Keramik Versiegelung Produktempfehlung Aufbereiter
Hallo,
ich plane meinen Neuwagen mit einer Keramikversiegelung zu versehen.
Habe drei Aufbereiter hier im Ort angerufen. Preis ist bei allen ziemlich identisch nur die Mittel nicht.
Folgende Mittel werden dort verwendet:
Qjutsu Body Count Pro
nano Ceramic Protect 9H
Koch Chemie Ceramic allround
Ich finde im Vergleich leider keine großen Erfahrungswerte und hoffe auf eure Hilfe.
Könnte ihr etwas empfehlen oder von eines abraten?
Alle versprechen natürlich lange Haltbarkeit. Ist natürlich von der Nutzung und der Waschart abhängig.
Wäre für eine Empfehlung oder Entscheidungshilfe sehr dankbar.
Gruß Rausiman
20 Antworten
Bei der Frage bzgl. Folie würde ich sie nur verwenden, wenn es meine Wunschfarbe nicht gab oder der Lack weich ist. Weicher Lack ist empfindlicher bei Kratzern.
Immerhin erhöht man damit dauerhaft das Gewicht seines Wagens und das nicht mal gering, wie ich finde. 10 Kilogramm sind nicht unrealistisch. Kann auch mehr werden, je nach Folie. Empfindlich bei Vogelscheiß sind die auch.
Zitat:
@Foil schrieb am 19. Juni 2025 um 18:14:03 Uhr:
Bei der Frage bzgl. Folie würde ich sie nur verwenden, wenn es meine Wunschfarbe nicht gab oder der Lack weich ist. Weicher Lack ist empfindlicher bei Kratzern.
Immerhin erhöht man damit dauerhaft das Gewicht seines Wagens und das nicht mal gering, wie ich finde. 10 Kilogramm sind nicht unrealistisch. Kann auch mehr werden, je nach Folie. Empfindlich bei Vogelscheiß sind die auch.
Und, die Qualität der Folie ist entscheidend. Ich habe mich auch damit befasst, ob Folie oder Keramikversiegelung oder Folie und dann Keramikversiegelung.
Die Kosten für eine qualitativ-gute Folie und genaue Arbeit sind gigantisch, bei mir war ich schnell bei 4000-5000 Euro! Und dann noch die Zusatzkosten, falls die Folie dann doch nicht so hochwertig war, nach der Entfernung das ganze Auto poliert werden muss weil überall Klebereste zurückbleiben oder noch schlimmer der Lack beschädigt wird. YouTube videos dazu habe ich genügend gesehen...
Folie nur dann, wenn a) das Auto wirklich teuer ist und somit b) ich mir die qualitativ-beste Folie leisten kann und diese auch regelmässig ersetzt wird...
So, jetzt ist genau das eingetroffen, was ich nicht wollte...
Ich habe bereits erste Lackschäden am Heck! es sieht fast so aus als wäre jemand leicht aufgefahren, da es zwei Stellen sind die irgendwie symmetrisch mit etwas Distanz auseinander liegen sich aber ähneln im Erscheinungsbild (einfach spiegelverkehrt)... Woher, natürlich keine Ahnung... Ich sehe aber keinen oberflächigen Schaden, tiefere Kerbe oder so, evtl ist es auch ein Lackdefekt welchen ich bis jetzt einfach nicht gesehen habe...
So oder so... Mit Ausbessern ist halt jetzt nix ohne dass die NGC+ Versiegelung abgetragen wird. Einen ersten Parkschaden melden will ich nach knapp 3 Wochen auch nicht, wobei ich auch nicht 100% sicher bin ob die Versicherung dann die Versiegelung abdeckt... Mit einer einfacheren Lösung, Versiegelungsshampoos, Sprühversiegelung (z.B. dem Graphene Seal V2 von Artdeshine), etc., wäre das wohl jetzt weniger kompliziert. Annahme Polieren geht und dann einfach von Hand waschen, und gut ist für ein paar Wochen oder Monate...
Mal den Detailer fragen was er dazu meint... 😔
Es ist völlig normal, dass auch bei einer Keramikversiegelung Kratzer enstehen. Gerade Vandalismus, Steinschläge, tiefere Kratzer sind sichtbar und erfordern eine Nachbehandlung. Darum ist ab einem gewissen Zeitpunkt eine Erneuerung nötig, will man die neuen Defekte mit Entfernen. Eine Keramik mit extrem langer Standzeit hat sicherlich ihre Berechtigung, gerade bei hoher Beanspruchung. Jedoch muss man einfach damit leben, da das Kfz einfach in der Öffentlichkeit bewegt wird, das "Kampfspuren" kommen.
( Nur einen Tag nach Fertigstellung hat jemand mir die Tür in die Seite gehauen und der Lack ist dort abgeplatzt)
Jemand der sich schon an diesen Spuren sofort stört fährt sicherlich besser mit einer Keramik, die nicht maximal lange hält. Wird von Hand gewaschen, weniger gefahren, Garage, etc halten auch günstigere Produkte recht lange und länger als angegeben, wenn regelmäßg gepflegt. Zur Not macht man sie dann eben neu oder partiell neu, wenn unansehnliche Kratzer entstanden sind.
(Ich wasche vielleicht 3-4 mal das Kfz pro Jahr, die Keramik ist seit 12 Monaten voll da, was bei jeden Regen, aber auch jeder Wäsche sichtbar wird)
Die 1 jahr+ Standzeiten werden nicht von Sprühversiegelungen erreicht, erst recht nicht von Versiegelungsshampoos (einiges über viele Jahre ausprobiert) Ein solcher Wechsel wäre von einem Extrem ins andere. Das würde ich pers. nicht machen. Ich bin heilfroh von Wachsen/Sprühversiegelungen und Co weg zu sein, da die Kfz bei der normalen Pflege viel weniger Aufmerksamkeit brauchen und trotzdem länger sauber bleiben und besser aussehen und das für viel längere Zeit. Auch über einen gesamten Winter.
Ähnliche Themen
Klar ja @Viercent , du hast natürlich schon Recht. Ne vollständige und hochwertige Keramikversiegelung hat ihre Daseinsberechtigung, halt auch wenn der Unterhalt aus pragmatischer Sichtweise auf der Strecke bleibt...
Ist halt mein erster "Schaden" über welchen ich mich ärgere, wird aber bestimmt nicht der Letzte sein. Wie du richtig sagst, ein Auto wird bewegt, kommt schlussendlich in Kontakt mit Natur und Mitmenschen, die oftmals mit wenig Rücksicht im Strassenverkehr agieren...
... Der kleine Schaden ist in der Zwischenzeit bereinigt, punktuell poliert und nochmals versiegelt mit dem NGC+. Alles zu einem sehr fairen Preis...
Somit bin ich happy und hoffe mal, dass dies beim nächsten Service nicht mehr vorkommt (ich bin mir zu 99% sicher, dass der Schaden beim ersten Service verursacht wurde beim Service-Partner, als ich den A 35 wegen dem Beheben des Geräusches vorne links abgestellt habe. Anders kann ich mir das nicht erklären).