Kennzeichen Anbringung Vorschriften
Hallo liebe Community,
Hoffe, ich bin hier im richtigen Forum reingeraten. Bin neu hier und habe in der Suche nichts spezielles gefunden. Wenn schon was existiert, entschuldige ich mich schon einmal.
Nun zu meinem Anliegen. Ich fahre einen Mercedes W204. Als ich demletzt zur Reparatur war, sprach mich der nette Herr von der Werkstatt auf meine Anbringung des vorderen Kennzeichens an, da ich dieses geklebt habe und die untere Kante frei schwebt. Er meinte, dass würde keine Erlaubnis wegen des Fußgängerschutzes bekommen. Da ich demnächst Tüv habe, wollte ich mich kurz darüber informieren, ob er da Recht hat. Zur Veranschaulichung habe ich ein Bild hinzugefügt (ja ist von einem Golf, soll aber nur zur Veranschaulichung dienen).
Danke euch schon jetzt !
Grüße Benza21
Beste Antwort im Thema
Wenn das Kennzeichen an der vom Hersteller vorgesehenen Stelle befestigt ist, sollte es keine Probleme geben. Die Verwendung irgendeines Kennzeichenrahmens als Halter ist nirgendwo vorgeschrieben. Wenn das Kennzeichen auf dem Beispielfoto direkt auf den Stoßfänger geschraubt wäre, wäre das okay.
Grüße vom Ostelch
97 Antworten
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 11. Dezember 2018 um 11:46:18 Uhr:
Warum sollte man ein Blech kleben? Mir geht es grundsätzlich ums Kleben.....
Das ist der Grund, (klebt nicht mehr, abgeflogen, ....) weshalb die Polizei die Leute zum TÜV schickt.
Ja, was denn nun? Geht es dir grundsätzlich ums Kleben oder um Folienkennzeichen (die auch aufgeklebt werden)? Du weißt es offenbar selbst nicht. Die Frage, warum man ein Kennzeichen ankleben statt -klemmen, -schrauben oder -nieten sollte, kann man ganz einfach beantworten: Weil man es möchte und weil man es darf. Dass das nicht sehr sinnvoll ist, ist eine ganz andere Frage, die aber den Gesetzgeber nicht interessiert. Wer mit dem Kleben des Kennzeichens vielleicht den ganzen Stoßfänger ruiniert, darf das; ob er es will, sollte er vorher selbst entscheiden.
Grüße vom Ostelch
.. der Hauptgrund für das Kleben ist, daß man keine Löcher in die Karosserie oder in den Stoßfänger bohren muss
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:37:05 Uhr:
.. der Hauptgrund für das Kleben ist, daß man keine Löcher in die Karosserie oder in den Stoßfänger bohren muss
Das wäre schon ein Vorteil. Mal ernsthaft: Gibt es einen Kleber, der das Schild fest und dauerhaft hält und trotzdem ohne Schäden am Lack wieder entfernbar ist?
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:41:53 Uhr:
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:37:05 Uhr:
.. der Hauptgrund für das Kleben ist, daß man keine Löcher in die Karosserie oder in den Stoßfänger bohren mussDas wäre schon ein Vorteil. Mal ernsthaft: Gibt es einen Kleber, der das Schild fest und dauerhaft hält und trotzdem ohne Schäden am Lack wieder entfernbar ist? Es gibt ja so Lösungen für den Heimgebrauch, um Haken auf Tapete oder Fliesen anzukleben. Die halten eigentlich ut und lassen sich auch wieder gut entfernen. So etwas fürs Auto zu verwenden, hätte ich ein mulmiges Gefühl. Denn insbesondere das vordere Kennzeichen macht ja einiges mit.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ostelch schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:41:53 Uhr:
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 11. Dezember 2018 um 15:37:05 Uhr:
.. der Hauptgrund für das Kleben ist, daß man keine Löcher in die Karosserie oder in den Stoßfänger bohren mussDas wäre schon ein Vorteil. Mal ernsthaft: Gibt es einen Kleber, der das Schild fest und dauerhaft hält und trotzdem ohne Schäden am Lack wieder entfernbar ist?
Grüße vom Ostelch
Industrieklettband von Conrad hält perfekt bei jeder Temperatur und jedem Wetter.
Oder Tesa Outdoor...
Aber auf den Lack wuerde ich das auch nicht direkt kleben.
Kleben ist wohl doch ganz gut, nur runter kriegt man es nicht mehr...
https://kurzes-kennzeichen.de/.../
Manchmal dann wieder doch nicht....
Du kannst transparenten Karosseriekleber oder Montagekleber (Hab ich bei Hornbach gekauft, Super Zeug!!!).
Beide Kleber halten der Witterung stand und haben extreme Hafteigenschaften bei vielen Materialien.
Entfernen könnte man ihn mit einer Angelschnur (So ähnlich wie man die Frontscheibe zB rausschneidet) und anschließend auf den Resten des Klebers neu auftragen und das neue Nummernschild anbringen.
Sollte weitgehend beschädigungsfrei gehen. Komplett vom Lack bekommst ihn aber nicht mehr, Bremsenreiniger löst ihn zwar etwas an, aber größere Flächen habe ich nicht ausprobiert...
Beide Kleber kosten ca 10 (Tube) bzw 20 Euro (Kartusche für Silikonspritze).
Ich habe mit beiden Klebern am Auto etwas experimentiert und habe sehr gute Ergebnisse erzielt, sowohl was die Oberfläche als Fuge als auch was die Haftwirkung bei Flächenverklebungen oder Punktverklebungen angeht.
HTC
Gut, wenn's funktioniert.
Hier ging es auch mehr um die Garagentuner, die von der Polizei zum TÜV geschickt werden. Es werden immer mehr...
OffTopic:
mein Nachbar hatte irgendeine Folie gegen Blitzer noch oben drauf.
Hat ihn dann 60,- gekostet ....
Warum hat der Nachbar das Kennzeichen denn nicht verloren?
Dann hätte er auch keine 60.- zahlen müssen, weil dann merkts ja keiner.
War es doch geklebt und hielt wider Erwarten bombenfest?
Oder hat er es verloren, obwohl es geschraubt war und die Polizei hat es gefunden und die Folie bemerkt und das KZ dem Nachbar zugeordnet und daraufhin 60.-€ verlangt.
Was sagt überhaupt der TÜV dazu?
Gruss MM.
Zitat:
@Mopedmongo schrieb am 11. Dezember 2018 um 17:08:28 Uhr:
Warum hat der Nachbar das Kennzeichen denn nicht verloren?
Dann hätte er auch keine 60.- zahlen müssen, weil dann merkts ja keiner.
War es doch geklebt und hielt wider Erwarten bombenfest?
Oder hat er es verloren, obwohl es geschraubt war und die Polizei hat es gefunden und die Folie bemerkt und das KZ dem Nachbar zugeordnet und daraufhin 60.-€ verlangt.
Was sagt überhaupt der TÜV dazu?
Gruss MM.
Bitte nicht soviele Fragen auf einmal !!😰🙄 😉😛😁😁😁
Gruß M-M
Er hatte es bei 39° C verloren und aufs Armaturenbrettt gelegt. Da konnte man dann seine Klebe-"Künste" bewundern.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 11. Dezember 2018 um 17:28:38 Uhr:
Er hatte es bei 39° C verloren und aufs Armaturenbrettt gelegt. Da konnte man dann seine Klebe-"Künste" bewundern.
logisch-- da hatte er doch Fieber!!
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 11. Dezember 2018 um 17:30:13 Uhr:
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 11. Dezember 2018 um 17:28:38 Uhr:
Er hatte es bei 39° C verloren und aufs Armaturenbrettt gelegt. Da konnte man dann seine Klebe-"Künste" bewundern.logisch-- da hatte er doch Fieber!!
Ach, daran hat's gelegen? Alles klar, Gott vergipse....
Toll. Was es alles gibt.Jaja der Klimawandel.
Mit Tiefgarage wär das nicht passiert.
Komisch daß er den Verlust des KZ's überhaupt bemerkt und das Ding auch gefunden hat.