Keine Steckdose in der TG - Ctek Batterieerhaltungsgerät über mobile Powerstation betreiben?
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:
Leider gibt es bei uns in der Tiefgarage keine Steckdose / Stromanschluss, noch habe ich die Möglichkeit irgendwelche Solar Panels auf dem Dach zu installieren. Jedes mal die Autobatterie aus- und wieder einbauen kommt auch nicht in Frage. Da es sich um einen Sportwagen handelt, der laut Hersteller dauerhaft an ein Batterie Erhaltungsladegerät angeschlossen werden muss, habe ich mir folgende Lösung überlegt (gerade für die Wintermonate in der das Fahrzeug wenig bis garnicht bewegt wird):
Ich kaufe mir das "CTEK MXS 5.0 Ladegerät" Amazon Link und dazu die mobile Powerstation "EcoFlow RIVER Pro 720Wh" Amazon Link.
Theoretisch müsste das klappen, wenn ich aber nun die Powerstation alle 3 Tage zum Laden hochschleppen muss, macht das Ganze natürlich auch keinen Sinn. Leider kommt bei meinen Berechnungen jedes mal etwas anderes raus, meine physikkenntnisse aus meiner Schulzeit sind auch nicht mehr die besten 😁
Hat vielleicht jemand Erfahrung damit bzw. könnte mir mitteilen ob das Ganze Sinn macht und wie lange die Powerstation durchhält? Es geht hierbei ja um die Leistungserhaltung, sprich die Autobatterie muss nicht jedes mal von 0 neu aufgeladen werden. Die technischen Daten des Erhaltungsladegeräts sowie der Powerstation schreibe ich hier nochmal rein. Wäre wirklich super, wenn sich jemand kurz die Zeit nehmen könnte. Vielen Dank!
"CTEK MXS 5.0 Ladegerät"
Technische Daten
Eingang 220–240 VAC, 50–60 Hz, 0.6 A
Ausgang 14.4/14.7/15.8 V, 5.0 A
Batteriekapazität 1.2–160 Ah
Ladekategorie Laden mit Wechselstrom
Rückentladestrom* Weniger als 1 Ah/Monat
Batteriespannung 12 V
Batteriechemie Blei-Säure
Umgebungstemperatur -20 °C bis +50 °C
Startspannung 2.0 V
Welligkeit** Weniger als 4 %
Batterietypen 12 V:; WET; MF; Ca/Ca; AGM; GEL
Temperaturkompensation Eingebaute Anpassung der Ladespannung an die Umgebungstemperatur.
IP-Klasse IP65
"Mobile Powerstation EcoFlow RIVER Pro 720Wh"
Technische Daten
Kapazität 720 Wh (28,8 V)
Batterietyp Lithium-Ionen Batterie
AC Ausgänge 2 x 230 V / 50 Hz (110 V / 60 Hz) Spannungsreguliert
AC Eingang 220 V - 240 V (Max. 250 W)
AC Dauerleistung 600 W
AC kurzzeitige Spitzenleistung 1200 W
DC Ausgang 1 x 13,6 V / 10 A / Spannungsreguliert, 2 x DC5521 13,6 V / 3 A
DC Eingang 12 V Zigarettenanzünder 12 V / 24 V; 10 A max
63 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:34:48 Uhr:
Wie ich bereits gestern mit Zitat geschrieben habe, ist dieser Text der Anleitung des Gerätes entnommen.
Auf der Seite von Victron findet man das unter Download "Handbuch"....
Jetzt habe ich es auch gefunden, hatte ich wohl damals übersehen.
Ist natürlich widersprüchlich mit der Aussage im Datenblatt, dass der Konverter zum Laden nicht geeignet ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:46:32 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:34:48 Uhr:
Wie ich bereits gestern mit Zitat geschrieben habe, ist dieser Text der Anleitung des Gerätes entnommen.
Auf der Seite von Victron findet man das unter Download "Handbuch"....
Jetzt habe ich es auch gefunden, hatte ich wohl damals übersehen.Ist natürlich widersprüchlich mit der Aussage im Datenblatt, dass der Konverter zum Laden nicht geeignet ist.
Gruß
Uwe
Erst schreibst du, dass du auch das Handbuch bemüht hast und zudem hatte ich vorher bereits die Quelle genannt und zitiert... wie kann man das alles in so kurzer Zeit "übersehen"....?
Wie bereits geschrieben:
Es kann auf den praktischen Unterschied zwischen Laden und Erhaltungsladen ankommen.
Beim Erhaltungsladen, wenn der Benutzer die Spannung auf 13,8V einstellt, kann mit der Batterie eigentlich auch dann nichts "passieren", wenn er das rechtzeitige Abklemmen verpennt.
Beim Laden mit Ladeschlussspannung ist das bei jedem Festspannungsnetzteil-/Lader eine ganz andere Geschichte und ein deutlich höheres Risiko, wofür Victron vermutlich nicht verantwortlich gemacht werden möchte.
Wir sind uns aber völlig einig darüber, dass so eine, zumindest auf den ersten Blick widersprüchliche Aussage, nicht geht.
Die Dokumentation ist zwar nicht ganz so schlimm, wie bei einigen Billigmodellen, aber trotzdem definitiv nicht ausreichend
Weiter werden wir das hier nicht klären können.
Jetzt wäre es tatsächlich mal hilfreich, wenn sich hier im Forum einer meldet, der diesbezüglich eigene Erfahrung gemacht hat und sich so ein Ding z.B. in den WoWa gebaut hat.
@Uwe Mettmann: letztlich macht es keinen echten Unterschied, ob Du diesen Victron Orion-Tr 12/12 - 9A oder z.B. so ein Eisenschwein benutzt (habe jetzt auf die Schnelle kein Bild mit 9A gefunden):
Immer ist der Benutzer gefragt, etwas mitzudenken, wenn er so was einsetzt.
Ich Frage mich, ob Du bei dem Eisenschwein auch so Bedenken hättest, welches bekanntermaßen keine einstellbare Ladespannung hat.
Zitat:
@navec schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:55:22 Uhr:
Weiter werden wir das hier nicht klären können.
Jetzt wäre es tatsächlich mal hilfreich, wenn sich hier im Forum einer meldet, der diesbezüglich eigene Erfahrung gemacht hat und sich so ein Ding z.B. in den WoWa gebaut hat.
Ja wir werden das hier nicht klären können. Du würdest möglichweise den DC/DC-Wandler vorziehen. Ich hingegen würde entweder den Laderegler von dem Hersteller nehmen oder um Geld zu sparen, die Empfehlung von Gary.
Nachteil von Garys Empfehlung, wenn man mal das Abklemmen vergisst, muss länger geladen werden. Da das Vergessen nicht häufig vorkommen würde, sehe ich darin kein Problem.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@gobang schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:06:06 Uhr:
@Uwe Mettmann: letztlich macht es keinen echten Unterschied, ob Du diesen Victron Orion-Tr 12/12 - 9A oder z.B. so ein Eisenschwein https://pics.twingotuningforum.de/pics/2021/02/twingo-03211922-ppL.jpg benutzt (habe jetzt auf die Schnelle kein Bild mit 9A gefunden).
Immer ist der Benutzer gefragt, etwas mitzudenken, wenn er so was einsetzt.
Ich Frage mich, ob Du bei dem Eisenschwein auch so Bedenken hättest.
Sehe ich nicht ganz so.
Beim Eisenschwein ist es erst einmal eindeutig, dass es zum Laden prinzipiell geeignet ist. Das ist bei dem 9A DC-DC-Wandler, dank victrons-Info, ja nicht 100%-ig klar.
Den DC-DC-Wandler kann ich auf eine übliche Ladeschlussspannung von z.B. 14,4V einstellen und sollte dann innerhalb von ein paar Stunden die Ladung unterbrechen.
Das reicht, denn dass die Spannung nicht überschritten wird, kann als gegeben voraus gesetzt werden.
Auf eine Stunde mehr oder weniger kommt es dabei nicht an.
Das ist beim Eisenschwein etwas anders.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:11:22 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. Oktober 2022 um 17:55:22 Uhr:
Weiter werden wir das hier nicht klären können.
Jetzt wäre es tatsächlich mal hilfreich, wenn sich hier im Forum einer meldet, der diesbezüglich eigene Erfahrung gemacht hat und sich so ein Ding z.B. in den WoWa gebaut hat.
Ja wir werden das hier nicht klären können. Du würdest möglichweise den DC/DC-Wandler vorziehen. Ich hingegen würde entweder den Laderegler von dem Hersteller nehmen oder um Geld zu sparen, die Empfehlung von Gary.Nachteil von Garys Empfehlung, wenn man mal das Abklemmen vergisst, muss länger geladen werden. Da das Vergessen nicht häufig vorkommen würde, sehe ich darin kein Problem.
Gruß
Uwe
Ich hatte geschrieben, dass ich aus praktischen Gründen eher den 70€ Orion-Wandler nehmen würde, als das 70€ Gerät von Louis.
Ich selbst würde, wenn ich öfters eine PKw-Batterie in einer TG nachladen müsste, eine noch deutlich schnellere Möglichkeit wählen, die zudem in der Anwendung unkritisch ist, nämlich den 18A-Smart-DC DC Wandler.
Das wäre mir die ca 90€ Aufpreis wert. Die Batterie kommt in allen Fällen hinzu.
Zitat:
Nachteil von Garys Empfehlung, wenn man mal das Abklemmen vergisst, muss länger geladen werden. Da das Vergessen nicht häufig vorkommen würde, sehe ich darin kein Problem.
Dem kann ich nicht so ganz folgen.....
wenn man bei Garys Empfehlung das Abklemmen vergisst, wird länger geladen, aber es muss nicht länger geladen werden.....bei Garys Empfehlung ist das Vergessen lediglich nicht so schlimm....
Wenn man das Abklemmen ohnehin nicht vergisst, kann zum Laden auch der 9A Orion-Wandler mit 14,4V Einstellung verwendet werden und dann hat man sogar weniger Zeit es zu vergessen, dass das Gerät noch angeschlossen ist.
Zitat:
@navec schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:13:07 Uhr:
Das ist beim Eisenschwein etwas anders.
Deshalb ja der drastische Vergleich. Beim DC/DC-Wandler muss der User wissen, was er für Ausgangsspannung wählt und beim Eisenschwein kann auf die Zeit achten schon zu wenig sein, wenn die zu ladende Batterie nicht so leer war wie gedacht.
@
Uwe: ein gaaanz gefährliches Gerät (nicht meine Empfehlung hier :-)
Zitat:
@navec schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:23:12 Uhr:
Dem kann ich nicht so ganz folgen.....
wenn man bei Garys Empfehlung das Abklemmen vergisst, wird länger geladen, aber es muss nicht länger geladen werden.....bei Garys Empfehlung ist das Vergessen lediglich nicht so schlimm....
Soweit ich die Anleitung von dem von Gary empfohlenen Gerät verstanden habe, geht es automatisch in die Erhaltungsladung / Wartungsladung über. Also wird nicht zulange geladen.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:28:24 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 14. Oktober 2022 um 18:23:12 Uhr:
Dem kann ich nicht so ganz folgen.....
wenn man bei Garys Empfehlung das Abklemmen vergisst, wird länger geladen, aber es muss nicht länger geladen werden.....bei Garys Empfehlung ist das Vergessen lediglich nicht so schlimm....
Soweit ich die Anleitung von dem von Gary empfohlenen Gerät verstanden habe, geht es automatisch in die Erhaltungsladung / Wartungsladung über. Also wird nicht zulange geladen.Gruß
Uwe
auch dann macht deine vorherige Aussage, dass wenn man das Abklemmen vergisst, länger geladen wird und das man nicht laden muss, kaum Sinn.....
Jedes Ladegerät mit IUoU-Kennung, also auch das was Gary verlinkt hat, lädt meist so lange, wie es aktiv angeschlossen ist.....auch bei Erhaltungsladung wird letztendlich geladen....nur mit weniger Spannung und infolge dessen mit weniger Strom.
Zitat:
@navec schrieb am 14. Oktober 2022 um 19:15:23 Uhr:
auch dann macht deine vorherige Aussage, dass wenn man das Abklemmen vergisst, länger geladen wird und das man nicht laden muss, kaum Sinn.....
Sorry, das war ein Missverständnis, ich hatte dich falsch verstanden und irgendwie an das Abklemmen der Spenderbatterie zum Austausch gedacht.
Ist auch egal, eigentlich ist alles Wichtige gesagt.
Gruß
Uwe
Was ein Aufwand und Geld für das Ding..
Da kauf ich mir ne zweite Batterie (am besten ne Optima) und wechsel die alle zwei Wochen -solange wird die schon herhalten. Tauschen ohne Spannungsunterbrechung eht ja.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 15. Oktober 2022 um 20:12:03 Uhr:
Was ein Aufwand und Geld für das Ding..
Da kauf ich mir ne zweite Batterie (am besten ne Optima) und wechsel die alle zwei Wochen -solange wird die schon herhalten. Tauschen ohne Spannungsunterbrechung eht ja.
um die Qualität der Batterie ständig zu haben, musst du dann wegen des Wechsels schon 2 Optimas haben.
So ganz billig ist auch der Spaß nicht und ein Netzladegerät benötigst du zwangsläufig zusätzlich.
Ich hätte keine Lust alle 2 Wochen 20kg plus Stützspannungsgerätschaft hin und her zu schleppen und dann jedes mal einen Batteriewechsel in der Tiefgarage zu machen.
Da ist ein System, welches aus 18A-DC-DC-Ladegerät plus 20Ah-LiFe-Batterie plus Kleinlader besteht, ähnlich teuer, aber erheblich leichter und ich muss mich nicht länger beim Auto in der TG aufhalten aufhalten und schrauben.
Hallo,
ggf. als Idee, hat eine 9 Ah Akku:
https://shop.fritec-ladegeraete.de/.../...-12-v-batterieladegeraet?...
Gruß, der.bazi
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 15. Oktober 2022 um 20:12:03 Uhr:
Was ein Aufwand und Geld für das Ding..
Da kauf ich mir ne zweite Batterie (am besten ne Optima) und wechsel die alle zwei Wochen -solange wird die schon herhalten. Tauschen ohne Spannungsunterbrechung eht ja.
Ich frage mich immer noch, welche Starterbatterie ist in 4 Wochen oder länger Tiefenentladen?
Wenn das Fahrzeug in der Tiefgarage steht, und das für längere Zeit, klemme ich die Starterbatterie ab und gut ist.
Aufschließen kann man ja per Schlüssel.
Abklemmen will er ja nicht...und in vier Wochen leer ist bei modernen Fahrzeugen nicht unüblich.
Dann hast aber auch mit dem aufsperren Probleme -nicht immer nur von dem eigenen FZ ausgehen :-)
Aber wenn ich das lese:
Da ist ein System, welches aus 18A-DC-DC-Ladegerät plus 20Ah-LiFe-Batterie plus Kleinlader besteht,
hab ich den Eindruck, er erkennt auch nicht, das dieses "System" den Akku kaum volläd- 20AH bleiben 20AH, mehr gibt das Teil nicht her, eher um einiges weniger. Muss halt dann wöchentlich bewegt werden und ob das wirklich weniger Aufwand ist....
Öfter mal fahren wär wohl sinnvoller, oder abmelden und abklemmen.