keine Spannung an Pin 3 der Diagnosebuchse X11

Mercedes W201 190er

Hallo,

könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich möchte das Tastverhältnis von meinen 190 er einstellen-habe aber an der Diagnosebuchse X11 an Pin 3 keine Spannung.
Hat einer einen Schaltplan oder Info von wo aus die X11 mit Spannung versorgt wird?

35 Antworten

Moin!

Der wahrscheinlichste Grund ist, dass deine komplette Einspritzanlage keinen Saft hat - und dann natürlich auch kein Diagnosesignal generiert.

ÜSR getestet/getauscht? Zwischen Pin 2 und 3 muss jedenfalls bei "Zündung an" eine Spannung (besser: Tastverhältnis) zu messen sein, sonst hat die komplette Anlage keinen Saft.

Die Anlage ist übrigens üblicherweise korrekt eingestellt und es gibt keinen Grund, daran was zu drehen, BESONDERS nicht, wenn der Motor nicht richtig läuft. Da kommt man blos vom Regen in die Traufe.

Einzige Ausnahme: komplette De- und Remontage der LMM/Mengenteiler-Einheit.

Grüße!

Im Etzold (So wird`s gemacht) befindet sich ein Schaltplan der KE, inbegriffen die Diagnosebuchse.

Beim allem was man dort machen will, ist es zwingend sich intensiv damit zu beschäftigen! Einfach mal an ner Schraube drehen kommt da nicht so gut........

@bleeb: Naja, es gibt schon Gründe um da mal nachzumessen.
Die Einspritzventile verändern sich......oder wenn man neue eingebaut hat, ist es notwendig das Tastverhältnis wieder einzustellen.
Lamdasonde.........Abgaswerte stimmen nicht mehr.....

Zitat:

@bleeb: Naja, es gibt schon Gründe um da mal nachzumessen.

*Messen* ist sowieso immer gut. 😉

Aber es gibt jedenfalls keinen Defekt, der sich Verstellen der KE reparieren ließe. Mal kontrollieren und vorsichtig nachstellen wenn man weiss was man tut ist ja was anderes.

Aber gerade alterungsbedingte Veränderungen der ESVs würde ich zum Beispiel nicht durch Verdrehen der KE kompensieren. Mindestens schonmal weil die alle unterschiedlich altern.

Viele Grüße!

Hallo in geselliger Runde,

was soll man den da Verstellen am Tastverhältnis ???

Dieser ist nur dazu da, um Fehler an der KE-Eingrenzen zu können, bzw. einen Anhaltspunkt zu haben wo und was eventuell nicht in Ordnung ist.

Tastverhältnis durchführen, %-Zahl wird angezeigt (brauchst nen Schließwinkel Tester).

Ist alles in Ordnung Pendelt der Wert rauf und runter. Bleibt er auf eine feste %-Zahl stehen, Fehlertabelle zur Hand und schon haste nen Hinweis, wo du was checken kannst.

Verstellen kannste nur an der SO-Schraube, die eigentlich Verblomt sein sollte.

Gruß

jugobenz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jugobenz


was soll man den da Verstellen am Tastverhältnis ???

Dieser ist nur dazu da, um Fehler an der KE-Eingrenzen zu können, bzw. einen Anhaltspunkt zu haben wo und was eventuell nicht in Ordnung ist.

Darauf möchte ich gerne nochmal etwas genauer eingehen.

Die Diagnose-Buchse X11 bietet einem die Möglichkeit, mit entsprechendem Messgerät, 2 verschiedene Punkte zu kontrollieren.
Sie dient nicht nur der Fehlerdiagnose.
Wie Du schon geschrieben hast, kann damit auch das Tastverhältnis ausgelesen werden.

Zitat:

Original geschrieben von jugobenz


Ist alles in Ordnung Pendelt der Wert rauf und runter.

Und jetzt kommen wir zum Detail.

Nur weil die Nadel pendelt, heißt es noch lange nicht, dass alles in Ordnung ist...oder optimal ist.

Was machst Du denn, wenn die Nadel so um 70° pendelt?

Dazu ist die Anleitung sehr aufschlussreich.....

Zitat:

Original geschrieben von jugobenz


Bleibt er auf eine feste %-Zahl stehen, Fehlertabelle zur Hand und schon haste nen Hinweis, wo du was checken kannst.

Soweit richtig. Nur, ein Schließwinkeltester zeigt keine % an...sondern ° (außer beim Bosch-Pocket-Tester).

Optimal eingestellt sollte die KE bei 50%-pendelnd sein, was beim analogen Tester (90°-30°-Anzeige) jedoch 60°-pendelnd entspricht.

Beim Bosch-Pocket gibt es eine Anzeige von 0-80% + Tabelle auf °, welche ich jedoch ziemlich verwirrend finde....da blicke ich noch nicht durch.

Laut Tabelle wären z.B. 50% = 45°, obwohl bei einer 0 bis 8-Skala eigentlich die 4 (40%) den 50% entsprechen würde......*kopfschmerzen* 😁

Bilder sind unten......vielleicht weiß da ja wer genau wie diese Unterschiede zu deuten sind.

Zitat:

Original geschrieben von jugobenz


Verstellen kannste nur an der SO-Schraube, die eigentlich Verblomt sein sollte.

Und genau hier wird das Tastverhältnis eingestellt......sprich die 50%.

Die Problematik ist oftmals, dass Leute, die nicht wissen was sie machen, einfach anfangen irgendwo dran rumzudrehen.
Selbst wenn die Gemisch-Regulierschraube (CO-Schraube) verplombt ist, kann an ihr schon gedreht worden sein........die Plomben kann man bei MB nachbestellen.... 😉
Hab ich selbst schon geordert. 😁

Also, immer erst alles gründlich lesen und sich sehr gut informieren, bevor man da ran geht.
Hier noch eine andere Anleitung mit 2 Videos (ganz runter scrollen): Drück drauf!

Ich muss mich hier mal korrigieren.

Habe nach langer Suche eine Tabelle gefunden, auf der die ° in % angegeben werden:
Grad in %

Dieser Tabelle nach, war meine Aussage 60° = 50% falsch.
So wie es auf dem Bosch-Tester dagestellt ist, ist es also richtig.
Sorry für die vorige Falschaussage!
Wir halten fest: Der Schließwinkeltester muss um die 45° pendeln.

Diese Seite ist auch anderweitig ganz interessant.....

Man man man......was mir die KE schon an Recherche-Zeit gekostet hat....... 🙄 😁

Ich "missbrauche" diesen Thread mal weiterhin für mein Tastverhältnis-Gedöhns.... 😁

Habe heute nochmal nachgemessen und ein Video gedreht: Unten als mp4-Datei zum angucken.

Motor auf Betriebstemperatur gefahren und Messung in P-Stellung vorgenommen.

Er läuft also defenitiv etwas zu fett mit 59° pendelnd, was rechnerisch 65,555% wären.
Na da bin ich jetzt guter Dinge, die 9L/100Km reduzieren zu können.

Ich muss mir jetzt mal einen langen Inbus-Schlüssel für die CO-Schraube zulegen....

Also irgendwie verstehe ich das nicht.

Laut der KE-Diagnose-Anleitung heißt es. je höher die %, desto magerer ist das Gemisch.
Und eben umgekerht.......

Demnach wäre bei mir die derzeitige Einstellung mit 65,5% schon magerer als es sein soll.
Ich würde ihn also anfetten müssen um auf 50% zu kommen......und das gefällt mir mit meinem Verbrauch überhaupt nicht. 😠

Was für ein Kram..... 🙄

So langsam werde ich wirr im Kopf.... 😁

Moin!

Dein Motor läuft im Regelbetrieb weder fett noch mager, da die Lambdaregelung das ja eben korrigiert. Du kannst den Wert dieser Korrektur ablesen, aber deine Verbrennung ist dennoch stöchiometrisch.

Verbrauchsveränderungen würden sich nur im Steuerbetrieb (also im Warmlauf) ergeben.

Wahrscheinlich hast du aber eh blos eine klitzekleine Nebenluftquelle z.B. wg. harter Schläuche oder ESV Dichtungen..

Viele Grüße!

Moin bleeb.

Du meinst also das das Gemisch optimal ist und sauber verbrennt?!

Könnte man sagen, dass die Differenz von 15,5% der Bereich ist, den das EHS ausgleichen muss um auf 50% zu kommen?
Das wäre dann ja nicht so berauschend wenn das Gemisch ständig nach oben korrigiert werden muss.
Wenn man es mechanisch auf die 50% schafft, hätte das EHS ja weniger Arbeit und es würde vielleicht noch sauberer laufen.

Was bringt Dich zu der Annahme, dass es eine Falschluftquelle gibt?
Der Motor läuft im Stand auf P absolut konstant bei 750 upm, und wenn ich in D schalte sinkt er auf ca. 650-680 upm....je nach Temperatur. Aber auch diese hält er konstant, da schwankt nix.

War heute mal bei einer Old- Youngtimerwerkstatt (die anderen Werkstätten hatten ihre Schließwinkeltester bereits entsorgt) um mal mit einem anderen Gerät zu testen.
Dort pendelte das Tastverhältnis zwischen 58°-54°, also 62,22%. Es gibt also eine leichte Differenz von 3,33% zwischen den Geräten.....

Vielleicht sollte man sich zusätzlich noch ein Oszi zulegen.... 😁

Was mich etwas misstraurisch macht, ist, dass mein Tester bei Zündung an einen Wert von 74° (82,22%) anzeigt.
Beim Werkstatt-Tester waren es die vorgegebenen 63° (70%), also alles paletti.
Hierbei finde ich den Unterschied schon etwas arg viel. Die Differenz 12,22% passt ja überhaupt nicht zu den 3,33%.
Wenn die Geräte nicht exakt gleich messen, müsste doch der Unterschied zu mindest parallel verlaufen. 😕

Naja, vielleicht probiere ich irgendwo noch ein 3tes Messgerät..... 😁

Moin!

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009


Was bringt Dich zu der Annahme, dass es eine Falschluftquelle gibt?

Einfach nur die Beobachtung, dass deine Lambdaregelung offenbar etwas anfettet, um auf Lambda 1 zu kommen.

Da die Leerlaufdrehzahl geregelt wird muss man eine kleinere Undichtigkeit nicht merken. Ein KLR macht ja auch nichts anderes.

Ich würde aber deswegen nicht unbedingt die Grundeinstellung verdrehen. Die ist eigentlich "für immer".

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von bleeb


Einfach nur die Beobachtung, dass deine Lambdaregelung offenbar etwas anfettet, um auf Lambda 1 zu kommen.

🙂😰

Also das musst Du mir mal etwas genauer erklären.... 😁

Woran erkennst Du denn, dass angefettet wird?

Im Grunde ist es ja immer ein anfetten und abmagern......deswegen ja die Pendelei.

Findest Du die 65,5% Tastverhältnis in Ordnung? Der Soll-Wert ist es ja nicht gerade...

Zitat:

Original geschrieben von bleeb


Ich würde aber deswegen nicht unbedingt die Grundeinstellung verdrehen. Die ist eigentlich "für immer".

Tja.....dieses "für immer" ist bei mir jedoch nicht gegeben. Nach dem Kauf vom 190er habe ich später bemerkt, dass die Plombe fehlt.....also war da schon mal wer dran.

So schnell drehe ich da auch nicht dran rum......bin da noch etwas misstrauisch/skeptisch.
Na mal sehen......

Zitat:

Original geschrieben von Tequila009


🙂😰
Also das musst Du mir mal etwas genauer erklären.... 😁
Woran erkennst Du denn, dass angefettet wird?
Im Grunde ist es ja immer ein anfetten und abmagern......deswegen ja die Pendelei.
Findest Du die 65,5% Tastverhältnis in Ordnung? Der Soll-Wert ist es ja nicht gerade...

Achso, oder ich hab dich oben falsch verstanden und das Vorzeichen verwechselt. Dann ist das mit der Falschluft ggf. natürlich quatsch und ich behaupte das Gegenteil 😉

Jedenfalls befindet sich deine KE scheinbar innerhalb ihres Regelfensters. Das es nicht um 50% pendelt ist suboptimal, aber nicht problematisch. Das wäre es erst, wenn es bei 99% oder 0% anschlägt. Wenn die Plombe eh raus ist hat sowieso schon jemand gedreht, dann dreh auch. Wer messen kann und langsam dreht kann ja immer wieder zurück finden. 1/8 Drehung. Kleiner Gasstoß, 5 sek. warten, Messwert beurteilen, ggf. wiederholen.

Grüße!

Mich beschleicht gerade der Gedanke, dass derjenige der da schon mal dran war, diesen Denkfehler hatte wie ich auch. Das mit den 60° = 50%, weil es die Hälfte von der Anzeige ist.
Denn sogesehen ist es ja soweit ziemlich genau darauf eingestellt....

Zitat:

Original geschrieben von bleeb


Wer messen kann und langsam dreht kann ja immer wieder zurück finden. 1/8 Drehung. Kleiner Gasstoß, 5 sek. warten, Messwert beurteilen, ggf. wiederholen.

Jo, genauso isses.

Habe mich auch schon über die Einstell-Prozedur belesen, welches sich mit Deiner Aussage deckt.

Wichtig ist noch, den Inbus auch zwischendrinn immer zu entfernen.

Wenn die Messung mit einem 3ten Tester ebenfalls so um die 59°-56° +/- ausfällt, habe ich auch wieder ein gestärktes Vertrauen zu meinem Gerät und werde da dann mal beigehen..... 😁

Aber erstmal brauche ich einen "schönen" Inbus mit Schraubendreher-Griff, damit man auch feinfühlig am mechanischen Herz der KE rumdoktorn kann.... 😁

PS: Soweit dann erstmal danke für Deine Aufmerksamkeit sowie Einschätzung der Sachlage. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen