Kerben an Dichtfläche Zylinderkopf

Mercedes C-Klasse S203

Hi Leute,

habe gestern meinen Kopf runtergenommen (aufgrund undichter ZKD) und beim Reinigen der Dichtfläche recht tiefe Scharten um den 4. Topf feststellen müssen. Die selben Merkmale weist die Dichtung in diesem Bereich auf. Der Kopf an sich, ist vollkommen Plan.

Ich hatte kurz an eine Gehäusedichtmasse (bis 320°C) gedacht um diese kerben zu schliessen. Oder 2K Metallspachtel. Anschliessend sauber egalisieren. Sollte ja zumindest mit dem Metallspachtel funktionieren.

Um das gleich noch klarzustellen, ich scheue mich nicht den Kopf planen zu lassen, aber diese Kerben erscheinen mir recht recht tief zu sein. Schätze mal die tiefste wird sicherlich 3/10 haben. Dann muss ganz sicher wieder eine andere Dichtung her, eine mit Reparaturstufe.

Edit: Auf dem zweiten Bild ist gut die tiefste Scharte zu sehen. Sieht iwie ausgewaschen aus. Bei mehr als 3/10mm abtrag beim Planen, ist doch afaik selbst mit Reparaturstufe nix mehr zu machen..?

In erster Linie frage ich mich, wie es zu solch einer Beschädigung kommen kann 😕
Dann was ihr davon haltet, die Kerben zu spachteln 🙄

Noch zur info, der Wagen hat knapp 200´km drauf und ist ein Vormopf. Könnt euch also die Äusseren gegebenheiten (Rost Rost Rost) vorstellen.. 🙁

Danke schonmal im Voraus!

Grüsse Michi

Beste Antwort im Thema

Ok, wie versprochen hier das Ergebnis!

Laut Aussage des Instandhalters, wurden gerade mal 2/10mm abgetragen.
Zudem hat er die, rel. schlechtenn Ventilsitze nachgefräst und in der Tiefe angeglichen.
Kosten mit De- und Montage der Ventile /erneuern der Ventilschaftdichtungen +ein paar brauchbare Tipps und bissl Gerede, nicht ganz so günstige 320,-€..
Ok, wenns denn passt, soll es mir Wert gewesen sein.
Da der Herr tatsächlich schon an die 70j geht und seinerzeit selbst Motorsportler war, bin ich Optimistisch.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo mephist!

Stimmt, ich meinte OT-Markierung der KW.

Zitat:

Original geschrieben von mephist


Ich hatte meine NW´n mal per 28er Gabelschlüssel in Grundstellung gebracht, dann hing die Kette zwischen den NW´n aber schon ziemlich durch. Allerdings immernoch weniger als ein ganzer Zahn, war in etwa ein halbes Glied.

Also beide, um genau diesen Abstand bzw. das Durchhängen zu sehen, auf diesen etwa 20cm, wenn sie beide in Grundstellung sind?

Wenn Deine Kette auch ca. 110cm lang ist, wäre ein halbes Glied auf 20cm ja Gesamtlängung ca. 2,75 Glieder. Das wäre viel, so viel ist doch sicher unwahrscheinlich. Wenn Deine Glieder original auch 8mm lang sind, dann wären das schon 22mm Gesamtlängung.

Also muß der Versatz auch noch einen anderen Grund neben der gelängten Kette haben (wie bei mir auch).

Harry

Ich habe die Länge der Kettenglieder leider nicht gemessen. Aber 2,75 Glieder bzw 22mm Längung erscheinen mir auch recht viel.

Zitat:

Also muß der Versatz auch noch einen anderen Grund neben der gelängten Kette haben (wie bei mir auch)

Durch das Planen des ZK sind ja ein paar zehntel geschwunden. Dadurch rücken die KW und NW´n auch etwas näher zusammen. Das würde zumindest einen Teil der Längung ausmachen. Kann man ausrechnen, hab ich nicht gemacht.

Das würde jedoch zum Versatz der NW-Grundstellung nicht beitragen, da sich der Abstand derer nicht geändert hat.

Ich habe jetzt mal den Kettenspanner erneuert, und siehe da das Rasseln der Kette ist weg. Dafür höre ich nun das Kreischen der (vermtl.) Servopumpe oder Klimakompressors 😁

Hahaa, ein Loch gestopft, ein weiteres tut sich auf..

Zitat:

Original geschrieben von mephist


Durch das Planen des ZK sind ja ein paar zehntel geschwunden. Dadurch rücken die KW und NW´n auch etwas näher zusammen. Das würde zumindest einen Teil der Längung ausmachen. Kann man ausrechnen, hab ich nicht gemacht.

Wenn es z.B. 5 Zehntel sind, dann wäre eine neue Kette ca. 1mm zu lang. Das macht alleine ja wenig aus, aber müßte zu erkennen sein an (bei Dir) "OT +20°" und einer Einlaß-NW, die dann nicht ganz präzise über der Absteck-Bohrung steht.

Bei meinem NW-Kettenrad-Umfang von ca. 353,5mm wären 5 Zehntel (0,5mm von ca. halber Kette) ein knappes halbes Grad, und an der KW dann ein knappes Grad.

Zitat:

Original geschrieben von mephist


Das würde jedoch zum Versatz der NW-Grundstellung nicht beitragen, da sich der Abstand derer nicht geändert hat.

Stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von mephist


Ich habe jetzt mal den Kettenspanner erneuert, und siehe da das Rasseln der Kette ist weg. Dafür höre ich nun das Kreischen der (vermtl.) Servopumpe oder Klimakompressors 😁

Hahaa, ein Loch gestopft, ein weiteres tut sich auf..

Witzig: Ist bei mir das gleiche (obwohl die Steuerkette vorher nicht gerasstelt hatte). Ich habe das Gefühl, daß die Servopumpe nach den diversen Arbeiten lauter "grasselt". (Hatte vorher aber auch noch ein lauteres Problem, durch den festen LiMa-Freilauf.)

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen