Keine Gasannahme

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, letztens als ich mit meinem Auto gefahren bin nahm er plötzlich kein Gas an. Nach ausstellen ging es zunächst wieder, aber nach kurzer Zeit das gleiche. Dann nach Hause ausgemacht, wieder gefahren und alles gut. Woran kann das liegen? Habe gerade schon mal das Thema geschrieben weiss aber nicht ob es angekommen ist, da ich neu hier bin, also sorry wenn es 2 mal drin steht!!! varny🙂

23 Antworten

Hallo und willkomen bei uns 😉,

Zunächstmal wären ein par Daten über deinen W202 nicht schlecht also Baujahr, KM-Stand, Modell usw. Da es in den verschiedenen Modellen verschiedene Motoren gibt.

Dein Problem könnte mehrere Ursachen haben:

- defekter HFM (Heißfilmluftmassenmesser)
- defekte Lambdasonde (u.a auch Schwankende Drehzahl im Leerlauf)
- Probleme mit der Drosselklappe
- Problem mit der Kraftstoffzufuhr

Das klingt für mich sehr nach dem HFM. Um zu wissen ob du so einen verbaut hast müsstesn wir allerdings dein Baujahr wissen.

Der HFM altert mit der Zeit und sendet dann falsche Signale zum Steuergerät.

Wenn du einen Diesel fährst: evtl. Ladeluftschlauch defekt, LMM (Luftmassenmesser defekt, Probleme mit dem Turbolader oder Regelventil,

MfG

PS: Einfach mal beim 🙂 den Fehlerspeicher auslesen lassen, dies gibt bestimmt aufschluss über dein Problem

OK es ist ein C240. LMM/HFM ist also nicht abwegig.
Kilometerstand und Getriebeart wären aber dennoch wissenswert 😉

Das mit dem Diesel hab ich dir auch nur hingeschrieben als Info am Rande falls du mal einen fahren solltest oder mal in die Lage kommst 😉

Aber ein C240 also Diesel 😁😁

Hallo
Danke erstmal
Der Wagen ist ein w202 240T Bj.DEZ.`97 Automatik Hat jetzt ne Laufleistung von ca. 168000 Km
Hoffe dies bringt weiter

Ähnliche Themen

Also als 97er hat deiner bereits den besagten "HFM".
Wenn dieser noch nie erneuert wurde würde auch die Laufleitung für einen defekten HFM sprechen.

Aber es kann trotzdem auch was anders sein...

Ich würde wie schon gesagt einfach mal den Fehlerspeicher beim Freundlichen auslesen lassen.

Wenn es der HFM ist erkennt man dies eig. relativ schnell.

MfG

Eher nicht. Weil der LMM manchmal nur "halbkaputt" ist und der Fehlerspeicher dann auf alles Mögliche, Lambdasonde und ähnlich teure Sachen verweist.

Allerdings wäre auch ein Getriebenotlauf denkbar; wann das Getriebeöl mal gewechselt wurde lässt sich sicher auch nicht nachvollziehen...

OK danke ich werd dann es demnächst mal auslesen lassen vielleicht kommt man ja auf die Spur
Vielleicht noch für den Fall das es der HFM ist
wo bekomm ich den so ein Teil möglichst günstig
Danke und schön die Sonne geniessen😁

Naja Notfalls tauscht man das Teil probehalber aus und fährt ne runde dann merkt man ja ob es Besser ist oder nicht.

So ist is zumindest in vielen Werkstätten, weil wie du schon richtig gesagt hast es manchmal Schwer zu diagnostiezieren ist, das der HFM defekt ist oder eine macke hat.

sollte es der HFM sein lass bitte die Finger von Billigangebiten bei Ebay oder ähnliches. Diese HFM's machen alle nur Probleme.

Entweder den Originalen Beim 🙂 nehmen, oder direkt bei Bosch einen kaufen.

Achja so ein Notebook mit W-Lan zugang ist schon was Feines bei gutem Wetter 😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes Freak202



Also als 97er hat deiner bereits den besagten "HFM".

Psst. Nur so unter uns ... liest ja eh keiner mit 😉 .

Die Grenze ´97 bezieht sich bei den Benzinern nur auf C180 und C200. Alle anderen Benziner hatten immer einen Luftmengenmesser/Luftmassenmesser. 🙄

ich bin echt froh, dass ich nen 96er habe ,-)

OK die sache ist nur das es auf einmalweg ist und was hat es damit zu tun das es wider funktioniert wenn man denWagen ausgemacht hat?
Denk mal den Fehler kann man nur auslesen wenn es nicht funktioniert
na ja erst mal geht ja alles wieder

OK noch mal für mich meiner besitzt einen LMM und keinen HFM hab ich das richtig verstanden?
und Getriebeöl glaub ich nicht Han es es auch auf N ausprbiert und da ging auch nichts aber wo wir schon mal dabei sind ich hab echt keine Ahnung wie alt mein Getriebeöl ist hat jemand ein Plan von den Wechselintervallen?

habt dank

Also:
LMM und HFM sind zwei Begriffe, die das selbe Bauteil meinen; selbst die Bezeichnung LMM wird mal als LuftMASSENmesser und mal als LuftMENGENmesser übersetzt und HFM ist ein Heißfilm-LMM... letztendlich bestehen da technisch natürlich Unterschiede, aber wenn du zum Teilemann gehst und sagst du brauchst HFM oder LMM für nen 97er C240 bekommst du schon das richtige.

Wechselintervall für die Fünfganggetriebe gibt es nicht; erst ab 2004 wurde ein einmaliger Ölwechsel nach den ersten 60.000km den Benz-Werkstätten nahegelegt. Das hat aber auch Haken - denn wer seit 2003 nicht mehr in einer Sternenbude war, dessen Öl ist meist noch die Werksfüllung.
Empfehlenswert ist ein Wechsel alle 60 bis 90 tkm. Da macht man das Differentialöl dann gleich mit (auch wenn das offiziell eine Lebensdauerfüllung hat, aber mit dem Wechsel wird die Lebensdauer halt doch verlängert).

Der Fehlerspeicher speichert, wie der Name schon sagt, etliche Fehler. Da können auch welche drin sein, die sich schon seit Jahren erledigt haben. Würde ein Fehler immer nur dann auftauchen, wenn das Auto in der Werkstatt steht, bräuchte man auch keinen Fehlerspeicher 😉

Wenn du die Zündung ausschaltest, ist das für viele Bauteile wie ein Reset - wenn z.B. deine Glühlampenüberwachung einen Fehler findet, wird der dir bis zum Neustart angezeigt. Dann ist wieder alles auf Null. Bei einigen anderen Steuergeräten verhält sich das ebenso - die schalten für den Rest der Fahrt in den Notlauf und danach tun sie wieder so, als sei nie was passiert.

Ich hatte ähnliche Probs bei meinem alten Fiat und beim CLK.

Beides hat sich so geäussert das er manchmal urplötzlich kein Gas mehr annahm.
Nach einiger Zeit des abkühlens oder nach mehrmaligen probieren ging es anfangs wieder.

War bei beiden der Gaspedalpotentziometer gewesen.

Fiat Bravo 1,9 JTD, 260 Euro
CLK 230 K 550 Euro

Lässt sich aber relativ gut über Fehlerspeicher auslesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen