Kennt jemand ein 0W-40 Motoröl nach Norm 505.01/506.01 0der 507.00 für PD-Diesel?

Audi A4 B7/8E

Kennt jemand von euch ein vollsynthetisches 0W-40 Motoröl nach Norm 505.01/506.01 0der 507.00 für PD-Diesel?
Ich bin leider im Netz nicht fündig geworden.Es muss also explizit für Pumpe Düse Motoren geeignet sein.
505.01 wäre mir am wichtigsten, da ich auf Festintervalle zum Ölwechsel umsteigen möchte.
507.00 wäre nicht so wichtig, da mein Motor keinen DPF hat.

Vielen Dank für eure Vorschläge!

Beste Antwort im Thema

@Bubi: Niemand hier will dir persönlich Inkompetenz unterstellen.Aber warum gibt es wohl extra für PD Motoren (werden bzw. wurden nur im VW Konzern gebaut) eine VW Öl Norm? Das wird nicht ohne Grund so sein.Auch habe ich nach meinen Recherchen im Netzt schon einige Berichte gefunden, wonach kurz nach dem Wechsel auf ein Motorenöl, welches eben nicht explizit diese Norm beinhaltet, Schäden an den PD Elementen auftraten.

Und genau daher finde ich es nach wie vor höchst fahrlässig, hier generell und ohne fundierte und belegbare Beweise einfach den Tip in die Runde zu werfen, die Ölnorm zu ignorieren.

Wenn du also bitte so nett bist, deine Behauptung wissenschaftlich belegbar zu untermauern.Dann können wir weiter reden.

Als Beispiel, dass alleine die Viskosität eines Öles kein Garant für den Einsatzbereich ist, möchte ich dir den Begriff "Scherfestigkeit" nennen.Hier gibt es auch innerhalb einer Norm große Unterschiede.Und hier werden grad in PD Motoren im Bereich der PD Elemente große Anforderungen diesbezüglich an das Öl gestellt.

Daher bleibe ich dabei niemals ein Öl zu fahren, welches nicht explizit für PD Motoren freigegeben ist!Wer anderes behauptet, solle dies bitte wissenschaftlich und anhand von Test´s belegen.

Und selbstverständlich wäre ich nach wie vor sehr dankbar dafür, wenn mir jemand ein Öl nennt, was eben im Viskositätsbereich 0W-40 liegt, vollsynthetisch ist, und PD geeignet ist.Eine DPF Freigabe braucht es nicht, da ich keinen habe.Selbst wenn ich den mal nachrüsten sollte, wäre es ja ein offenes System, welches die Freigabe für DPF Öle nicht benötigt.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1.9tdipd



Zitat:

@1.9tdipd ich habe ja nie was andres behauptet. Ich mein ja das, dass 5w30 für PD freigegeben ist. Was andres würde ihr schaden. 🙂 Und die Qualität was ein Öl haben muss um die VW Norm zu bekommen ist echt hoch, glaub mir das ist nicht dahergeredet.

Anbei noch der Schmierindex für deinen A4

Also ich glaube du hast schon bisschen zu viel Öldämpfe eingeatmet. Natürlich ist die Vw Norm hoch. Die von Mercedes auch, und die von BMW und Porsche und Toyota und...

Nein ein 5 w 30 ist nicht zwingend vorgeschrieben. Es ist nur das, was zur Zeit meistens verwendet wird.

Das hier geht zum Beispiel auch: http://www.oilscout24.de/...-1-SHC-0W-30-LD-1-Liter-VW-506-01-Motoroel

Der komische Index da ist was? Doch nicht etwa ein Vertriebsprogramm?

@loulou

Sorry, dass ich deinen Thread so bisserl kaputt machen muss, aber den Müll kann man hier nicht so stehen lassen.
Ich frag mich warum die Leute was empfehlen, was eventuell sogar Schaden anrichtet oder eben auch immer wieder Falsches wiederholen.

Erstns mal das mit der Norm ist wirklich so. Mercedes und VW haben die höchsten Qualitätskriterien was an ein Öl gestellt wird und da kannst du nichts wissen da du nichts von einer Produktion vom Öl mitbekommst.

Ja das 5w30 wird oft verwendet

Der komische index ist ein Internationalerschmierindex wie ihn Fachwärkstätten verwenden also red keinen blözin!
Habe jez keine lust mehr hier irgendwas zu schreiben und das ich mich ständig vor irgendwem da rechtfertigen muss... Der TE hat gefragt obs eine alternative gibt und hab ihm eine info geschrieben hoffe es hilft ihm..

~ENDE~

Danke Micha für deinen Tipp mit dem Motul Öl.Das ist in der Tat für PD Motoren geeignet und war mir so nicht bekannt.

Leider hat es die gleiche Anfangsviskosität 5 wie auch das bisher verwendete LL3 Öl.

Daher wird die Verwendung dieses Öl´s auch in Bezug auf Spritersparnis nichts bringen.Und grade das wollte ich ja mit dem Wechsel des Öl´s bewirken bzw. testen.

Interessant ist das Öl aber trotzdem, da es ja einen weiteren Temperaturbereich abdeckt und somit für hart rangenommene Hochleistungsmotoren durchaus sinnvoll sein kann.Im 1.9ér wird es aber wohl nichts bringen, da der Motor thermisch nicht sehr hoch belastet ist.Ganz im Gegenteil, wie viele am lausigen Wärmehaushalt des Motors bezüglich der Heizung jeden Winter erfahren müssen.

Trotzdem nochmals meinen Dank an dich.Der erste konstrunktive Beitrag zu dem Thema überhaupt.

Zitat:

Erstns mal das mit der Norm ist wirklich so. Mercedes und VW haben die höchsten Qualitätskriterien was an ein Öl gestellt wird und da kannst du nichts wissen da du nichts von einer Produktion vom Öl mitbekommst.

Der TE hat gefragt obs eine alternative gibt und hab ihm eine info geschrieben hoffe es hilft ihm..

~ENDE~

Also lesen kann Deine Stärke wirklich nicht sein.

Du hast dem TE keine Alternative aufgezeigt, sondern das LL3 Zeug empfohlen, was er sowieso schon nutzt.

Jetzt ist bei Mercedes und VW schon die schärfste Qualität angesagt..vorher nur bei Vw.
Ich produziere tatsächlich kein Öl, weiss aber es gibt mehr als eine Sorte für den Motor. Deshalb ist dein Ausdruck mit einer Sorte eben nutzlos.

Wenn der Index was könnte, sollte er alle am Markt befindlichen und geeigneten Sorten auswerfen. Es ist also ein reines Vertriebsprogramm (von Castrol?).
Der Ausdruck ist deswegen zwar nicht falsch aber unvollständig.

@loulou

Ich nehme an du hast das 0w30 in der Anfangszeit vom Fahrzeug sowieso benutzt? Früher gab es ja das LL3 noch nicht.

Richtig, anfangs war LL2 Öl drin.Dann war das nur noch schwer und teuer zu bekommen, und da hab ich auf LL3 umgestellt.
Ich fahre aber in letzter Zeit (ganz im Gegensatz zu früher) oft viele kurze Strecken mit häufigem Motorstart.Da wäre mir die niedrige Anfangsviskosität des 0W Öles lieber, da es eben dünnflüssiger ist und so schneller schmiert und eventuell auch noch das ein oder andere Tröpfchen Diesel spart.

Ich hab hochgerechnet seit der LL3 Umstellung etwa 0,3-0,5L/100KM Mehrverbrauch.Das schiebe ich mal auf das LL3 mit der 5W Viskosität und auf die Zwangsbeimischung von BIO-Diesel im herkömmlichen Diesel.Da wurde ja angegeben, das sich ein leichter Mehrverbrauch einstellen kann.

Eventuell stelle ich wieder auf LL2 um, da es ja mittlerweile wieder günstig zu bekommen ist, und meine 1.9ér ja keinen DPF hat.
Sollte ich den mal nachrüsten, muss es durch das offene Filtersystem ja auch kein extra DPF Öl (also 507.00) sein und ich kann bedenkenlos LL2 ohne DPF Freigabe weiterfahren, oder sehe ich das falsch?

Ähnliche Themen

Zitat:

Sollte ich den mal nachrüsten, muss es durch das offene Filtersystem ja auch kein extra DPF Öl (also 507.00) sein und ich kann bedenkenlos LL2 ohne DPF Freigabe weiterfahren, oder sehe ich das falsch?

Ich hab bei meinem 1.9er AWX seit nun knapp 2 Jahren den Nachrüstfilter drinnen. Früher hatte ich auch immer das 50601er reingefüllt. Bei der letzten Inspektion habe ich dann gesehen, dass der Audi Händler 50700er Öl reingeschüttet hatte. Ich dachte mir zunächst, es sei dem Nachgerüsteten Filter geschuldet, hatte aber bei Audi damal bei der Nachrüstung keine entsprechende Info erhalten.

Ein Anruf bei Audi brachte dann die Erklärung. Es können beide Öle gefahren werden, wobei der Filter, weil offen, ohne Probleme mit dem 50601er Öl funktioniert.

Hier wäre jetzt interessant ob es nicht doch einen (theoretischen?) Vorteil des 50700er Öls im Hinblick auf die Lebensdauer des Filters und/oder einen Verschleißnachteil beim Motor gibt.

Ich sehe das so wie bei der BMW LL01 und LL04 Norm. Natürlich kann jeder Benziner von BMW mit Öl der LL04 Norm betrieben werden, welches für die Partikelfiltermotoren optimiert ist. Aber deutlich besser Eigenschaften für den Benziner hat Öl der LL01 Spezifikation. Daher bringe ich es (Mobil 1 bzw. New Life 0W40) zum Ölwechsel auch zu BMW mit. Meine Kennntnis stamm in diesem Bereich aus dem zroadster Forum und ist nicht Ausfluss meines eigenen Wissens, also aus dritter Hand.

Ob es beim PD Motor mit den Ölen der Spezifikation 50601 und 50700 ebenfalls so ist, würde mich sehr interessieren.

Ich habe bei mir den Oberland Partikelkat nachgerüstet. Und da wird nichts spezielles vorgeschrieben. Denke auch, dass bei nem offenen System das keine große Rolle spielt.

Mein Link oben zeigt ja das LL2 Öl. Der größte Nachteil ist wohl die niedrigere Scherfestigkeit (HTSC Wert). Ich hatte es aber gut 150000 km drin und es ist nichts passiert.. Das ist jetzt natürlich auch nicht repräsentativ, aber grundsätzlich ist das Zeug freigegeben für den Motor.
So tragisch kann es also nicht sein. Ich bin mal gespannt ob der Verbrauch mit dem 5w30 hochgeht.

Ausmachen sollte das ja nur was in der Kaltlaufphase.

.... ich bin über die Sufu hier gelandet, weil ich nach einem 0w-40 oder anderem guten Öl für unseren 5-Zylinder PD (Multivan) ohne serienmäßigem DPF suche.
Und zu dieser Diskussion fällt mir ein Spruch ein, der hier in einem anderen Öl-Thread gefallen ist:

Ein Motor läuft mit Öl und nicht mit Freigaben.

Papier ist geduldig.

Ich persönlich fahre derzeit auch ein nicht für LL3 freigegebenes Öl in unserem EcoFuel und nutze trotzdem die WIV und habe geringeren Ölverbrauch bei gleichem Kraftstoffverbrauch.

So viel dazu.

Auf der anderen Seite ist ein PD Motor konstruktiv definitiv eine völlig andere Nummer, als ein CR. Schließlich wird der Hochdruck im PD Element erzeugt, welches mechanisch durch eine Nockenwelle im ZK betätigt wird und nicht durch eine "externe" Hochdruckpumpe. Also ein elementare Bestandteil im Motor. Vor dem Hintergrund suche ich nämlich nach einem "X"W-40 Öl, da dieses auch unter höherer Temperaturbelastung noch schmierfähig sein sollte. Auf der anderen Seite dürfen auch Scherstabilität etc. nicht außer acht gelassen werden.

Gruß
der "Stevie"

Aral Supertronic 0W40 mit Longlife04 (BMW) nehmen wir zum Auffüllen des Verbrauchs beim 1,9TDI. Ich denke sooo viel wird das nicht machen. BMW-Normen sind ja auch kein Schrott. LL01 soll wohl noch etwas besser in den Schmiereigenschaften sein, als LL04 (LL04 ist aschearm), aber das AralÖl haben wir eben immer für meinen da und da bekommt es der Sharan eben auch.

Fahre in unserem TDI auch ein vollsynthetisches Ow40 mit VW 505.00... weil's mir einfach ein besseres Gewissen bereitet. Nämlich dieses hier: http://www.kfz-teile-service.de/.../...40-vollsynthetik-motorenoel-dbv

Der Abfüller schreibt von bester Scherstabilität - genau die will ich an den PD-Nocken haben. Vollsynthetiköl halte ich nach wie vor für qualitativ hochwertiger als HC-Öle. Und dass es keine VW-Freigabe für PD hat liegt alleine schon daran, dass ein 0W-40 eben keine entsprechende LL-Fähigkeit besitzt (auf welche ich gerne verzichte).

Wozu also ein HC-Öl in 5w30 nehmen, wenn ich dafür ein 0w40 Vollsynthetiköl fahren kann? Da dem kein geschlossener DPF entgegensteht, werde ich den Langzeitversuch wagen...

Bin mittlerweile auf Motul 5W40 Xclean umgestiegen. Das hat die Freigabe für den BMW und für PumpeDüse-VW 😁
Ist auch vollsynthetisch. Ob nun 5W oder 0W, wichtig ist mir die 40 und Motul eilt zumindest ein sehr guter Ruf voraus.

Ein ganz ähnliches bin ich früher gefahren... aus dem Hause DBV das 5w40 PDi. War aber "nur" ein HC-Öl, dafür mit LL-Tauglichkeit (die ich als Selbstschrauber nie ausnutzen werde).

Das 0w40 in Vollsynthetik sagt mir mehr zu, kostet kaum mehr. Trotz fehlender PD-Freigabe betrachte ich es als geeigneter als die üblichen PD-Öle. Auch wenn ich mit dieser Ansicht wohl ganz alleine auf weiter Flur stehe 😉

Michael, was für PD-TDI läuft bei Dir?

Ich fahre das Aral Supertronic 0W40. Ist allerdings ein Low SAPS-Öl, also aschearm. Und ebenso vollsynthetisch.

Bei mir läuft derzeit ein kleiner 1.4 AMF TDI mit 75 PS.
Zum Abfüller DBV greife ich hauptsächlich wegen günstiger Einkaufsoptionen und nun bereits über10-jähriger bester Erfahrung damit in allen meinen Autos, darunter einige Turbodiesel.

Nur im Volvo mit geschlossenem DPF fahre ich ein Mobil 1 ESP 0w40 mit ACEA C3 wegen dem niedrigeren Sulfataschegehalt. Das bietet DBV leider nur in 0w30 (wie werkseitig eingefüllt), welches mir aber nicht "in die Tüte" kommt.

Kannst Du was zu DBV sagen? Was bedeutet Abfüller? Mit welchen bekannten Ölen ist das noch vergleichbar/identisch?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 12. Dezember 2017 um 17:12:42 Uhr:


Kannst Du was zu DBV sagen? Was bedeutet Abfüller? Mit welchen bekannten Ölen ist das noch vergleichbar/identisch?

DBV ist ein reiner Abfüller mit Sitz in Würzburg, der sein Öl aus diversen Raffinerien zukauft. Es bestehen Kooperationen mit Total, Shell, Mobil 1 und Castrol, für welche DBV abfüllt. Unter eigenem Namen und Rezeptur werden zahlreiche Sorten vergünstigt vertrieben, vergleichbar mit den markenfreien Produkten im Supermarkt. Dahinter stecken jedoch stets bekannte Lieferanten. DBV beliefert nur Firmenkunden, es gibt keinen Endkundenvertrieb.

DBV schreibt dazu wie folgt (Originalzitat):

Zitat:

Um unsere Schmierstoffe günstig anbieten zu können, beziehen wir ausschließlich Originalware tankzugweise von großen bekannten Herstellern mit Freigaben/Rebrands, die wir in unserem Abfüllwerk Würzburg in unsere silbernen Gebinden abfüllen. Aber wir verzichten auf zusätzliche teure eigene Freigaben.

Unsere Öle sind aber natürlich bei unseren Vorlieferanten von den Fahrzeugherstellern freigegeben und genügen in technischer Hinsicht absolut den gekennzeichneten Herstellervorschriften oder übertreffen diese sogar. Hierfür bürgen wir sogar mit eigener Produkthaftplichtversicherung.

Und weil wir unsere Vorlieferanten schützen wollen, finden Sie bei unseren Ölen den Vermerk "... unter anderer Bezeichnung freigegeben für .....".

Deine Antwort
Ähnliche Themen