es KEINE FEHLER mehr. Alles läuft wie es soll. Ein Lob an meine Frau (kleine Detektivin), die die Lösung herausgefunden hat.
PS. Lasst euch den Blödsinn nicht einreden beim Kessy, dass die Sensoren verdreckt sind.
Du hattest ja ne ganze Batterie an Fehlern... 😁
Sorry, aber Wortspiel mit wahren Tatsachen.
Bei den meisten hier ist es ja Kessy als isoliertes Fehlerbild. Von daher nicht 1:1 übertragbar.
Aber du hast natürlich Recht, eine fehlerhafte Batterie kann eine Reihe von Fehlern auslösen, dessen Ursprung nicht immer direkt kausal zu finden ist.
Hatte das mal bei meinem Transporter, da funktionierte die Start-Stopp-Funktion nicht und Motorstart war irgendwann auch nicht möglich. ADAC kam zur Starthilfe, und sagte direkt ich solle die Batterie mal checken lassen. Und siehe da, die hatte einen weg, neue rein (war zum Glück Garantie) und danach keine Probleme mehr.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 21. März 2024 um 09:41:45 Uhr:
Sofern es vor Ort funktioniert, brauchst du ein Video der Fehlfunktion.
Darauf muss zu sehen sein, dass die beiden vorderen Griffe nicht funktionieren, die Heckklappe via Kessy allerdings schon. Bestenfalls ist auch die Temperatur zu sehen, in der TPI ist von fehlerhaftem Verhalten bei unter 5 Grad und/oder Nässe die Rede.
ServiceWüste Deutschland... Glaube nicht das jemand einfach nur so gerne neue Türgriffe möchte. Naja...
Zitat:
@Golf 3 GTI-VR6 schrieb am 21. März 2024 um 11:25:01 Uhr:
Du hattest ja ne ganze Batterie an Fehlern... 😁
Sorry, aber Wortspiel mit wahren Tatsachen.Bei den meisten hier ist es ja Kessy als isoliertes Fehlerbild. Von daher nicht 1:1 übertragbar.
Aber du hast natürlich Recht, eine fehlerhafte Batterie kann eine Reihe von Fehlern auslösen, dessen Ursprung nicht immer direkt kausal zu finden ist.
Hatte das mal bei meinem Transporter, da funktionierte die Start-Stopp-Funktion nicht und Motorstart war irgendwann auch nicht möglich. ADAC kam zur Starthilfe, und sagte direkt ich solle die Batterie mal checken lassen. Und siehe da, die hatte einen weg, neue rein (war zum Glück Garantie) und danach keine Probleme mehr.
Bei nicht funktionierendem start Stopp würde ich schon an die Batterie denken. Mein 1 jahr alter a3 hatte das 2018, Start Stopp ging immer, nur ab und zu hat er die Spiegel nicht ausgeklappt.... Dann einmal an ner Ampel wollte der dann nicht wieder angehen, als grün wurde.... Ging nach 30 Sekunden dann doch und 5 Tage später auf der Weihnachtsfeier ging gar nix mehr. Das war schon richtig schön.
Nur einer von unzähligen Fehlern dieser hard- & softwareseitigen Krücke. Aktuell sind in meiner persönlichen Fehler-Hitliste Emergency Assist und Rangierbremsfunktion die Spitzenreiter, die fallen auf einer halbstündigen Fahrt is zu 10 x hintereinander aus. Natürlich immer mit Warnton. Ich fahr mit dem Ding schon gar nicht mehr in die Werkstatt. Im September geht er zurück und dann nie wieder Cupra / VW.
Außer Kessy ist mein Leon aktuell seit 1940 fehlerfrei. Die gelegentlichen Reboots sind seit einem OTA Update auch weg.
Daher direkt einen Golf 8 sowie nochmal einen Cupra Leon bestellt.
Wenn die jetzt mittels der TPI auch Kessy in den Griff bekommen, super Wagen für das wenige Geld.
Aber es kommt doch jetzt der Golf 8.5 raus, der ist schon geil und sollte dann vermutlich keine Fehler mehr haben..
Wenn die Griffe jetzt getauscht werden ist das echt einen Lacher wert. Seit 2,5 Jahren erzählt man mir, dass es nicht an den Griffen liegt, sondern ein Softwareproblem sei. An einer Lösung würde gearbeitet. Laut Serviceberater wäre es schön, wenn es durch simples Griffe tauschen behoben wäre.
Und natürlich kommt die TPI jetzt. In den kommenden 6 Monaten wird es ja auch keine Probleme mehr geben. Da ist Cupra dann erstmal fein raus und glaubt der Fehler sei behoben.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 21. März 2024 um 12:24:06 Uhr:
Daher direkt einen Golf 8 sowie nochmal einen Cupra Leon bestellt.
Dann viel Spaß damit. Meine Frau fährt einen Golf 8 GTI, der hatte tatsächlich fast noch mehr Probleme als der Cupra. Irgendwann hab ich beim Frundlichen so einen aufstand geprobt, dass sie auf Kulanz das komplette Lenkrad getauscht haben. Fehler sind deswegen natürlich noch lange nicht alle weg. Notbremsalarme auf freier Strecke, Vollbremsungen beim Rückwärtsfahren und aussfallende Assistenten gehören weiterhin zum Alltag, wenn auch reduziert.
Mir wäre es auch egal wenn das Ding jetzt nach dem xten Update endlich funktioniert. So ein halbfertiges Produkt in den Markt zu schieben ist einfach eine Frechheit. Nach dem Motto, machen wir dann später über Updates, die Kunden bestellen eh wieder (Wie man sieht...)
Zitat:
@SirHenry310 schrieb am 21. März 2024 um 15:26:08 Uhr:
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 21. März 2024 um 12:24:06 Uhr:
Daher direkt einen Golf 8 sowie nochmal einen Cupra Leon bestellt.
Mir wäre es auch egal wenn das Ding jetzt nach dem xten Update endlich funktioniert. So ein halbfertiges Produkt in den Markt zu schieben ist einfach eine Frechheit. Nach dem Motto, machen wir dann später über Updates, die Kunden bestellen eh wieder (Wie man sieht...)
Scheint mittlerweile Usus zu sein, den Kunden als Betatester on Tour zu schicken.
Ich hab mit meinem Formentor seit dem Update auf 1940 und dem Lenkradtausch keine Probleme mehr.
So haben wir, wie Daniel, auch letztes Jahr einen kleinen Bruder zum VZ5 bestellt, welchen wir letzten Donnerstag endlich abgeholt haben...