Keine Höchstgeschwindigkeit mehr erreichbar

Volvo V70 3 (B)

Es ist mir erst vor kurzem aufgefallen, heute auch wieder. Ich bin sonst recht wenig auf der Autobahn unterwegs, daher fiel es bislang nicht auf. Mein Elch mit dem 2.0 Liter Benziner, schafft die angegebenen 200 km/h nicht mehr, bei 170 fühlt es sich wie abgeriegelt an. Mit Rückenwind gin es zäh bis 180, dann war Schluss.
Der Motor ist ja nicht gerade für seiner Sprintqualitäten berühmt, ich weiss, aber mir reichte er bislang völlig. Habe ich da jetzt ein bekanntes Problem? Bei den Dieseln las ich etwas von ausgehängtem Gestänge der Wirbelklappe. Wie ist das bei mir?

31 Antworten

Der Verbrauch ist eigentlich recht konstant, keine ungewöhnlichen Ausschläge. Auch die Bereifung ist noch die selbe. Der Wagen hat jetzt eine Laufleistung von 124 tkm; muss das Getriebeöl bei der Maschine getauscht werden, ist ja kein Automatik?

Nö, beim 2.0 würde ich mir da keine Gedanken machen.

Zum Thema 'versiffen'.
Unabhänig von irgendwelchen 'Freiblasfahrten' kommt es am Ende darauf an, dass der Motor regelmäßig und möglichst über einen längeren Zeitraum auf Betriebstemperatur läuft. Da genügen dann auch 70...80% Last, dabei wird die Maschine warm genug.

Einen versifften Motor auf 100% Last zu betreiben führt eher zu Schäden, als zum Erfolg.

Klingt ja nicht abwegig, aber wenn ich das zugrunde lege, dann dürfte der Wagen meines Vaters nicht mal mehr anspringen. Der wird selten auf längeren Strecken bewegt, eher >10km Fahrten und das immer fast untertourig. Ich fahre den Volvo nicht anders als meine vorigen Autos und diese Symptome hatte keiner, nicht mal mein Citroen, an dem ich sonst kein gutes Haar lassen konnte. Daher irritiert mich das alles doch etwas.

Der Wagen war nun vor einiger Zeit in der Werft, es wurde nichts maßgebliches entdeckt. Außer Spesen nichts gewesen. Im 5. Gang gehts man eben so bis 170 und leicht drüber. Wenn ich in den vierten gehe, was ich nur zum antesten gemacht habe, dann dreht der Motor in den Begrenzer und geht auf die 180. Ich bin ratlos.

Ähnliche Themen

Probiere es doch mal bei Ford, die kennen sich mit dem Duratec HE ganz gut aus. Im Prinzip ist das ja ein primitiver und solider Motor. Unser C30 mit dem Duratec Motor geht zu Ford zur Wartung. Wie siehts aus mit Wirbelklappen, Zündspulen, Benzindruck?

Das wurde alles ausgelesen und gereinigt, Zum Teil hatte ich das auch schon gemacht. Daran lags aber wohl nicht, der Fehlerspeicher zeigte auch nichts an. Ist zum verrückt werden.

So böse es jetzt klingt? Montagsmotor.
Auch wenn es selten geworden ist, aber ab und zu bringt ein Motor einfach nicht die durchschnittliche Leistung, mit der er beworben wird.

Zum Sichergehen:
Kompression messen und Leistungsprüfstand.

...aber vor ALLEM anderen (kostet nix und ist schnell gemacht): zieh mal den Stecker vom Luftmassenmesser ab und dann guck mal, ob sich was an der Höchstgeschwindigkeit ändert. Der LMM ist für mich immer ein heißer Kandidat, wenns um mangelnde Leistung geht.

VG

Verdeboreale

Genau das war auch gerade mein Gedanke! LMM merkt man besonders, wenn es draußen warm ist, dann hat der Motor weniger Leistung. Ist es kalt, ist die Leistung (fast) normal! Allerdings merkt man bei defekten LMM auch die Minderleistung!

Den LMM habe ich auch schon einmal abgezogen gehabt, war aber leider kein Unterschied, wurde dann lediglich im VIDA erfasst. Das seltsame ist ja, dass der Wagen beim Kauf auch seine Geschwindigkeit erreicht hat. Der Motor ist sicher alles andere als ein Ausbund von Spritzigkeit, aber mir reicht er. Was mir aufgefallen ist, dass ich im Bereich kurz vor 5000 U/min ein leichtes Rucken habe, als ob der Motor kurz festgehalten wird. Und wie erwähnt, geht er im 4. Gang etwas schneller.

Zu allem Übel ist mir gestern dann auch noch der Endtopf abgerissen, bei 130000 km hätte der durchaus noch halten dürfen bei den Ersatzteilpreisen. Warum gibt es da im Zubehör eigentlich keine Abgasanlagen? Ich lasse heute End- und Mittelschalldämpfer tauschen, der Spass kostet geschmeidig etwas über 1000 Euro. Der Endtopf allein schlägt schon mit ca. 600 Euro zubuche. Da fragt man sich, ob da eine Goldkante dran ist.

Da zieht Dich Deine Werkstatt aber ganz schön ab. Der ESD (original Volvo) hat nen UVP von 425€ Brutto. Bei Partacus gibts den gerade im Angebot für 366€ Brutto.
https://www.partacus.de/.../

Du musst schon sagen, dass das Auto vorher seine Geschwindigkeit erreicht hat... Ich bin davon ausgegangen, dass der Motor noch nie wirklich gut war.
Dann liegts zu 99% an der Gemischaufbereitung... LMM, Einspritzdüsen, Lambdasonde, Temperatursensor, etc...

Zitat:

@Vritten schrieb am 21. Dezember 2016 um 11:07:06 Uhr:


Du musst schon sagen, dass das Auto vorher seine Geschwindigkeit erreicht hat... Ich bin davon ausgegangen, dass der Motor noch nie wirklich gut war.
Dann liegts zu 99% an der Gemischaufbereitung... LMM, Einspritzdüsen, Lambdasonde, Temperatursensor, etc...

Sorry, aber ich dachte, dass der Titel des Threads das ausgesagt hat. Lambdasonde wäre allerdings auch das nächste Bauteil auf der Verdächtigtenliste.

Was den Auspuff anbetrifft, so wurde der Preis nach unten korrigiert. War ein Fehler seitens Volvo, da wurde etwas falsch übermittelt. Letztlich kam ich auf 795 Euro, auch kein Schnäppchen.

Zitat:

@eet2000 schrieb am 21. Dezember 2016 um 10:21:03 Uhr:


Da zieht Dich Deine Werkstatt aber ganz schön ab. Der ESD (original Volvo) hat nen UVP von 425€ Brutto. Bei Partacus gibts den gerade im Angebot für 366€ Brutto.
https://www.partacus.de/.../

Habs grad nicht vor Augen, aber die Teilenummern sind im VIDA auch angegeben, oder? Die Seite kannte ich noch nicht, danke dafür.

Ja klar stehen die Teilenummern im Vida. Partacus ist ein Geheimtipp für Spezialsachen, die es sonst nirgendwo gibt. Die können alles beschaffen, sogar meine Gasdämpfer fürs hundegitter im aktuellen XC70. Die Dinger gabs sonst nirgens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen