Keine Kraft beim Anfahren

Saab 9-3 YS3F

Wir sind ratlos. Beim losfahren hat unser Saab irgendwie keine Kraft. Ab ca 50kmh gehts dann. Was könnte das sein. Wir sind leider totale Laien.

14 Antworten

Zitat:

@Subela schrieb am 9. Dezember 2018 um 18:01:43 Uhr:


Wir sind ratlos. Beim losfahren hat unser Saab irgendwie keine Kraft. Ab ca 50kmh gehts dann. Was könnte das sein. Wir sind leider totale Laien.

Hallo,
bitte zuerst einmal das Modell/Ausführung/Baujahr wie z.B. 9-3 Aero 2.0 Turbo 2005 nennen.
Evtl. die Fahrgestellnr. YSxxxxxxxx zusätzlich nennen.
Erst dann kann man Aussagen machen. Alles andere, ist in Glaskugel sehen.....

Automatik oder Schaltwagen???
Irgendwelche Warnleuchten im Tacho an???
Diesel oder Benziner???
Motorgeräusche normal???

Hoffe das hilft. Danke.

Mein Auto ist auch weiß, hat 225 PS und ist auch ein SAAB.

Meiner ist ein Benziner, Deiner ein Diesel.

Bevor ich jetzt die VIN entschlüsseln muß, kannst Du vielleicht einfach persönlich über Dein Auto erzählen.
...nämlich, wo und wie das Problem auftaucht...was anders ist, wie vorher...und wieviel Kilometer der Wagen gelaufen hat.

Ähnliche Themen

Wenn mein Diesel beim Anfahren schwächlich ist, so weiß ich, dass wieder der Filter fast voll ist.
Längere Autobahnfahrt und alles ist wieder gut, weil der währenddessen regeneriert. Einmal musste ich das manuell über Diagnose anstoßen. Ansonsten klappte es immer via Autobahnfahrt.
Fährst du viel Kurzstrecke und/oder im Stop&Go?

Bei den mageren Informationen bin ich auch ratlos.

Bei einem gesättigten Partikelfilter gehen ein paar Lampen im Tacho an...

Immer nur Kurzstrecke ist für einen modernen Diesellmotor mit Partikelfilter SEHR problematisch!!!
Aber bei einem vollen Filter gehen Lampen an!

Turbolader defekt, Sensoren defekt und der Motor ist im Notlaufbetrieb...ebenfalls Lampen an.

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 21. Dezember 2018 um 02:10:38 Uhr:


Immer nur Kurzstrecke ist für einen modernen Diesellmotor mit Partikelfilter SEHR problematisch!!!

Das kann man so pauschal nicht sagen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Partikelfiltersysteme.

Systeme mit zusätzlicher Einspritzdüse oder Additivunterstützung haben so gut wie keine Probleme mit Kurzstrecken.

Zitat:

@206driver schrieb am 21. Dezember 2018 um 06:18:55 Uhr:



Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 21. Dezember 2018 um 02:10:38 Uhr:


Immer nur Kurzstrecke ist für einen modernen Diesellmotor mit Partikelfilter SEHR problematisch!!!

Das kann man so pauschal nicht sagen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Partikelfiltersysteme.
Systeme mit zusätzlicher Einspritzdüse oder Additivunterstützung haben so gut wie keine Probleme mit Kurzstrecken.

Wir reden hier von einem Saab 9-3 als Diesel mit Partikelfilter, soweit ich das verstanden habe.
Dann gab und gibt es kein AdBlue, welches zusätzlich eingespritzt wird.....

AdBlue hat mit der Funktion des Partikelfilters nichts zu tun. Eolys wird (bei PSA) dem Kraftstoff zugemischt und reduziert die erforderliche Regenerationstemperatur des Partikelfilters. AdBlue wird dem Abgasstrom zugemischt und ermöglicht die Funktion des SCR-Katalysators.

Zitat:

@206driver schrieb am 21. Dezember 2018 um 12:26:16 Uhr:


AdBlue hat mit der Funktion des Partikelfilters nichts zu tun. Eolys wird (bei PSA) dem Kraftstoff zugemischt und reduziert die erforderliche Regenerationstemperatur des Partikelfilters. AdBlue wird dem Abgasstrom zugemischt und ermöglicht die Funktion des SCR-Katalysators.

Ach nee...

Nochmals: Wir reden hier von einem Saab 9-3 mit Dieselmotor und nur Partikelfilter.

Saab hatte bis zu dessen Ende als PKW-Hersteller, nur Dieselmotoren mit Partikelfilter von GM (Opel) übernommen und mit gewissen Modifizierungen (wobei aber keine Besonderheiten eingebaut wurden) verkauft.

Was PSA in den letzten Jahren im Zusammenhang mit Euro 3/4 oder gar 5 gemacht hat, spielt hier keine Rolle....
PSA hat erst vor kurzem Opel von GM übernommen. Saab ist aber schon lange vorher pleite gewesen...

Bestreitet ja niemand. Fakt ist aber, dass man nicht alle „modernen Diesel“ über einen Kamm scheren kann.

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 21. Dezember 2018 um 02:10:38 Uhr:


Aber bei einem vollen Filter gehen Lampen an!

Leider Nein. Erst wenn eine Regeneration abgebrochen wird, wird ein Eintrag gesetzt. Das SID zeigt dann "Reduzierte Leistung" an.
Auch wenn die Regeneration läuft wird keine Information dargestellt. Das merkt man nur am raueren Motorlauf, dem höheren Verbrauch und einem anderen Ansprechverhalten.

Zitat:

@206driver schrieb am 21. Dezember 2018 um 06:18:55 Uhr:



Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 21. Dezember 2018 um 02:10:38 Uhr:


Immer nur Kurzstrecke ist für einen modernen Diesellmotor mit Partikelfilter SEHR problematisch!!!

Das kann man so pauschal nicht sagen. Je nach Hersteller gibt es unterschiedliche Partikelfiltersysteme.
Systeme mit zusätzlicher Einspritzdüse oder Additivunterstützung haben so gut wie keine Probleme mit Kurzstrecken.

Wie definierst Du "Kurzstrecke"?
Ich behaupte, daß ein Arzt, der jeden Tag mehrfach den Wagen für Hausbesuche nutzt und dabei immer nur 2-3 km fährt, GARANTIERT niemals eine Abgastemperatur ereichen wird, um eine Partikelfillterregeneration zu erleben. EGAL mit welchem Motor und mit welcher Technik.

@all
Der betroffene Motor, ein 1,9 TID, von SAAB...stammt nicht von Saab, auch nicht von Opel, sondern aus dem Fiat-Regal!!!
GM hat den Motor nicht selber konstruiert, sondern im eigenen Konzern zugekauft.
Der Vorgänger, der 2,2TID OHNE Partikelfilter, war eine Kontruktion von Steyr-Daimler-Puch, welche in Auftrag gegeben wurde und von SAAB und Opel gleichermaßen genutzt wurde.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 26. Dezember 2018 um 21:14:50 Uhr:



Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 21. Dezember 2018 um 02:10:38 Uhr:


Aber bei einem vollen Filter gehen Lampen an!

Leider Nein. Erst wenn eine Regeneration abgebrochen wird, wird ein Eintrag gesetzt. Das SID zeigt dann "Reduzierte Leistung" an.
Auch wenn die Regeneration läuft wird keine Information dargestellt. Das merkt man nur am raueren Motorlauf, dem höheren Verbrauch und einem anderen Ansprechverhalten.

Regeneration wird eingeleitet und nicht beendet...weil die Strecke zu kurz war.
Dies macht das Motormanagement mehrfach mit, bis die Filterbeladung rechnerisch zu hoch geworden ist.
DANN geht die MIL an...oder auch noch zusätzliche Lampen im Tacho, die auf den Filter hinweisen.
Kann von Marke und Modellen unterschiedlich sein, aber da ich als KFZ-Meister nicht nur SAAB, sondern ALLE Marken betreue, kenne ich die Marotten.
Darum: Kurzstrecke ist für jeden Partikelfilter ein Problem. VW/Audi ist davon genauso betroffen wie Honda, Toyota oder Ford, DB und BMW.
Langstrecken-Vertreterfahrzeuge hingegen laufen hingegen absolut unauffällig.
Da gibt es erst ein Problem, wenn bei BMW die 200.000km-Grenze erreicht wird und der Filter getauscht werden soll...gegen eckiges Geld!!!
Aber dies hat eher monitären Charakter und hat mit Technik nicht mehr viel zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen