keine Spannung an Pin 3 der Diagnosebuchse X11
Hallo,
könnt ihr mir weiterhelfen?
Ich möchte das Tastverhältnis von meinen 190 er einstellen-habe aber an der Diagnosebuchse X11 an Pin 3 keine Spannung.
Hat einer einen Schaltplan oder Info von wo aus die X11 mit Spannung versorgt wird?
35 Antworten
@ TE :
Welche Fahrweise bzw. welches Profil liegt denn Deinen " 9 Litern " zu Grunde ?
Klima, Bereifung, Verbraucher, Automatik usw. wollen auch versorgt sein ... .
Hinweise zur " Energiesparenden Fahrweise " bringen manchmal auch schon etwas .
http://www.benzinsparen.eu/energiesparende-fahrweise.htm
http://www.adac.de/.../sparen-beim-fahren-antwort-1.aspx
Schon mal alles versucht ?
Wo landest Du dann ?
Wenn der Wagen ansonsten anständig läuft, zweifle ich meist erstmal an mir selbst ( oder an meiner Einstellung / Fahrweise ) bevor ich an der Einstellung des Motors zweifle ... .😁
MB-Bastlerin .
Heute war ich mal beim Boschdienst.....
"Moin. Ich wollte mal fragen ob ihr noch so einen Schließwinkeltester habt?"
"Hmmm......*überleg*......nee, sowas haben wir nicht mehr. Das braucht man heute bei keinem Auto mehr."
...*smaltalk*...
"Also wenn ich euch meinen 190er hinstelle, mit dem Auftrag das Tastverhältnis einzustellen, dann könnt ihr das gar nicht machen?!"
"Ich hatte damals (?Monate, Jahre?) mal einen gebraucht und mir diesen ausgeliehen. Aber jetzt können wir solch einen Auftrag nicht mehr annehmen."
...*smaltalk+Verabschiedung*...
Tja, so siehts aus......keiner hat mehr nen Schließwinkeltester. Ja nicht mal die digitalen Multimeter der Werkstätten waren mit Dwell ausgestattet.
Ich war jetzt bei 7 Werkstätten, und nur die Young- Oldtimer-Spezis konnten mir helfen. 😁
Jedoch wusste der da nicht mal, dass man die KE-Jetronic damit auslesen kann.....sei es Fehlerdiagnose, noch Tastverhältnis.
Vielleicht muss ich es mal umgekehrt machen und irgendwelche 190er-Fahrer anhalten. Diese dann zuquatschen dass ich deren Tastverhältnis mal auslesen möchte... 😁 😁 😁.......um eben mal zu sehen was das Gerät bei anderen Fahrzeugen so anzeigt.
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Welche Fahrweise bzw. welches Profil liegt denn Deinen " 9 Litern " zu Grunde ?
Naja, in der Zeit als ich gemessen habe, schon ziemlich ruhig und viel Nutzung des Schiebebetriebes.
Mitlerweile beobachte ich den Verbrauch nicht mehr und fahre "frei Schnauze".
Die letzte Zeit bin ich eh viel BAB gefahren.....160-180Km/h......da gönnt er sich natürlich nen Schluck... 😁 😉
Bei Bosch darfst nich fragen da musst auf Oldtimermessen gehn bei der Retro Classic letztes Jahr war einer der hatte einen.
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
...
schon ziemlich ruhig und viel Nutzung des Schiebebetriebes.Mitlerweile beobachte ich den Verbrauch nicht mehr und fahre "frei Schnauze".
Die letzte Zeit bin ich eh viel BAB gefahren.....160-180Km/h......da gönnt er sich natürlich nen Schluck... 😁 😉
Wer sein Auto liebt, der schiebt ... .
Und dann so einen hohen Verbrauch ? Fuß von der Bremse ... . 😁
Bei ( fast ) Vollgas ( 160 - 180 km/h mit Automat ) ist doch 9 Liter perfekt ... . Was willst Du mehr ?
Wenn Dein Tank überquillt, bekommst Du im Verkehr ganz andere Probleme ... .😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Wer sein Auto liebt, der schiebt ... .
Und dann so einen hohen Verbrauch ? Fuß von der Bremse ... . 😁
Genau! 😁 So als alter Schieber schiebt man ja auch mal gerne....
Aber nein, ich lasse schieben.....und zwar von der Masse mit Schwung. 😁
MB-BastlerinZitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
Bei ( fast ) Vollgas ( 160 - 180 km/h mit Automat ) ist doch 9 Liter perfekt ... . Was willst Du mehr ?
, vielleicht etwas langsamer lesen..... 😉
# "... in der Zeit als ich gemessen habe, schon ziemlich ruhig und viel Nutzung des Schiebebetriebes."
Das heißt, in dieser Zeit hatte ich ca. 9L/100Km. Und von viel BAB habe ich hier nix geschrieben.
# "Die letzte Zeit bin ich eh viel BAB gefahren.....160-180Km/h + Mitlerweile beobachte ich den Verbrauch nicht mehr und fahre "frei Schnauze"."
Und dies heißt, dass ich zur Zeit gar nicht weiß wie hoch der Verbrauch ist. Der könnte auch bei 10-11L/100Km liegen......keine Ahnung.
Und jetzt weißt Du, warum ich mich ab und zu mal wiederholen muss..... 😁😉
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
...
MB-Bastlerin, vielleicht etwas langsamer lesen..... 😉
...
Der könnte auch bei 10-11L/100Km liegen......keine Ahnung.
...
Von 10 - 11 Litern habe ich hier noch gar nichts gelesen ... .
Es ging im Zusammenhang mit der Ein - /
Verstellung immer nur um 9 Liter - jedenfalls für den Leser .
Und das New Life ? Bewirkt keine Spritwunder ?
Also mit 10 W - 40 kann ich Verbrauchswerte um 6,5 - 7 Liter bieten ... . 🙄
Gibt das zu denken - ich denke nein . Oder doch ? 😁
Ich glaube, dass an der Aussage von " bleeb " bzgl . der Einstellung doch etwas dran ist .. .
Letzter Satz : http://www.motor-talk.de/.../...r-diagnosebuchse-x11-t4824021.html?...
Klar ging es nur um die 9L/100Km.
10-11L habe ich doch jetzt nur als Beispiel angegeben.....weil ich eben nicht weiß wie hoch der ist. Und durch die BAB-Fahrten gehe halt ich stark davon aus, dass er höher ist als Landstraßen-Fahrten.
Warum sollte das New Life den Spritverbrauch senken? Verstehe ich nicht....
Es soll nur der schnelleren Schmierung im Winter dienen!
Und der geringere Widerstand, welchen dieses Öl beim Kaltstart bietet, macht sich mit den paar Minuten wohl nicht wirklich im Durchschnitsverbrauch bemerkbar. Und, 40er ist 40er............aber hier bitte nicht weiter..... 😉
Letzter Satz: "Ich würde aber deswegen nicht unbedingt die Grundeinstellung verdrehen. Die ist eigentlich "für immer"."
Antwort: "Tja.....dieses "für immer" ist bei mir jedoch nicht gegeben. Nach dem Kauf vom 190er habe ich später bemerkt, dass die Plombe fehlt.....also war da schon mal wer dran."
Erkennst Du den Zusammenhang? 😛
Und dann kannst Du im Thread gerne weiter lesen........
Und nochmal, bitte etwas gewissenhafter lesen.......und nicht nur einzelne Sachen rauspicken, auf welche noch weitere Reaktionen in Form von Aufklärung stattgefunden haben. 😉
wieder einer der die norddeutschen nich versteht und das sag ich als südwestler 😁
Hmmm.......so als ehemaliger Lübecker..... 😉
Man sollte nur unterscheiden ob man einfach ne runde quatscht, oder ob es um faktische Themen geht.
Wenn man nur in der Ironie schreibt, weiß doch niemand mehr was nun gemeint ist......man kann dann ja alles in allem sehen......
Ein wenig müsste man schon dabei sein.....sonst funktioniert der sachliche Austausch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tequila009
...
"Tja.....dieses "für immer" ist bei mir jedoch nicht gegeben.
Nach dem Kauf vom 190er habe ich später bemerkt, dass die Plombe fehlt.....also war da schon mal wer dran."
...
Dass die Plombe fehlt, sagt erstmal nicht zu 100 %, dass die Einstellung nicht / nicht mehr stimmt .
Mancher Schrauber versucht zu verstellen und weiß nicht, wie es geht .
D.h., er schraubt und verstellt trotzdem nichts ... .
Die Inbusschraube muß erstmal gegen die Federkraft der Einstellvorrichtung nach unten gedrückt und gleichzeitig etwas gefühlvoll gedreht werden, damit am Ende der Schraube der Sechskannt in die Gemischregulierschraube einrastet .
Erst dann kann man etwas verstellen !
Und nun kommt die Beantwortung Deiner Zweifel : ( ja ich lese genau ! )
* nach links drehen = magerer -> Tastverhältnis bzw. Spannung steigt !
* nach rechts drehen = fetter -> Tastverhältnis bzw. Spannung fällt !
Nach jeder Verstellung kurz Gas geben ; aber das war ja bereits erwähnt worden ( ich lese genau ! ) .
Und ? Was sagst Du jetzt ?
Ergänzung : Dieser Beitrag ist komplett ohne Ironie !
Dann ists noch schlimmer 😁
Wieso verbaust nich ne Standheizung? hätten wie die ök.... gespart 😁
Ich gehe trotzdem davon aus, dass dort gedreht wurde. Der 190er hatte zuvor für Jahre eine Haus-Werkstatt bei der vieles gemacht wurde....z.B. neue Auspuffanlage ab Kat neu, original MB. Alarmanlage ausgebaut...und noch paar andere Dinge. Die Werkstatt musste sich mit dem Fahrzeug also schon gut auskennen, und nehme sehr stark an, dass die wussten wie man die Gemisch-Regulierschraube bedient... 😉
Spekulieren hin, spekulieren her........bringt alles nix.
Ich werde da auf jeden Fall mal antesten wie sich die Sache verhält.
Habe hier noch ein Video vom Tastverhältnis in 720p: Ab jetzt ohne Download. 😁
Jetzt kann ich auch länge Videos in besserer Qualität machen und zur Verfügung stellen. Hier bei MT sind die MB verständlicher Weise begrenzt. 😉
Es geht jetzt mal hier weiter.... 😁
Thema, verstehen der KE und die Bedeutsamkeit des Tastverhältnis.
Weiterführend das schlechte Warmstartverhalten meinerseits; klick #13 :
Es gibt ja auch dieses Kaltstartventil, welches für mehr Luft beim Starten und den ersten 10-15 Sekunden im Leerlauf sorgen soll. Dieses wird wohl indirekt vom Temparaturfühler angesteuert und steht in seiner Betriebszeit nicht in Verbindung der Einspritzregelung...da diese ja noch nicht aktiv ist.
Das wäre jetzt mal ein weiterer Punkt um dem Warmstartverhalten auf`m Leibe zu rücken.
Das Kaltstartventil empfängt und sagt: Temperatur kalt, wir brauchen mehr Luft....(durch einen höheren Luftdurchsatz reagiert die Stauscheibe und betätigt den Mengenteiler; mehr Kraftstoff). Das EHS und das Poti sind in diesem Zeitpunkt noch nicht aktiv weil die Signale von der Lambdasonde nicht weitergegeben werden (Lambda-Wert wäre zu "niedrig"? und würde immer mehr verlangen um auf Temperatur zu kommen <Abgaswert>; denn sie würde anfetten wollen + Luft geben um auf Werte zu kommen die nur mit Hitze ereichbar sind und dadurch den Motor ohne Ende hochjubeln). Daher haben die Motoren eben dieses Ventil oder einen Beipass welcher reguliert werden kann.
Also das ist schon schwer dies in Worte zu fassen welche auch angenehm klingen bzw. lesbar sind.... 😁
Endscheident ist hier die Verhältnismäßigkeit zwischen dem Kaltstartventil (Luft) und der mechanischen Einstellung der Spritzufuhr (CO-Schraube).
Nun verstehe ich auch so langsam, warum einige sagen, dass das nur etwas mit dem Standgas (da meinen die wohl das Start-Gas) zutun hat, währenddessen andere meinen, die Einstellung hat auch etwas mit der gesamten Steuerung aller Zustände zutun (Last, Drehzahl)... .
Das ist ja ziemlich komplex und man muss erstmal verstehen wann dort etwas wie eingreift.......natürlich alles vom MSG geregelt bzw. bewilligt.... 😁
Die Gemischregulierschraube hat eigentlich in ""allen Sutiationen eine bedeutung:
# Kaltstart (elektrische Regelung außer Kraft)
# Warmstart (elektrische Regelung außer Kraft)
# Fahr-Betrieb (das Poti bzw. das EHS müssen ständig eine evtl. falsche Einstellung kompensieren)
# Leerlauf im warmen Zustand (weiß ich noch nicht) 😁 😁
Meine bisherigen Aussagen sollten jedoch nicht als Tatsache angesehen werden, da ich noch immer im Begriff bin etwas zu lernen.......es gibt also keine Garantie..... 😛
Das Meiste basiert auf logischem Denken....und meine Logik kann ja sehr gut auch quer sein.... 😉
Wenn jmd. genau weiß was Sache ist, so möge er mich bitte aufklären!
Hm, also bei uns haben einige Werkstätten den Diagnosekram von Bosch, sprich, die komplette Station.
Da ist alles drinnen und damit kann man selbstverständlich auch Schließwinkel testen. Im Normalfall ist das in jedem AU-Tester mit drinnen, weil bei den frühen katlosen Fahrzeugen für die AU -wenn man sie richtig nach Vorschrift macht- idr. Schließwinkel und Zündzeitpunkt zu prüfen sind.
Wenn dann alle sagen "haben wir nicht", haben die keine Ahnung. Am Equipment dürfte es nicht liegen...