Keine Leistung mehr nach Kupplungwechsel
Hallo zusammen,
habe eine Frage und hoffe dass mir jemand weiterhelfen kann, da ich in einer Woche in den Urlaub fahren möchte.
Bei meinem Ford S-Max (WA6) 2.2 TDCI Diesel Baujahr 2014 Schaltgetriebe ist das Kupplungspedal nicht mehr von alleine zurück gegangen. Habe es bei meinem Bekannten in einer freien Werkstatt reparieren lassen:
Kupplung,Zweimassenschwungrad,Ausrücklager(Ölverlust an der Getriebeunterseite) und Kupplungsgeberzylinder (Kugel vom Stößel gebrochen) wurden getauscht.
Nun bei der Testfahrt viel auf, dass das Auto so gut wie keine Leistung mehr hat. Man könnte meinen aus den 200Ps sind 80Ps geworden. Der Fehlerspeicher zeigt nichts an. Haben das Fahrzeug gestern zusätzlich in einer Ford Vertragswerkstatt untersuchen lassen. Auch die können trotz 2 stündiger Suche den Fehler nicht finden, weil im Fehlerspeicher nichts angezeigt wird.Turboschläuche wurden bereits kontrolliert.
Kann der Leistungsverlust mit dem Wechsel des Kupplungsgeberzylinder zusammen hängen?
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen oder hat eine Idee?
15 Antworten
Zitat:
Kann der Leistungsverlust mit dem Wechsel des Kupplungsgeberzylinder zusammen hängen?
nur wenn Kabel beschädigt worden sind ... wenn der Geberzylinder nicht richtig arbeitet merkt man es in dem die Kupplung nicht trennt und man nicht schalten kann.
Läßt sich das Getriebe richtig schalten? Kannst du es einschätzen ob es vom Motor oder vom Getriebe oder den Antriebswellen kommt?
Damit der Motor richtig arbeitet brauchst es 2 Dinge - Kraftstoff und Luft - man kann zB. prüfen ob der Ladedruck und der Systemdruck von der Einspritzanlage ok sind.
Das Getriebe lässt sich gut schalten.Die Kupplung kommt relativ früh(also nahe Boden)ist aber ganz okay.Entlüftet wurde ein paar mal.
Aktuell sind mir folgende Sachen aufgefallen:
-Tempomat lässt sich nicht mehr aktivieren,nur noch Standby
-Turbo setzt ein, aber viel weniger Leistung
-Der Mechaniker sagte mir er hat einen Geberzylinder ohne Sensor eingebaut hat, so stehts auch in seinem Programm, weil der Smax keine elektronische Handbremse hat .Habe vorher den Geberzylinder vom Motorraum angeschaut und gesehen dass dort ein Stecker im Sensor eingesteckt ist. Müsste der Geberzylinder dann keine Sensor eingebaut haben, wenn ein Stecker mit Kabel dort eingesteckt sind ist?Sonst hätte er ja keine Aufgabe.Andererseits kommt auch keine Fehlermeldung.Schon komisch.Hat jemand eine Idee
Zitat:
Hat jemand eine Idee
es wurde bestimmt ein Kabel oder eine Leitung beschädigt, ich würde mich der Sache wie schon geschrieben nähern in dem ich so Dinge wie den Ladedruck und dem Kraftstoffdruck prüfen würde
Zitat:
-Der Mechaniker sagte mir er hat einen Geberzylinder ohne Sensor eingebaut hat
es muss der richtige sein, bzw. der gleiche der verbaut war. Man kann nicht irgendeinen verbauen. Aber ich denke das dein Mechaniker das schon richtig gemacht hat. Auch wäre es wichtig das im Fußraum alles Ok ist (hier findet die Hauptarbeit statt wenn man den Geberzylinder wechselt), hast du du dort auch nachgesehen?
Hast du eine Teilenummer zu dem verbauten Teil?
Danke schon mal für die Hilfe!
Ich habe keine Teilenummer, werde mich aber morgen schlau machen, was auf dem Lieferschein vom verbauten bei Ihm steht, denn am Geber selber kann ich keine Nummer finden.
Wäre wichtig zu wissen welcher Geberzylinder (mit oder ohne Sensor) speziell an meinem Auto original verbaut war z.b über die Fahrzeugidentnummer, denn den alten hat er schon entsorgt.
Hab im Web nichts gefunden.
Im Fußraum habe ich geschaut.Oben über der Feder am Kupplungspedal ist ein Schalter mit Stecker,der sitzt meiner meinung nach richtig.Habe einen anderen frei liegenden Stecker mit einen grünen und schwarz/weißen Kabel entdeckt der da rumhängt ohne eingesteckt zu sein.Vielleicht war der auch schon vorher da.
Mein Mechaniker ist seit gestern im Urlaub und die Werkstatt ist zu, sonst könnte ich ihn fragen.
Kann auch gerne Bilder machen.
Ähnliche Themen
Habe heute nochmal den Fehlerspeicher bei nem Bekannten mit Autoaid auslesen lassen und es kam die Meldung:
"1708 - eingangs stromkreis kupplungsschalter fehlfunktion"
Was könnte das sein, hat jemand ne Idee?
Stromkreis bedeutet immer kaputtes Bauteil oder es gibt ein Problem mit der Verkabelung oder dem Stecker. Ist natürlich die Frage welcher gemeint ist, der innen am Pedal, oder der außen im Motorraum.
Kannst du den Geberzylinder (mit dem Stecker) wirklich im Motorraum sehen, muss dazu nicht die Batterie und der Batteriekasten ausgebaut werden?
Und dann ist es auch nachvollziehbar warum der Tempomat nicht geht, dem Leistungsverlust würde ich das aber nicht zuschreiben.
Ja habe den Luftfilterkasten,Batterie und Batteriekasten weggebaut-ging relativ schnell-dann habe ich den Geberzylinder gesehen.Ist aber recht eng verbaut.
Das Auto startet erst wenn ich die Kupplung trete.Wenn ich sie nicht trete startet es nicht.Das würde ja bedeuten, dass der Kupplungsschalter funktioniert oder?
Ich glaube so langsam echt das ein Geberzylinder "mit Sensor" hätte eingebaut werden müssen.Habe in einem anderen Thread gelesen, das die Geberzylinder "ohne Sensor" keinen Magneten am Kolben (im Geber innen) haben und so der Sensor keine Meldung über den Kupplungspedalweg erfassen kann :-(
Das Auto meint dann die Kuplung sei getreten sodass der Tempomat nicht geht und der Motor auf Teillast geht (Verschleißminimierung beim einkuppeln)...
Zitat:
Ich glaube so langsam echt das ein Geberzylinder "mit Sensor" hätte eingebaut werden müssen.
du hast geschrieben das der Stecker eingesteckt ist, dann muss auch ein Sensor vorhanden sein? Oder wo ist der Stecker eingesteckt?
Du hast ja mehrere Schalter am Kupplungspedal, das er startet sagt nichts aus. Ich weiß nicht genau was du mit Teillast meinst, aber keine Leistung ist etwas anderes.
Es gibt anscheinend 2 verschiedene Geberzylinder.Habe ich in einem anderen Thread gelesen,der das selbe Problem an einem Mondeo hatte.
Einen mit Sensor und einen ohne Sensor, so werden sie beschrieben.Beide haben aber unerklärlicherweise anscheinend eine Halterung am Gehäuse wo ein Sensor eingesteckt werden kann (so wie bei mir) nur das der Geberzylinder "ohne Sensor" keine Positionsmeldung an den Sensor gibt.
Am Kupplungspedal habe ich nur einen Schalter oben dran der bei nicht betätigter Kupplung belegt ist, sonst keinen.
Mit Teillast meine ich dass er gefühlt nur noch halb so viel PS hat.
So jetzt bin ichs nochmal. Möchte ne kurze Info über den ausgang des Problems mit der Kupplung geben.Vielleicht hilft es dem einen oder anderen weiter.
Es wurde jetzt der Kupplungsgeberzylinder "ohne Sensor" gegen einen "mit Sensor" eingebaut. Alles funktioniert wieder.Er hat wieder die volle Leistung und der Tempomat geht auch wieder.Danke an alle hier, die mir Tips gegeben haben
Update: Der Richtige Geberzylinder mit Sensor wurde wie erwähnt im September eingebaut.Alles funktionierte wieder einwandfrei.Aber vor ca 4 Wochen blieb auf einmal das Kupplungspedal ein paar mal hängen,also unten. Die Werkstatt hat dann nochmal entlüftet. Es war dann wieder fast 2 Wochen alles okay aber jetzt bleibt sie immer mal wieder hängen. Hat jemand eine Idee was sein kann?
Zur Info: Die komplette Kupplung inkl ZMS, Geber und Nehmerzylinder wurden im Sommer gewechselt
Wenn es nach dem entlüften wieder gut ist liegt es an einer undichten Stelle, über die Luft in das System gelangt. Am Wahrscheinlichsten wäre der Geberzylinder, der ist ja nicht einfach zu wechseln, eventuell wurde eine Dichtung beschädigt. Man kann auch mal nachsehen ob es eine Undichtigkeit nach außen gibt (mal im Fußraum und Motorraum die entsprechenden Bauteile prüfen).
Okay
Ich habe den Batteriekasten ausgebaut und die Leitung und den Geberzylinder im Motorraum angeschaut. Alles trocken. Das einzige was ich bemerkt habe ist, dass am Anschluß des Geberzylinders, wenn man an der Leitung wackelt, leicht Bremsflüssigkeit zu sehen ist (siehe Bild) aber es tropft nicht und es ist auch nichts an den Fingern wenn man hinfasst.
Könnte es die Ursache für Luft im System sein?
Zitat:
Könnte es die Ursache für Luft im System sein?
wenn es wirklich eine Undichtigkeit ist dann ja
man sollte es trocken machen und beobachten