Kerben an Dichtfläche Zylinderkopf
Hi Leute,
habe gestern meinen Kopf runtergenommen (aufgrund undichter ZKD) und beim Reinigen der Dichtfläche recht tiefe Scharten um den 4. Topf feststellen müssen. Die selben Merkmale weist die Dichtung in diesem Bereich auf. Der Kopf an sich, ist vollkommen Plan.
Ich hatte kurz an eine Gehäusedichtmasse (bis 320°C) gedacht um diese kerben zu schliessen. Oder 2K Metallspachtel. Anschliessend sauber egalisieren. Sollte ja zumindest mit dem Metallspachtel funktionieren.
Um das gleich noch klarzustellen, ich scheue mich nicht den Kopf planen zu lassen, aber diese Kerben erscheinen mir recht recht tief zu sein. Schätze mal die tiefste wird sicherlich 3/10 haben. Dann muss ganz sicher wieder eine andere Dichtung her, eine mit Reparaturstufe.
Edit: Auf dem zweiten Bild ist gut die tiefste Scharte zu sehen. Sieht iwie ausgewaschen aus. Bei mehr als 3/10mm abtrag beim Planen, ist doch afaik selbst mit Reparaturstufe nix mehr zu machen..?
In erster Linie frage ich mich, wie es zu solch einer Beschädigung kommen kann 😕
Dann was ihr davon haltet, die Kerben zu spachteln 🙄
Noch zur info, der Wagen hat knapp 200´km drauf und ist ein Vormopf. Könnt euch also die Äusseren gegebenheiten (Rost Rost Rost) vorstellen.. 🙁
Danke schonmal im Voraus!
Grüsse Michi
Beste Antwort im Thema
Ok, wie versprochen hier das Ergebnis!
Laut Aussage des Instandhalters, wurden gerade mal 2/10mm abgetragen.
Zudem hat er die, rel. schlechtenn Ventilsitze nachgefräst und in der Tiefe angeglichen.
Kosten mit De- und Montage der Ventile /erneuern der Ventilschaftdichtungen +ein paar brauchbare Tipps und bissl Gerede, nicht ganz so günstige 320,-€..
Ok, wenns denn passt, soll es mir Wert gewesen sein.
Da der Herr tatsächlich schon an die 70j geht und seinerzeit selbst Motorsportler war, bin ich Optimistisch.
47 Antworten
Danke tigerhase,
hab ich natürlich gemacht. Und die KW lässt sich auch entsprechend leicht durchdrehen.
Bei der 20° nach OT Einstellung hatte ich so ein "klack-klack" am 1. Zyl. War der Meinung es wären die Hydros.
Habe dann nochmal gesucht und eine Anleitung nach 0° OT gefunden 😮
Nochmal zerlegt und eben so eingestellt. Nun ist das "klack-klack" weg wenn ich am KW Rad drehe. Ich bin sichtlich verwirrt..
darf man hier eig. links posten die nach nebenan führen?
Zitat:
Original geschrieben von mephist
darf man hier eig. links posten die nach nebenan führen?
Moin,
Deeplinks ohne Anmeldung ja.
Aus den NUB
Zitat:
In den Textbeiträgen dürfen Links zu Startseiten anderer Foren nicht gepostet werden. Sogenannte „Deeplinks“, die auf hilfreiche Beiträge in anderen Foren führen, sind erlaubt. Deeplinks müssen ohne vorherige Anmeldung frei zugänglich sein. Ist ein Deeplink nicht ohne Anmeldung frei zugänglich, wird auch dieser Link gelöscht.
Ok, hab jetzt noch mal meine gesammelten Dokumente durchforstet. Die Grundstellung der NW muss beim Arretieren der NW Räder definitiv bei 20° nach OT stehen, wie in AR05.20-P-6010A beschrieben.
Also nochmal aufmachen, aber besser so als kaputtrepariert.
Grüsse michi
@mephist!
Da freue ich mich ja, daß ich eine wertvolle Warnung rechtzeitig unterbringen konnte!
(War mein Querlesen zu anderen Motoren [als meinem] ja wirklich nützlich.)
Vielleicht erklärst Du mir dann, wie das mit den NW dazu gemeint ist, das habe ich nicht ganz kapiert:
Die NW haben nur die Bohrungen für die Absteckstifte, und in dieser Position muß eben die KW also auf 20° nach OT stehen? Die NW haben folglich keine Markierungen?
Und wie stellt man als weiteres sicher, daß der NW-Versteller nicht gerade verstellt ist? Hat der eine Einrast-Position?
Hallo tigerhase123!
Zitat:
Original geschrieben von tigerhase123
Hallo, ein Ratschlag, den ich selbst vor Jahren erhalten und zum Glück befolgt habe war: Wenn alles wieder zusammengebaut ist, nicht gleich den Anlasser betätigen, sondern dreh den Motor mal von Hand durch! Falls man doch was falsch gemacht hat, gibt es so keinen Totalschaden.
Das ist natürlich ein guter Tip! (Man sollte sowieso mehrmals durchdrehen, auch schon alleine, um sicher zu gehen, daß die Kette nicht irgendwie verquer verklemmt ist.)
Allerdings reicht das heutzutage nicht mehr, denn da NW-Versteller üblich sind, und die z.B. (!) bis ca. 20° verstellen, was 40° an der KW entspricht, kann man da trotzdem eine böse Überraschung erleben.
Also auch auf unverstellte (also eingerastete) NW-Versteller achten.
Harry
Ähnliche Themen
Genau, der NW Versteller müsste demnach auf Anschlag in Drehrichtung sein. Man könnte etwas passendes reinklemmen um das zu fixieren oder aber einfach nur optisch darauf achten.
Er bleibt ja in Position solange man die KW nicht wieder zurückdreht.
Also dann lieber nochmal ein paar runden an der NW drehen bis die Position wieder passt.
Zu den Markierungen auf den NW Rädern, da sind mir nur drei Körnungen auf dem Einlassrad aufgefallen. Diese aber wiederum an drei oder vier Positionen. Am "losen" Ausslassrad habe ich nichts endecken können.
Ich schaue gleich nochmal, hatte heute noch keine Zeit. Auf jeden Fall, ziemlich spannend dieses Kapitel. Zumindest beim ersten mal.
Zusatz:
Hab nochmal kontrolliert, hatte es schon richtig eingestellt. 20° OT und Arretierstifte in den Bohrungen der NW Räder.
Weitere Markierungen sind mit nicht aufgefallen. Habe 10..12 mal von Hand durchgedreht und nichts endeckt.
Morgen wird KM Kreis befüllt. Dann Augen zu und Schlüssel ungedreht.
So, wenn auch später als gesagt..
Hier mal aktuelle Infos:
Motor läuft soweit, habe allerdings immernoch ein Rasseln. Klingt nicht besonders beruhigend. Die Kette allerdings möchte ich fast ausschliessen, da sie m.e. noch ganz gut aussieht ebenso die Kettenscheibe(n).
Muss nochmal die Steuerzeiten kontrollieren.
Es geht als noch weiter.
BTW: Hat jemand einen Tipp wo man diese 3 Schrauben für das Kettenrad der Auslassnockenwelle herbekommt? Gibts die im Teilehandel oder nur bei MB?
Kettenspanner richtig montiert?
Das ist doch irgendwie so ein Rast-Dingens. Ich glaube, das darf man nicht über den 2. Rastpunkt rausschieben, also eingerastet in 1. Rastposition einschrauben, oder so ähnlich.
(Obwohl diese Dinger beim Zu-weit-ausgestreckt-Sein wohl eher die Kette zu stramm machen, und zum Brechen der NW führen, statt zum Rasseln. Aber genau weiß ich es nicht.)
Wodran sieht man, ob die Kette gut aussieht?
Längung kann man ihr nicht ansehen, nur messen. Evtl. noch die seitliche Biegsamkeit vergleichen.
Bei meinem war kein Rasseln, aber ca. 6° Längung (ca. 10,5mm). Das war m.E. schon ein ordentliches Risiko in Sachen Überspringen (unter ungünstigen Betriebszuständen). Ohne Öldruck im Spanner m.E. schon sehr risikoreich.
Harry
Die 6 Kantbolzen? Sind normale 8.8 Bolzen. Bekommst eigendlich ueberall. Bei den meisten allerdings nur ne ganze Schachtel anstatt nur 3 😉
Danke für den Tipp @ mattalf! Die werde ich möglichst Zeitnah erneuern. Sind 40er Torx btw..
@Harry
Ja das ist richtig wie du sagst. Den Spanner habe ich korrekt montiert. Im eingebauten Zustand, wandert er soweit raus, dass man ca. 1-2mm der polierten Fläche sehen kann. An den NW´n Fixierbohrungen habe einen Versatz um ´ne halbe Bohrung. Also entweder Passt die Stellung der Bohrung am Einlass oder am Auslass korrekt.
Hab es so und mal so versucht, KW 20° nach OT und eben einmal passend für die ENW und auch mal passend für die ANW eingestellt. Und dann wieder andersherum..
Wenn die ENW etwas später kommt (5-7° oder so), läuft der Motor ruhiger. Daher hab ich es dann zum k.a...5.(?) mal umgebaut. Also werde ich langsam Profi 🙂
Jetzt läuft er eigentlich wie ein Glöckerl, das Rasseln hat sich nach dem Warmlauf auch fast komplett eingestellt. Hab mal 5w40 Öl reingemacht eigentlich nur ma so zum reinigen, da ich iwie Wasser reinbekam und sich Schlaatz am NW Deckel absetzte.
Nächste Woche wechsel ich nochmal das Öl, 5w30. Sch.. auf die paar Kröten.
Anders die Kette.. das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Ich meine, eine verschlissene Kette hinterlässt auch Spuren am Kettenrad. Soll heissen, die Zähne sollten sehr Schlank werden, da das Spiel zwischen den Bolzen und Rollen der Kette grösser wird. Somit wächst der Abstand zwischen den Rollen und die Zähne an der Scheibe nutzen sich ab. Ich glaube der m271 ist stark davon betroffen. Der hatte ja auch nur die Einfache und nicht die Zweireihige Ketter. Bilder von Ketten- Zahnscheibenschäden gibts zur Genüge und meine sieht garnicht so danach aus.
Das ist ja interessant:
Bei meinem mit neuer Kette läuft die Auslaß-NW auch noch knapp 5° hinterher (Richtung spät), also 2,5° an der NW. Die Einlaß-NW ist aber ganz präzise auf der Markierung.
Versetzen könnte man ja nur einen ganzen Zahn, das wären bei meinem Motor 16,5° an der KW, bzw. 8,25° an den NWn.
Ich weiß nicht, ob diese 2,5° alleine an leichten Auswaschungen der Zähne der NW-Kettenräder liegen, glaube ich aber eher nicht. Mit bloßem Auge sieht man keine Auswaschungen.
2,5° Versatz der Auslaßnockenwelle würde bei mir ja knapp 1/3 Kettenglied (16,5/5 = 2,42mm) auf ca. der halben Kette bedeuten (KW: 5° / 16,5°). Da die Kette neu ist, müßte mein Versatz alleine zwischen Einlaß- und Auslaß-NW entstehen.
2,4mm Auswaschungen, oder meinetwegen 1,2mm an beiden NWn-Kettenrädern müßte man aber sehen, denke ich. Naja, vielleicht auch gerade eben nicht.
Sicher liegt eine neue Kette nicht so genau auf einem leicht oder stärker ausgewaschenen Kettenrad auf. Inwieweit das zu noch mehr Verschleiß (als normal) an den NW-Kettenrädern führt, kann ich nicht einschätzen, würde das aber für vernachlässigbar halten.
Naja: Kürzere Kette an längeren Zahnabständen, da wird evtl. mehr jeweils an den zuerst greifenden Zähnen des Umschlingungsumfangs gezogen, und es verteilt sich nicht gleichzeitig auf alle umschlungenen Zähne. Könnte schon zu mehr Verschleiß führen...
(Bei meinen 1.200 EUR für neue NW-Versteller samt Ventilschrauben würde ich die aber trotzdem erst nach den nächsten 100TKm ersetzen. Bei Dir sind die Teile sicher deutlich günstiger.)
Die Horrorbilder von ausgewaschenen bis abgefrästen Kettenrädern liegen ja meist an Härtungsfehlern dieser, und nicht an normalem Verschleiß.
(Keine Ahnung, wie normaler Verschleiß richtig gehärteter Kettenräder bei 300TKm oder 500TKm aussehen würde.)
Edit: bei Dir ist es ja (noch) umgekehrt: Gelängte Kette an evtl. noch perfekten Kettenrädern.
Aber auch da dürfte der Effekt gleich sein: Zug vor allem auf den ersten Zähnen, wenn nicht gar nur auf den vielleicht ersten 3 Zähnen.
Gruß, Harry
P.S. Rasseln durch falsches Öl könnte ich mir schon vorstellen, habe aber keine Erfahrung. Ich habe ebenfalls momentan billiges 5W40 als Spülöl drin, bei mir rasselt nix (hat es aber vorher auch nicht, und ich habe ja auch neue Kette und Spanner).
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von harryW211
Sicher liegt eine neue Kette nicht so genau auf einem leicht oder stärker ausgewaschenen Kettenrad auf. Inwieweit das zu noch mehr Verschleiß (als normal) an den NW-Kettenrädern führt, kann ich nicht einschätzen, würde das aber für vernachlässigbar halten.Gruß, Harry
korrekt und sinnvoll wäre die Teile zu wechseln die zusammen arbeiten. Nicht nur die Kette sondern auch die Zahnräder.
Mir ist schon klar dass das enorme Kosten hervorruft, aber es ist das einzige korrekte vorgehen weise. Und ja, bei einigen Fahrzeugen würde so eine Reparatur, vergleichbar mit, einen Totalschaden bedeutet.
Würden sich die Zähne nicht so ähnlich verhalten wie bei Motorrad Kettenrädern? Bei Verschleiß bekommen die eine Haifischzahn Form, da die Kraft ja nur von einer Seite angreift.
Gruß
Ja also "Kette" ist echt ein Kapitel für sich.
Ist einleuchtend, dass Kette und das Rad, bzw. wären es ja dann eigentlich 3(!) Kettenräder. Weil wenn-schon-denn-schon, wie enigma.rv angemerkt hat.
Wobei ich mir dann auch gut vorstellen kann, dass der Wechsel des Ritzels der Kurbelwelle in Eigenregie vermutlich annährend unmöglich wird.
So wie ich das gesehen habe, sind im Kettensatz auch nur nur maximal das Lose KR der Auslassnockenwelle, die Gleitschienen, die Kette, Spanner und div. Kleinteile inbegriffen.
Zumindest habe ich bisher nichts anderes gefunden.
Das mit dem Versatz bei dir, Harry, führt wohl durch die neue Kette auf altem Kettenrad. Ich sehe auch in deiner Sig, dass du den 271er Motor hast. Hat deiner eine einfache oder schon die Zweireihige Kette? Die 271er wurden doch anfangs mit der einfachen ausführung gebaut, was den Verschleiss gewiss verstärkt.
1,2mm klingt auch nicht gerade wenig. Ich habe leider bei mir nicht nachgemessen. Hätte ich wohl mal tun können, nachdem der Kasten so lange offen war.
Meine Kette, ist es überhaupt die Kette (den NW Versteller hatte ich mal abgesteckt und es rasselte noch immer), rasselt auch nur solange der Motor kalt ist. nach ein paar KM ist es weg.
Eigentlich bin ich mit dem Ergebnis durchaus zufrieden, Leistung und Verbrauch sind normal und leiser als vorher ist er auch, aber so ganz vertraue dem noch nicht Oo
Nur noch das klackern der Hydros nervt mich etwas. Mal sehen was man da noch machen kann. Hatte irgendwo was von Hydrostösselreiniger gelesen.
Wäre sicher empfehlenswert den zu probieren bevor ich das Öl nochmal wechsele.
Hallo mephist!
Einen "Kettensatz" gibt es bei MB, meine ich, gar nicht. Da werden die Teile doch üblicherweise einzeln verkauft.
Warum sollte man das Kettenrad der Kurbelwelle nicht in Eigenregie wechseln können?
Können Kfz-Werkstätten doch auch in Eigenregie! Ist halt mehr Arbeit.
Ich würde Kettenräder aber nur wechseln, wenn es notwendig erscheint.
Alle 271er haben eine Simplex-Kette.
Mein Versatz läßt sich nicht so einfach erklären. Wenn es die Zahnabnutzung wäre, müßte auch die Einlaß-NW einen leichten Versatz haben - hat sie aber nicht, die steht extrem präzise auf der Markierung, wenn die KW auf exakt OT ist.
(Wenn die Auslaß-NW knapp 5° Versatz hat, dann müßte die Einlaß-NW wenigstens ein bißchen was sichtbares haben.)
Vielleicht stimmt ja auch die OT-Markierung der NW nicht - wäre aber ein großer Zufall.
Und wenn es so wäre, und man es korrigieren könnte, würde aus Auslaß 5° zu spät dann Einlaß 2,5° zu früh und Auslaß 2,5° zu spät werden, auch unwahrscheinlich.
Kettenrasseln / Zufriedenheit:
Das Rasseln ist ja nur ein kosmetisches Problem, es selber ist ja nur weniger wichtig. Wichtiger ist, daß eine gelängte Kette zu Überspringen führen könnte, was zu einem kapitalen Motorschaden führen könnte.
Und das Rasseln könnte eben ein Zeichen dafür sein, daß die Kette schon recht lose ist.
Das Überspringen wird ja nicht beim normalen Betrieb kommen, sondern in besonders belasteten Situationen: Starten, Abwürgen, Rückwärtsdrehen bei Gang/Fahrstufe und dann Starten, ...
Gruß,
Harry
Hallo Harry,
irgendwie ziemlich stranged dieses Thema. Und mit Sicherheit wird hier in Bezug auf die Motorsteuerung nicht viel passieren, da OT. Von daher denke ich, sollte ein neuer Thread eröffnet werden.
Dass die OT Markierung der, ich nehme an du meintest, KW nicht stimmt, kann ich mir kaum vorstellen. Und dort etwas zu korrigieren, sollte ja unmöglich sein, da OT nunmal OT ist, alles wäre dann doch irgendwie "kaputt" oder??
Ich hatte meine NW´n mal per 28er Gabelschlüssel in Grundstellung gebracht, dann hing die Kette zwischen den NW´n aber schon ziemlich durch. Allerdings immernoch weniger als ein ganzer Zahn, war in etwa ein halbes Glied.
Edit: Den von dir angesprochenen Kettenspanner werde ich erstmal ersetzen, der Funzt möglicherweise nicht mehr so wie er sollte.