Keine Leerlaufdrehzahlanhebung bei eingeschalteter Klima

VW Golf 3 (1H)

Nabend, die nächste Baustelle am Golf (MJ 96, AAM, Handschalter 63tkm gelaufen). Wenn ich, bis zu letzten Fahrt letztes WE, die Klima eingeschaltet habe, stieg die Drehzahl von etwa 900 1/min auf etwa 1000 1/min an. Heute bin ich wieder gefahren und habe auf der AB die Klima eingeschaltet, alles ganz normal, gute Kühlleistung und Auto fuhr wie immer. Als ich dann von der AB runter bin und angehalten habe, fiel mir der etwas brummige Leerlauf auf. Auf den DZM geschaut, 900 1/min obwohl die Klima an war. Klima aus gemacht, Leeraufdrehzahl unverändert, brummen weg. Klima an, DZM nadel hat kurz gezuck und sich sauber wieder bei 900 1/min eingependelt, mit leichtem brummen. Was ist jetzt schon wieder defekt an der Kiste?

Beste Antwort im Thema

Könnte der Drosselklappensteller sein.
Oder auch "nur" ein nicht vorhandenes Signal für "aktivierte Klima" & "Kompressor an" am Stecker des Motorsteuergeräts. Bzw. es könnte "da sein", nur dein Steuergerät macht nichts, aber das ist doch sehr unwahrscheinlich.

Ich würde mich eher auf den Drosselklappensteller konzentrieren. Den kannst du mit der Stellglieddiagnose prüfen.
Empfehle dir den Onkel Google nach "VW SSP Mono-Motronic" zu fragen. Müsste der SSP 134 und der SSP 164 sein.
Und natürlich prüfen, ob die beiden Signale anliegen am Stecker des Motorsteuergerätes.

Auch würde ich die gesamte Unterdruckanlage auf Dichtigkeit kontrollieren (Aber gründlich). Dass der Zündzeitpunkt sauber auf 6° v. OT gestellt, setze ich mal voraus. Sonst kann die digitale Leerlaufstabilisierung nicht korrekt arbeiten.

Oder pragmatischer: Abwarten. Vielleicht war das heute so. Wie sieht das bei kältere Witterung aus? Z.B. wenn der Motor noch nicht betriebswarm ist. Funktionierts dann?

18 weitere Antworten
18 Antworten

Könnte der Drosselklappensteller sein.
Oder auch "nur" ein nicht vorhandenes Signal für "aktivierte Klima" & "Kompressor an" am Stecker des Motorsteuergeräts. Bzw. es könnte "da sein", nur dein Steuergerät macht nichts, aber das ist doch sehr unwahrscheinlich.

Ich würde mich eher auf den Drosselklappensteller konzentrieren. Den kannst du mit der Stellglieddiagnose prüfen.
Empfehle dir den Onkel Google nach "VW SSP Mono-Motronic" zu fragen. Müsste der SSP 134 und der SSP 164 sein.
Und natürlich prüfen, ob die beiden Signale anliegen am Stecker des Motorsteuergerätes.

Auch würde ich die gesamte Unterdruckanlage auf Dichtigkeit kontrollieren (Aber gründlich). Dass der Zündzeitpunkt sauber auf 6° v. OT gestellt, setze ich mal voraus. Sonst kann die digitale Leerlaufstabilisierung nicht korrekt arbeiten.

Oder pragmatischer: Abwarten. Vielleicht war das heute so. Wie sieht das bei kältere Witterung aus? Z.B. wenn der Motor noch nicht betriebswarm ist. Funktionierts dann?

edit

Zitat:

@rpalmer schrieb am 9. August 2020 um 18:42:54 Uhr:



Oder pragmatischer: Abwarten. Vielleicht war das heute so. Wie sieht das bei kältere Witterung aus? Z.B. wenn der Motor noch nicht betriebswarm ist. Funktionierts dann?

Wie geschrieben, ist mir heute das erste mal aufgefallen. Sonst auch keine Auffälligkeiten, anfahren ohne Gas, kein Problem, Lenken im Stand kein Problem, er hat immer sauber auf 900 1/min eingeregelt. Ich werde also erst mal beobachten.

Was mir grade noch eingefallen ist, ich habe vorgestern die Schaltstange mit der Kugel gewechselt. Ist da irgendwas in der Gegend, was ich hätte beschädigen können, mir ist beim werkeln nichts aufgefallen.

Ähnliche Themen

So, leider hat sich an der Situation nichts geändert, egal ob der Wagen kalt ist (also so warm, das er grade auf die normale Leerlaufdrehzahl runter geregelt hat) oder es draußen nur um die 20-25°C hat, er regelt sauber auf die etwa 900 1/min ein. Keine Anhebung bei angeschalteter Klima. Weiß jemand, woher das Steuergerät die Info bekommt (oder bekommen müsste), um die Drehzahl anzuheben? Den Kompressor schließe ich mal aus, da gehen nur die zwei Kabel zur Magnetkupplung hin. Bleiben ja nur noch Druckschalter oder der Klimaschalter selber. Oder hat zufällig jemand einen Stromlaufplan für den Wagen (Golf III Avenue, EZ Januar 96, 1,8er AAM, ZV, manuelle Klima, 4x E-Fenster, keine Alarmanlage)

Die Info zur Drehzahlanhebung kommt vom Lüftersteuergerät.

Schalter für Klimaanlage ===> MSTG Pin 33 (Klimaanlagen-Signal)
(Nach Einschalten Drehzahlanhebung)

Lüftersteuergerät Pin 8 (T4) ====> MSTG Pin 35 (Klimakompressor-Signal)
(Kurz vor Einschalten des Kompressors Drehzahlanhebung durch zusätzliche Öffnung der Drosselklappe per Stellmotor)

Dann werde ich wohl mal messen, ob an Pin 33 ein Signal (12V Plus?) ankommt.

Auch an 35.

Vier kurze Fragen dazu
1. Motor und Lüftersteuergerät sind ein oder zwei Bauteile?
2. Motorsteuergerät sitzt im Wasserkast, der Plastikwindlauf muss dafür raus, richtig?
3. Sollte das Lüftersteuergeräst ein separates Bauteil sein, wo sitzt das? (War bis jetzt davon ausgegangen, der Lüfter wird ausschließlich über den Thermoschalter im Kühler und den Druckschalter am Trockner angesteuert)
4. Sind die Pinne im Stecker/Steuergerät nummeriert, also steht die entsprechende Nummer auf dem Stecker oder Steuergerät?

Zitat:

@ex Vento schrieb am 21. August 2020 um 11:55:52 Uhr:


Vier kurze Fragen dazu
1. Motor und Lüftersteuergerät sind ein oder zwei Bauteile?
2. Motorsteuergerät sitzt im Wasserkast, der Plastikwindlauf muss dafür raus, richtig?
3. Sollte das Lüftersteuergeräst ein separates Bauteil sein, wo sitzt das? (War bis jetzt davon ausgegangen, der Lüfter wird ausschließlich über den Thermoschalter im Kühler und den Druckschalter am Trockner angesteuert)
4. Sind die Pinne im Stecker/Steuergerät nummeriert, also steht die entsprechende Nummer auf dem Stecker oder Steuergerät?

1. Zwei.
2. Ja. Es reicht die rechte Seite auszubauen.
3. Unter dem Ausgleichsbehältnis für das Kühlwasser.
4. Am Stecker, aber absurd klein (Lupe). Am besten via Kabelfarben gehen, brauchst du sowieso, da du von der Rückseite messen musst. Du kannst ja schlecht den Motor laufen lassen mit abgestecktem Steuergerät.

Pin 33 blau
Pin 35 grün/grau
Pin 1 braun (Masse)

Luefter-stg
Motronic-t45

Danke schon mal. Noch eine Frage, angenommen, es hat mein Steuergerät abgeschossen, kann ich da jedes beliebige (ab Werk Euro 2) AAM Steuergerät für nehmen oder brauch ich eins, dass dann Klima zusätzlich kann? Die WFS ist im Steuergerät, oder? Kann ich dann meinen Schlüssel darauf anlernen?

So, Stand der Dinge, grade noch mal probiert. Beim einschalten der Klima regelt er weiterhin sauber auf 900 1/min ein, dabei wird er dann leicht "brummig". Kurz nach dem Einschalten läuft auch der Lüfter sauber an. Also, wie oben angemerkt, Steuergerät ausgebaut, Stecker zerlegt (Abdeckung vom Stecker muss ab), Fühler vom Messgerät auf Masse und Pin 33. Alles zusammen gesteckt und den Kübel angeschmissen (Klima aus). Wie zu erwarten, 0V auf Pin 33. Klima angeschaltet, 13V auf Pin 33. Also Signal kommt an. Mehrmals ein und ausgeschaltet, zuverlässig jedes mal ein Signal. Beim Fummeln ist meinem Bekannten aufgefallen, dass der Leerlaufsteller sehr wohl ein Stück raus fährt, beim Einschalten der Klima. Also erstmal alles wieder zusammen gebaut. Dann war die Vermutung, dass evtl. an der Drosselklappe etwas ausgeschlagen ist oder Spiel hat. Also das Schwarze Ansaugteil von der Mono runter gemacht und auf die Drosselklappe geschaut. Dort ist nichts ausgeschlagen und hat auch kein Spiel. Beim einschalten der Klima öffnet die DK sichtbar ein Stück, die Leerlaufdrehzahl steigt aber trotzdem nicht an. Ich habe nun keinen Plan, wie das funktioniert, dass die DK zwar ein Stück öffnet, die Leerlaufdrehzahl aber trotzdem nicht steigt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen