Keramikbremsbeläge
Hallo Opelfreunde,
ich muss demnächst meine Bremsbeläge + Bremsscheiben wechseln. Möchte mir gern die Keramikbremsbeläge von EBC kaufen. Hat jemand schon Erfahrung mit diesen Bremsbelägen? Hab dazu nix im Forum gefunden.
Danke schon mal im Vorraus für Tipps und Erfahrungen!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Moin. Ich habe jetzt auch seit 3 Wochen ATE Ceramic Beläge drauf. Dazu die normalen Scheiben von ATE. Spielen sehr gut zusammen. Nur am Anfang darf man sich nicht wundern. Da die Scheiben lackiert sind, rubbeln die Beläge beim ersten bremsen den Lack ab. Wenn man das b nicht wird bekommt man es schnell mit der Angst zu tun 😉 Aber im Ganzen kann ich die Teile nur wärmsten empfehlen. Staub Entwicklung ist echt minimal. Und für den komplett preis von 200 Euro kann man die originalen von GM locker vergessen. Bremsleistung wie vorher, wenn nicht sogar ein Ticken besser, aber wer kann das im Fuß so genau feststellen xd. Quietschen ist auch endlich Geschichte! MFG
54 Antworten
Zitat:
Was meinst du mit "hängen"?
er meint, daß die beläge wegen bremsabrieb und rost an den führungen auf dauer nicht mehr freigängig sind und deshalb schleifen/quietschen/heiß werden. weit verbreitetes problem. kann man aber, mit etwas arbeit, selbst erledigen.
Zitat:
@enrgy schrieb am 31. August 2016 um 07:33:41 Uhr:
Zitat:
Was meinst du mit "hängen"?
er meint, daß die beläge wegen bremsabrieb und rost an den führungen auf dauer nicht mehr freigängig sind und deshalb schleifen/quietschen/heiß werden. weit verbreitetes problem. kann man aber, mit etwas arbeit, selbst erledigen.
Ja das stimmt so. Aber es nervt echt das ich sie mindestens bei jedem Radwechsel hinten zerlegen muss....
Ich denke ich werde als erstes mal die HA mit den Keramik Teilen ausstatten...
VA dann wenn sie runter sind
Zitat:
VA dann wenn sie runter sind
da kann ich ganz aktuell was beitragen:
beim fahren mit offenen fenstern ist mir die letzten tage aufgefallen, daß es bei mir so langsam ständig anfängt zu schleifen/quietschen.
hab dann vorhin mal die beläge vorne kontrolliert (hinten kamen im januar neu)
belag außen, der ja auch sichtbar ist, noch so ca. 2-3mm
den inneren belag sieht man ohne demontage des sattels nicht, geht aber recht einfach, nur die 2 schrauben auf den gleitsitften lösen und man kann den sattel abziehen und die beläge rausholen.
und siehe da, der innere belag war an der einlaufenden seite (oben), dort wo das schleifblech sitzt, eben bis auf dieses blech runtergefahren. an der auslaufenden seite war noch 3-4mm rest.
dieses quietschblech hat also die geräusche verursacht und sitzt tatsächlich an der stelle, wo der belagsatz zuerst runter ist.
auch auf der anderen seite war der innere belag schräg abgenutzt, aber noch nicht ganz auf dem blech angekommen.
werde mir nun sofort diese keramik dinger bestellen. weit kann man damit nicht mehr fahren bzw. oft bremsen...
dabei hatte ich bei der inspektion im winter, als der foh die hinteren beläge erneuert hat, extra gefragt, wie die vorderen aussehen. die wären noch gut, war die antwort. 😠 anhand der daten hätte man auch leicht sehen können, daß ich im jahr so ca. 25.000 km fahre und die vorderen beläge das eben nicht mehr packen. wahrscheinlich hat der mech auch nur von außen durch die felge geschaut...🙄
laufleistung jetzt 70.000 - für den ersten satz beläge nicht schlecht, aber bei 55.000 im winter hätte man da schon genauer hinschauen dürfen. faules pack.
fazit:
der innere, nicht sichtbare belag verschleißt deutlich stärker als der äußere und nutzt sich dabei auch noch schräg ab. zumindest sitzt das quietschblech an der entscheidenden stelle. wenn außen noch 4mm rest sind, sollte man mal beim reifenwechsel den sattel lösen und den inneren belag kontrollieren. am besten einen satz beläge auf lager legen, dann kann man gleich wechseln und muß nicht so wie ich erst alles wieder zusammenbauen und dann erneut zerlegen.
Hi,
Weil sich ja doch einige auskennen frage ich jetzt mal blöde.
Ich hab nen Astra j 2.0 cdti ez 2010 . Jetzt sind neue Bremsen fällig und ich dachte an die ceramic von Ate . Hab aber gelesen die währen bis Max 17“ Felgen zulässig. Habe im Sommer aber 19“ drauf. Ist das aussagekräftig und wenn ja gibt es ne alternativ Firma?
Zitat:
@TerrorKruemel184 schrieb am 15. Oktober 2019 um 22:40:25 Uhr:
Hi,
Weil sich ja doch einige auskennen frage ich jetzt mal blöde.
Ich hab nen Astra j 2.0 cdti ez 2010 . Jetzt sind neue Bremsen fällig und ich dachte an die ceramic von Ate . Hab aber gelesen die währen bis Max 17“ Felgen zulässig. Habe im Sommer aber 19“ drauf. Ist das aussagekräftig und wenn ja gibt es ne alternativ Firma?
Wo hast du das gelesen?
So ein Quatsch, da hast du irgendwas beim Lesen gründlich mißverstanden, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
By the way: Fahre auch 19" und ATE Ceramic.
Danke für eure Antwort. Ich hatte das von 2 Ersatzteil Internetseiten und konnte es nicht so wirklich glauben.
Jetzt steht meinem Kauf nichts mehr im Weg 🙂
Das steht bei ATE aber tatsächlich so in der Anleitung als Zusatz. Irgendwas von x Zoll Felgen. Ich habe auch vor ein paar Monaten die Ceramic eingebaut und war verwirrt. Hatte dort 20 Zoll Felgen drauf. Nun für den Winter die 18 Zöller. War natürlich egal im Endeffekt, es geht um die Bremsanlage. Ich glaube beim Astra hat man 16-17 Zoll Anlagen. Beim OPC sind die Beläge sicher nicht zulässig. 🙂