Keine Kulanz bei Seat Leon,Steuerkette warnsignal
hallo folgendes Mail habe ich an seat österreich gesendet:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe am 1. November meinen Seat leon in die fachwerkstette stellen lassen da ein warnsignal aufgeleuchtet ist,nachdem der techniker nicht feststellen konnte warum das so ist ließ er mich weiterfahren nun habe ich heute das auto zum service gebracht und nun erst konnte man feststellen das die steuerkette gewechselt werden muss, und ich mit dem auto nichtmehr fahren darf.
leider ist die 2 jahre garantie vor kurzem abgelaufen, können sie in diesem fall aufgrund der beschrieben umstände die Kulanz geltend machen, da ich das Auto am 2.9.2009 zugelassen habe und mir das Warnsignal im Oktober,sprich nur 25 Monate nachdem ich das Fahrzeug in Betrieb genommen habe, aufgefallen ist.
Danke für Ihre rasche Rückmeldung, da mein Auto schon am Montag repariert werden soll!
Danke,
mit freundlichen Grüßen
als antwort bekam ich das:
herzlichen Dank für Ihre Kontaktaufnahme über unsere Homepage www.seat.at.
Gerne habe ich Ihr Anliegen gemeinsam mit dem Autohaus xxx für Sie überprüft.
Nach Ablauf der zweijährigen Neuwagengarantie sind wir selbstverständlich bemüht unsere Kunden bei außergewöhnlichen Reparaturen mit Kulanzentscheidungen zu unterstützen.
Voraussetzung für alle Kulanzbeteiligungen ist unter Anderem die Einhaltung des vom Herstellerwerks vorgeschriebenen Serviceplans bei einem autorisierten SEAT Service Betrieb.
Bei der Kulanzprüfung Ihres Falles wurde leider festgestellt, dass der Servicenachweis in einem SEAT Betrieb nicht vollständig ist.
Wir verstehen, dass diese Reparatur für Sie mit Unannehmlichkeiten verbunden ist, bitten jedoch um Verständnis, dass wir Ihnen aufgrund der fehlenden Service in einem SEAT Betrieb keine Kulanzlösung anbieten können.
Bei Rückfragen steht Ihnen die Firma xxx oder wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
______________
was meint ihr dazu,hab ich keinen anspruch auf kulanz weil ich das service nicht zeitgerecht gemacht habe?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
einen Anspruch auf Kulanz hat man so oder so nicht. Kulanz ist eine rein freiwillige Leistung des Herstellers.
Ärgerlich ist der beschriebene Fall in der Tat, und ich kenne die österreichische Gesetzeslage nicht, aber rein rechtlich sieht es da vermutlich schlecht aus.
Ich weiß auch nicht wie dein Serviceheft aussieht, aber wenn im Extremfall keine Inspektion gemäß Herstellervorgabe durchgeführt wurde, dann kann man den Hersteller auch bissl verstehen wenn er dann nicht an einer kulanten Lösung interessiert ist.
Grüße
15 Antworten
Ich will ja nicht streiten, obschon mir sowas mit AH-Interessensvertretern schon mal Spaß machen kann. Es ging mir bei der ersten Replik einfach um die durchsichtige Methode des Relativierens: Wenn einer einen für ihn mißlich-ärgerlichen Tatbestand mit "mag sein" beschreibt, obschon die Anerkenntnis "so ist das" das einzig Richtige wäre. Und nein, es ist eben kein Streit um Kaiser's Bart...😉 🙂
Was im übrigen bei Kulanz-Diskussionen nie angesprochen wird ist, daß alle mit Kulanzleistung verbundenen Kosten vom Werk getragen werden und mitnichten die Werkstatt belasten, noch irgendwas mit deren Großzügigkeit zu tun haben; im Gegenteil, die verdient an der dabei geleisteten Arbeit.
MfG Walter