Keine Verbindung zum Auto für ASU-Abnahme

Renault Espace IV ( JK )

Hallo, ich war am Montag mit meinem Auto zum tüv. Sie konnten für ASU-ABNAHME keine Verbindung zum Auto herstellen und sagten, ich solle damit zum Werkstatt. Heute war ich bei ATU und sie konnten ihr Gerät ebenfalls nicht verbinden. Jetzt soll ich zum Renault fahren. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte. Mit dem fehlercode Lesegerät kann man sich mit dem Auto verbinden und Codes auslesen. Es ist BJ 2006 (OBD2)
Danke im voraus

17 Antworten

Hallo,

Geht nur mit dem Renaulteigenen "CLIP" Auslesesystem.

Alternativen gibt es Keine bei Renault-Fahrzeugen (Ok bei ODB 1 gabs noch den Prüfkoffer XR25S aber ebenso war es da auch nur mit diesem Koffer möglich).

Fürs Auslesen musst du aufjedenfall zu Renault.

Andere Systeme bringen falsche Fehler oder kommen nicht ins System etc.

Grüße

Das heißt also, dass mann asu nur bei Renault machen lassen kann?

Wusste garnicht dass die ASU nun auch über die Schnittstelle gemacht wird 😕

Ich kenn das nur Manuell mit der Sonde im Auspuff? Das dürften die Prüfer doch auch haben?

Steh grad aufem Schlauch.

Wie gesagt an die Schnittstelle kommt nur Renault mit ihrem CLIP System, es sei denn was selten ist haben gute Werkstätten ebenso CLIP, aber hat halt nicht jede.

Ruf einfach mal bei Renault an was die dazu sagen.

Grüße

Achsoo ich verstehe...es geht wohl um die Kühlmitteltemperatur...nein ein Prüfer kommt an die OBD2 Schnittstelle nicht Ohne "Clip" ran.

Aber als Alternative z.b. bei älteren Fahrzeugen wurde die Öltemperatur über eine Sonde durch den Peilstab gemessen...und die Kühlmitteltemperatur liegt diesbezüglich etwas weiter oben.

Ansonsten ab zu Renault.

Ähnliche Themen

Asu wird neuerdings über die obd - Schnittstelle gemacht, dabei werden die übermittelten Werte dokumentiert. Es wird kein Gas mehr gegeben wie früher, höchstlast / normallast.

Demnach müssen die ja alle Renault Fahrzeuge wegschicken...😕 Es sei denn eine Namentlichbekannte Prüfstelle kennt sich aus und hat ebenfalls das CLIP-System ;-)

Nun biste beim nächsten TÜV in 2 Jahren schlauer, erkundigst dich am besten zuvor Telefonisch über deren Diagnosegeräte ;-)

Versteh das nicht, ist wieder unnötig Geld ausgegeben (bzw. man wird quasi gezwungen🙁 )

EDIT: Hab noch dies gefunden:

Zitat:

Wird die OBD-Prüfung durch eine für die AU zugelassene Werkstatt vorgenommen, hat diese entsprechend Anlage VIII Nr. 3.1.1.1 StVZO einen AU-Nachweis auszustellen. Dieser muss mindestens die im aktuellen Muster lt. VKBL Heft 23/2008 aufgeführten Daten enthalten (siehe Downloads: AU-Nachweis). Der AU-Nachweis ist dann dem a. a. S. oder Prüfingenieur für die HU vorzulegen. Er hat die Kontrollnummer und ggf. die Code-Nummern zu Mängeln an der Abgasanlage, jedoch nur solche, die nicht zur Versagung der HU-Plakette oder zur Nachuntersuchung führen, in seinen positiven HU-Prüfbericht einzutragen. Für die AU-Nachweise besteht keine Verpflichtung zur Aufbewahrung und Vorlage, sofern die o. g. Mindestangaben durch den a.a.S. in den HU-Prüfbericht übertragen wurden.

Also wohl oder übel zu Renault fahren :-P

Grüße

Morgen fahre ich zu Renault , dann weiß ich mehr.

Die Schnittstelle ist extra abgesichert kann natürlich von JEDER TÜV Prüfstelle auch ausgelesen werden. Wenn das nicht geht, ist es kaputt. Ich tippe auf Steuergerät abgesoffen oder oxidiert. Hast Glück dass die Kiste noch anspringt. lg Maik

Moin , heute war ich bei Renault. Die konnten auch keine Verbindung herstellen , vermuten auf eine Sicherung oder Kabelbruch.

Hallo,

Es gibt am espace teilweise ein paar tricks um die verbindung herzustellen: die Karte in den Kartenleser, dann den Motor starten, dann erst OBD verbinden.
Das Steuergerät wird erst dann erkannt, denn davor wird entgegen jeder anleitung NICHT freigeschaltet / mit spannung versorgt, wenn nicht ein startversuch da war.
Auch das karte rein und 5 sec start taste drücken bis die rote lampe im display anfängt blinken reicht leider nicht.

Und diese Parameter (lamdawerte, Kühlmitteltemp usw) gehen selbst über einen 10€ BT adapter auslesen.

Diese erkennung ist beim espace "einzigartig", mein Scenic mit derselben einspritzung verhält sich da komplett anders, auch mein ex diesel megane wurde im clip wie auch billig obd direkt erkannt.

lg

Hallo,
ich weiß nicht, ob die Renault - Männer bei der Prüfung heute die Karte im Slot eingesteckt hatten, oder nur in Auto gelegt hatten. Aber da fällt mir stwas ein : Wenn ich fahre, habe ich die Karte immer in Jackentasche und ich bekomme auf dem Display den Hinweis, dass die Batterie - Karte fast leer ist. Hängt das vielleicht damit zusammen , das keine Verbindung aufgebaut wird?

Hallo,

Nein, da bekommst du nur einen Fehler in der UCH das die Batterie auf Karte eins oder zwei oder drei leer ist.
Auch die Karte rein alleine reicht nicht, da die Aktivierung des Motorsteuergeräts nur bei einem Start(versuch) erfolgt (und nicht wie z.b beim scenic nach 5sec startknopf drücken dann alles auf aktiv).
anstecken, verbinden, starten funktioniert nicht, da bekommst du keine Verbindung zum motorsteuergerät.
Mit gesteckter karte starten, dann abstellen, verbinden (die elektronik geht da nicht in einen Sparmodus), dann sollte es gehen.

lg

Hallo,
Soll ich also nochmal zu Renault und denen sagen, dass sie nach dieser Beschreibung verbinden sollten? (Die vermuten nämlich ein Kabelbruch oder Sicherung und ich soll am Freitag das Auto bei denen abgeben )

Hallo,

nein, isses sicher nicht, da das auto sonst nicht startet.
Werde jetzt nochmal mit meinem billig obd interface und dem CLIP rausgehen ausprobieren.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen