Keine Warnung bei zu geringem Kühlflüssigkeitsstand?

BMW X1 F48

Oder, vielleicht besser gefragt: wann kommt eine Warnung wenn der Kühlmittelstand zu niedrig ist?

Habe gestern mal nach dem Waschwasserstand schauen wollen und dabei zufällig gesehen das der Ausgleichbehälter für das Kühlmittel ziemlich leer aussieht (Bild 1+2). Habe zunächst nach einer Min - Max Markierung am Behälter gesucht, die es beim X1 leider nicht gibt. Betriebsanleitung gelesen und die Markierungen im Einfüllstutzen gefunden (etwas kompliziert) die sahen heute bei kaltem Motor ziemlich trocken aus (Bild 3). Also Kühlmittel eingefüllt, bei knapp 1/2 l war allerdings schon die Max-Markierung erreicht. Werde nun natürlich beobachten ob der Kühlmittelstand sich schnell verändert.

Meine Frage aber: gibt es im X1 eine Warnung bei zu geringem Kühlmittelstand und wann schlägt diese Alarm? Ist es normal das der Behälter nur ganz unten Flüssigkeit enthält? Bei Opel und Mazda z. B. müssen die Ausgleichbehälter so ca. 3/4 voll sein, sonst kommt eine Warnung.

Nebenbei, ich wollte ja eigentlich nur das Waschwasser kontrollieren: bei nicht-Premium-Marken wie z. B. Opel oder Mazda ist am Verschluss des Waschwasserbehälters ein Plastikstreifen an dem man den Füllstand ablesen kann. Beim X1 kann man da nur raten. Da hat BMW bei seinem Premium-Modell wohl 5 Cent sparen müssen.

Bild 1 Behälter Seite
Bild 2 Behälter unten
Bild 3, Min-Max-Markierungen
39 Antworten

Diese Frage wird Dir hier wohl auch keiner sicher beantworten können. Zumindest würde ich da auf jeden Fall den Händler fragen und mich nicht auf die Aussage in Foren verlassen (ohne Wertung natürlich)

Richtig, rot ist das Mittel von VW, u.a. G12 und G12+

Das ist nicht mischbar mit G48 welches BMW verwendet.

Hier ist eine komplette Spülung und Neubefüllung des Systems angesagt was auch sofort geschehen sollte.

Mit dem Auto würde ich unter geringer Last nur noch bis zur Werkstatt fahren.

Danke, dann werde ich Montag mal gleich einen Termin in meiner Werke machen.

Ich würde im Zweifel immer mit dest. Wasser auffüllen. Damit macht man nichts kaputt und das sollte auch an jeder Tanke zu finden sein.

Ähnliche Themen

Habe bisher bei meinen alten Kisten, egal ob Opel oder Mazda, immer normales Leitungswasser genommen. Und da musste öfter mal was nachgefüllt werden. Wurde in der Opel-Werke auch gemacht wenn mal Arbeiten am Kühlsystem nötig waren. Aber bei einem relativ neuen Auto dürfte der Nachfüllbedarf gering sein, da ist Dest. Wasser dann auch kein Kostenfaktor.

Zitat:

@Wolfgang_II schrieb am 10. Januar 2021 um 12:37:18 Uhr:


Habe bisher bei meinen alten Kisten, egal ob Opel oder Mazda, immer normales Leitungswasser genommen. Und da musste öfter mal was nachgefüllt werden. Wurde in der Opel-Werke auch gemacht wenn mal Arbeiten am Kühlsystem nötig waren. Aber bei einem relativ neuen Auto dürfte der Nachfüllbedarf gering sein, da ist Dest. Wasser dann auch kein Kostenfaktor.

Tipp: Dest. Wasser gibts aus jedem Wäschekondenstrockner als Nebenprodukt quasi kostenlos.

Zum Peilstab: gibt es nur bei den Dieselmotoren. Die Ottomotoren haben leider keinen

So, erledigt: die alte Suppe raus, neue Suppe rein. Macht 95€.
Man lernt halt durch Fehler. Der Chef meinte aber, nach den ca. 30 km die ich mit dem falschen Gemisch gefahren bin kann da nichts passiert sein, da müsste ich mir keinen Kopf machen.
Werde mir dann morgen das Glysantin G48 kaufen damit ich das richtige Kühlmittel zum Nachfüllen habe falls er noch mal was verliert.

Da ist sicher nichts passiert, da hat der „Chef“ sicher recht. Das Problem wäre eher bzgl. Korrosionsschutz und ggf. Klumpenbildung, das geht aber nicht so schnell.

Wenn das System komplett entleert und neu befüllt wurde, ist ein einmaliges Nachfüllen nach ordentlicher Aufheizung (mindestens 15 Minuten der große Kühlkreislauf offen - kann bei aktuellen Außentemperaturen evtl. schwierig werden) normal. Natürlich bei kaltem Motor prüfen und nachfüllen.

Zitat:

@halifax schrieb am 11. Januar 2021 um 18:33:11 Uhr:


Natürlich bei kaltem Motor prüfen und nachfüllen.

Werde ich in nächster Zeit im Auge behalten. Nach 2 Monaten und 2.500km kann nicht fast 1/2 l Kühlflüssigkeit weg sein. Entweder hat der Händler, von dem ich die Kiste gekauft habe, bei der Inspektion geschlampt oder am Kühlsystem ist etwas undicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen