keine Spannung an Pin 3 der Diagnosebuchse X11

Mercedes W201 190er

Hallo,

könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich möchte das Tastverhältnis von meinen 190 er einstellen-habe aber an der Diagnosebuchse X11 an Pin 3 keine Spannung.
Hat einer einen Schaltplan oder Info von wo aus die X11 mit Spannung versorgt wird?

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009


Es gibt ja auch dieses Kaltstartventil, welches für mehr Luft beim Starten und den ersten 10-15 Sekunden im Leerlauf sorgen soll.

Moin!

Also das Kaltstartventil ist ein zusätzliches, elektrisch gesteuertes Einspritzventil für Kraftstoff!

Es wird, temperaturabhängig, beim Anlassen und danach einige Sekunden angesteuert vom KE-Steuergerät, über ein Relais im KPR.

Du verwechselst das möglicherweise mit dem Zusatzluftschieber (eingeschleift zwischen LMM-Unterseite und Ansaugbrücke). Darüber wird die Leerlaufdrehzahl aktiv geregelt.

EHS und Poti sind (außer im mech. Notlauf) IMMER aktiv und haben erstmal nichts mit der Lambdaregelung zu tun. RÜF-Fahrzeuge (ohne Kat) haben das auch. Das EHS ist auch für Gemischanpassung beim Start, Kaltlauf, Beschleunigung und Schubabschaltung nötig.

Grüße!

Moin Mark-86....der mit der Bezeichnung "Pimmel" für eine zweiteilige Antennen-Dichtung. 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Hm, also bei uns haben einige Werkstätten den Diagnosekram von Bosch, sprich, die komplette Station.
Da ist alles drinnen und damit kann man selbstverständlich auch Schließwinkel testen. Im Normalfall ist das in jedem AU-Tester mit drinnen,...

Tja Mensch.......was soll ich sagen?!

Ich gehe in`s Büro, frage die Dame/n dort, und die rufen dann den Meister herbei.

Und wenn der mir sagt, die haben sowas nicht mehr....dann kann ich ihn da wohl kaum über den Haufen rennen und meinen

Doch doch, ihr habt sowas in eurem großen Haupt-Tester. Komm ma mit, ich zeig euch das mal."

..............sowas geht wohl völlig in die Hose.... 😁 😁

In einer Vater-Sohn-Werkstatt hatten die auch solch ein Komplett-Gerät.
Der Vater lag draußen unter einem Wohnmobil, war am schrauben, und wollte da nicht drunter raus....
Da hatte der Sohn soweit mit ihm diskutiert, ob die nun nen Schließwinkeltester haben oder nicht und was man dafür nehmen könne, dass er dann die Tür zu gemacht (von außen) hat damit ich nicht höre was die da für nen Theater veranstalten.......
Da kommst man sich für eine 5-Minuten-Testaktion dann auch etwas blöd vor.... 🙄 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Wenn dann alle sagen "haben wir nicht", haben die keine Ahnung. Am Equipment dürfte es nicht liegen...

Jo, wieder soetwas......

Frag ich in der einen Werkstatt nach nem Schließwinkeltester, erzählen die etwas von Kombigeräten (was ja nicht verkehrt war), nur dann hatten die es mit Mal mit dem Zündzeitpunkt und das man da keine Zündlicht-Pistole für braucht.......das haben die damals so pi mal Auge gemacht.

Ich nochmal "Nee nee, ich brauche nix für die Zündung, sondern einfach nur einen Schließwinkeltester....so ein analoges Multimeter mit Schließwinkel-Funktion."

Und wenn dann 5 Typen da rumlabern von wegen "Wofür brauchst Du das denn? / Ah, ich glaube ich weiß was er meint. / Na sowas haben wir nicht mehr. / Reich da nicht ein Voltmeter?"

Dann sagt man nur noch "Ja ok, ich schaue mal weiter.....ciao"

Aber das ist mir ja mitlerweile alles ziemlich "egal"............
Für mich ist jetzt erstmal wichtig die KE zu verstehen um zu wissen was man denn da nun einstellt und welche/n Einfluss/üsse es hat!
Ich habe ja im 124er mitbekommen, dass Du da ein sehr angesehener Fachmann bist der weiß wovon er schreibt. Was, oder in wieweit, könntest Du mir zu meiner Erklärung sagen?
Stimmt das soweit, oder ist es völliger Humbug (wovon ich mal nicht ausgehe 😁 )....?

Zitat:

Original geschrieben von bleeb


Du verwechselst das möglicherweise mit dem Zusatzluftschieber (eingeschleift zwischen LMM-Unterseite und Ansaugbrücke). Darüber wird die Leerlaufdrehzahl aktiv geregelt.

Ahh...ok..........

Das muss ich erstmal weiter erforschen.......

Die anderen Erklärungen müsste ich ebenfalls erst verinnerlichen, bevor ich weiß, was da genau geschieht.

Gut, dann kann man meine Auffassung der Ansteurungen und überhaupt ja in die Tonne treten.... 😁

Heute wird das denn wohl nix mehr mit messen und Video drehen......

Man, das ist ja nahezu pervers.........hätte Bosch sich die Sache nicht anders ausdenken können?! 😁

Na dann greif doch mal hier zu:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=382761

Danach weisst du alles 😉

Ähnliche Themen

Oh.....sehr ausführliche PDF...... 😁 .......dank Dir bleeb.
Da brauche ich jedoch noch etwas um alles gelesen zu haben.

So....
Der Inbus-Schraubendreher ist ja nun hier..... 😉

Zu der geselligen Runde von 2x Schließwinkeltester + Werkzeug wird sich jetzt noch ein 3ter Tester in die Runde einfinden. 😁

Also 1x Sanpet (Video) , 1x interconti (Fotos) und bald 1x Aroso..... 🙄

Dazu käme noch der Test bei der Young- Oldtimerwerkstatt, was dann insgesamt 4 Testgeräte macht.

Also da solte man nun mal sehen können was wirklich Sache ist.

PS: Nach meiner Test-Aktion würde ich das ein oder andere Gerät auch wieder verkaufen.
Pfleglicher Umgang ist Standard und Funktionsbescheinigung kann anhand der kommenden Videos (Vergleichswerte) entnommen werden.
Wer also Interesse hat, könnte sich bei mir melden........sonst ebay....

Deine Antwort
Ähnliche Themen