Keine Leistung im Oberen Drehzahlbereich
Moin
Ich habe gestern auf der Autobahn festgestellt das mein B6 S4 keine Leistung mehr hat.
In der Stadt ist das so nicht aufgefallen außer das die ansaug Geräusche über ca 2500 u/min lauter als sonst waren.
Gestern also Autobahn und normal beschleunigt (kein Vollgas) und bei 160 km/h und ca 4000u/min blinkte die MKL und wurde auch nicht schneller das Auto. FC ausgelesen: keine Fehler
Erstmal abgestellt , heut morgen ruhig normal zur Arbeit ohne versuche oder sonst was ... lief auch normal.
Eben von der Arbeit bisschen warm gefahren und nochmal Vollgas versucht aus dem 2ten ... Auto nimmt im mittleren Drehzahlbereich Leistung weg (ansauggeräusch ist recht laut im Vergleich wo er lief) und bei 4500/5000 u/min sieht man durch die Heckscheibe schwarzen Rauch und kommt auch nur knapp auf 5500u/min ... keine MKL leuchtet ...
Jemand ne Idee was ich auf die Schnelle testen und eventuell Ausschließen kann ? 🙄 😁
30 Antworten
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 20. August 2018 um 19:12:06 Uhr:
Vorne sitzt die Unterdruckdose für Registersaugrohrumschaltung.
Überprüfen ob die U-Schläuche alle stecken und dicht sind.
Da drunter sitzt das Umschaltventil für Saugrohrumschaltung.
Prüfen ob Unterdruck am Ventil ankommt.
Einen Schlauch der Unterdruck führt an der Unterdruckdose anschließen ob sie sich bewegt bis zu Anschlag fährt und zurück.
Also wenn der Motor aus ist , ist der ja ausgefahren und sobald der Motor im Leerlauf zieht er das Gestänge rein ... ob er bei Drehzahl umschaltet kann ich allein schlecht testen ^^
Ich kann deswegen aber nicht extra vorbei kommen 😁
Das kann so vieles sein Nockenwellenverstellung u.s.w.
Luftmassenmesser auf verdacht würde ich nicht wechseln.
Ist der noch als original verbaut oder wurde der schon mal ausgetauscht?
Den kann man prüfen der hat auch Sollwerte bei einer bestimmten Drehzahl (bei 3000 U/Min unter Last).
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 20. August 2018 um 18:55:57 Uhr:
Der Motor hat ein Schaltsaugrohr das wird über Unterdruck gesteuert.
Das würde ich erst mal prüfen ob es noch richtig funktioniert.
Nicht das da was klemmt oder keine Verstellung statt findet.
Luftverteilung im Saugrohr: Leerlauf teillast langer Weg.
Vollast kurzer Weg.
Ja, nur hat ein festsitzendes Saugrohr IMHO keine Zündaussetzer zur Folge. Weil der nur zu wenig Luft bekommt, nicht mehr und nicht weniger. Was Ihm aber Zündfehler spendiert
(a) Zu wenig Kompression
(b) ein gebrochener Kat, durch den sich die Luft ungleichmäßig zwischen die Bänke verteilt
Zitat:
@GaryK schrieb am 20. August 2018 um 20:10:21 Uhr:
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 20. August 2018 um 18:55:57 Uhr:
Der Motor hat ein Schaltsaugrohr das wird über Unterdruck gesteuert.
Das würde ich erst mal prüfen ob es noch richtig funktioniert.
Nicht das da was klemmt oder keine Verstellung statt findet.
Luftverteilung im Saugrohr: Leerlauf teillast langer Weg.
Vollast kurzer Weg.Ja, nur hat ein festsitzendes Saugrohr IMHO keine Zündaussetzer zur Folge. Weil der nur zu wenig Luft bekommt, nicht mehr und nicht weniger. Was Ihm aber Zündfehler spendiert
(a) Zu wenig Kompression
(b) ein gebrochener Kat, durch den sich die Luft ungleichmäßig zwischen die Bänke verteilt
Hmm wo du Kat sagst ... ich hatte im Leerlauf ab und an mal ein klödern und wie ich gelesen hab könnte das der Krümmer bzw vorkat sein ?!? Es war nicht immer ... vll etwas zusammenhängendes ? War leider nicht genau Ortbar
Ähnliche Themen
Verbrennungsaussetzer sind auslesbar. Hatte das beim Freund mit dem 100 PS 1.6i im Octavia gemacht, es gab dafür sogar einen MWB, den man live auslesen kann.
Wenn ein Kat gebrochen ist, dann teilen sich die Luftmassen ungleichmäßig auf die beiden Bänke des V8 auf. In dem Fall geht eine Bank stark ins Plus (das ist die Bank mit intaktem kat, die viel luft abbekommt) und die mit dem verstopften/gebrochenen Kat rennt deutlich ins Minus.
Die Adaptionswerte im Leerlauf auslesen sowie unter Last zeigt dir gut, obs was am Gemisch sein kann. Weil Zündaussetzer kann Zündung sein, Kompression oder eben Gemisch. Kompression solltest du eh prüfen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 21. August 2018 um 10:53:47 Uhr:
Wenn ein Kat gebrochen ist, dann teilen sich die Luftmassen ungleichmäßig auf die beiden Bänke des V8 auf. In dem Fall geht eine Bank stark ins Plus (das ist die Bank mit intaktem kat, die viel luft abbekommt) und die mit dem verstopften/gebrochenen Kat rennt deutlich ins Minus.Die Adaptionswerte im Leerlauf auslesen sowie unter Last zeigt dir gut, obs was am Gemisch sein kann. Weil Zündaussetzer kann Zündung sein, Kompression oder eben Gemisch. Kompression solltest du eh prüfen.
Kompressionsprüfer ist unterwegs ... womit lese ich die Adaptionswerte am besten aus ? Hab jetzt halt VCDS bestellt ... wo finde ich da die Werte zum auslesen ?
Ja.
Ich hab kein VCDS. Wahrscheinlich wäre http://www.obd2-diagnosegeraet.de/obd2-software/carport-diagnose/ vollkommen ausreichend gewesen. Bereits eine 5€ App wie TORQUE zusammen mit einem 10€ Bluetooth OBD2 Adapter hätte dir gereicht 😉
Zitat:
@GaryK schrieb am 21. August 2018 um 11:22:53 Uhr:
Ja.Ich hab kein VCDS. Wahrscheinlich wäre http://www.obd2-diagnosegeraet.de/obd2-software/carport-diagnose/ vollkommen ausreichend gewesen. Bereits eine 5€ App wie TORQUE zusammen mit einem 10€ Bluetooth OBD2 Adapter hätte dir gereicht 😉
Ich habe ein OBD2 BT Dongle ... aber die Apps die ich hab Unterstützen das nicht (android ist da etwas weiter) :-/
Jetzt hab ich 18€ ausgegeben ... auch nicht sooo wild
Ich hab noch ne andere Version die älter ist wo der B6 drin ist .... die geht auf jedenfall ... wollte nur mal vom XP weg ^^
Gerade nochmal mit dem Vorbesitzer geredet und der hat meinte das er den LMM nur gereinigt hatte .... hab in Erinnerung gehabt das der neu war ... somit könnte der ja auch gut wieder im Spiel sein ... wie teste ich den am besten ? Hab mal gehört wenn der Motor läuft und man den Stecker abzieht muss er sich quasi selbst wieder fangen so das das stg den fehlenden LMM ausgleicht , wenn der Motor beim abziehen nichts macht arbeitet der LMM nicht mehr ?!? Ist da was dran ?
Les die Adaptionswerte aus. Wenn die "stimmen" kanns der LMM nicht sein. Stimmen die nicht, kann es von defekter LMM über undichte Ansaugbrücke bis defekte Lambdasonden vieles sein.
Zitat:
@GaryK schrieb am 22. August 2018 um 11:34:26 Uhr:
Les die Adaptionswerte aus. Wenn die "stimmen" kanns der LMM nicht sein. Stimmen die nicht, kann es von defekter LMM über undichte Ansaugbrücke bis defekte Lambdasonden vieles sein.
Okay 🙂
Dein Test ist nicht verkehrt, kannst du probieren. Wenn der Motor mit abgestecktem LMM besser läuft als mit eingestecktem LMM, ist der definitiv hin. Die Methode von Gary ist halt genauer und besser. Vor allen Dingen ist die "Falschluft"-Vermutung nicht weit her geholt, bei dem Alter der Gummischläuche... 😮