Keine Deaktivierung der Start-Stop Automatik mehr (Taste fehlt)?

VW Touran 1 (1T)

Vor zwei Tagen wurde endlich unser neuer Touri BlueMotion ausgeliefert (TDI 105 PS, Schaltgetriebe, Highline, bestellt 10/2010) und ich habe mich direkt gewundert, daß der Deaktivierungsschalter für die Start-Stop Automatik nicht mehr am gewohnten Platz zu finden ist. Der Händler war genauso erstaunt darüber und gab nach einem Telefonat mit WOB die Auskunft, daß dieser Schalter jetzt ersatzlos weggefallen sei. Kann das wirklich wahr sein?
Wie seht Ihr das: zum Bestellzeitpunkt ist diese Deaktivierungsmöglichkeit Bestandteil der Ausstattung und hat sicherlich auch zur Entscheidung für die BlueMotion Version beigetragen. Nun ein knappes halbes Jahr später soll man sich als Kunde damit abfinden, daß die Ausstattung kommentarlos reduziert wird? Ich halte diesen Schalter für ziemlich wichtig, beispielsweise im Stop-and-Go Verkehr, wo ich weder dauernd auf der Kupplung stehen will noch den Motor immer wieder für wenige Sekunden ausgeschaltet haben möchte.

Seit wann ist denn dieser Schalter genau entfallen? Hat schon jemand wegen Nachrüstung angefragt?

Beste Antwort im Thema

Hier melde ich mich mal wieder mit der "Lösung" des Problems des entfallenen Deaktivierungsschalters:

mit etwas Hartnäckigkeit und Hilfe eines absolut fähigen Meisters beim 🙂 habe ich herausgefunden, daß der Schalter tatsächlich beim Bau des Autos vergessen wurde. Der entsprechende Kabelbaum war aber zum Glück vollständig, somit brauchten wir also nur den Schalter und die Blende zu bestellen (Lieferzeit ca. 5 Wochen...) und jetzt ist alles eingebaut und funktioniert wie es soll.

Vielen Dank für Eure Ideen und Anregungen!

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olaf88


......
Einen Lade-Kontrollmöglichkeit der Batterie im Display wäre auch nicht verkehrt...

Diese Anzeige würd nur langweilen und einige Leute supernervös machen - die StartStopp Steuerung achtet schon drauf dass die Batterie immer genügend Ladung hat und schaltet dann an der Kreuzung nicht ab - selber schon erlebt nach tagelangem Kurstreckenverkehr.

Hab mal mit VCDS aus Neugierde eine Logfahrten gemacht, dort kann man die Ladespannung, Lade/Entladestrom, aktuelle Batteriekapazität und deren Temperartur verfolgen - hab unten mal ein Bild vom Spannungs/Stromverlauf rangehängt.

Ich bin von der StartStopp begeistert, nicht wegen der Spritersparnis sondern wegen der Minuten gespenstischer Ruhe an den viel zu vielen roten Ampeln - fahre auch noch Autos ohne StartStopp und bemerke so den Unterschied immer wieder.

Danke  für das Bild. Ist schon spannend, wie gross die Amplituden sind, wenn so eine Batterie belastet wird...

ja witzig
und wie ist das wenn die Batterie nicht mehr so taufrisch ist und mehr einknickt, als die StartStop Automatik denkt ?
Meistens reicht so eine Batterie ja noch für ein zwei Wochen, bis man sich eine neue Kauft, mit der
StartStop Geschichte ist da bestimmt ein Liegenbleiben vorprogrammiert.

Zitat:

Original geschrieben von Turanero


ja witzig
und wie ist das wenn die Batterie nicht mehr so taufrisch ist und mehr einknickt, als die StartStop Automatik denkt ?
....

Bei den Handy/Notebook-Akkus ist eine ziemlich komplexe Steuerung mit aufwendigen Algorithmen drinnen die die Alterung der Batterie über Lade/Entladezykklen, Temperatur usw.  berücksichtigt, ich vermute die werden bei der StartStopp da auch eine ähnliche Lade-Intelligenz übernommen haben.

Wenn dagegen die Batterie einen schlagartigen mechanischen Defekt hat (z.B. Plattenschluss) - das kann die natürlich nicht vorhersehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olaf88


Danke  für das Bild. Ist schon spannend, wie gross die Amplituden sind, wenn so eine Batterie belastet wird...

Wenn Du damit die Spannungsamplituden meinst - die sind bei normalen Autos kaum vorhanden.

Beim StartStopp dagegen sind die gewollt - mit 14V wird die Batterie sehr stark geladen und das wird immer dann gemacht wenn man vom Gas geht um langsamer zu werden und so wird die Bremsenergie sinnvoll genutzt.

Gibt man dagegen viel Gas regelt es die Ladespannung runter, damit sinkt der Ladestrom und es steht die komplette Motorleistung für die Beschleunigung zu Verfügung ==> Tuning - so kann man StartStopp vielleicht auch den Zweiflern schmackhaft machen 😉 (der Vorteil bei der Beschleunigung ist natürlich kaum der Rede wert).

Was mich erstaunt hat war der hohe Entladestrom wenn man die Zündung an hat und der Motor aus ist - das waren 204W die da wer weiss wo verbraten werden.

ja ja ist bekannt, ich kenne mich mit den ganzen LiIo LiPo LiFePo etc. Akkus und deren Ladetechnik gut aus,
die Zellen im Notebook Akku werden auch einzelne ballanciert usw, also im Ganzen vielmehr überwacht, als der schnöde BleiAkku im Motorraum...
Ich glaube da nicht dran, dass die MFA oder was den Motor dann Stoppen lässt, den mit soviel Intelligenz überwacht und bei jedem Startvorgang auch den Innenwiderstand der Startbatterie berechnet usw.
Das mag oft gut gehen, wenn man nur auf die Spannung achtet und wie er beim ersten Losfahren startet, aber irgendwann bricht es dann doch mal ein Knick mehr ein, besondere Spaß im Winter, man
fährt und Start in der noch beheizten Garage und draußen dann auf einmal, bei der dritten Ampel, wenn die Batterie schon 10grad kühler ist als vorher.... ich bin da skeptisch, tut mir leid.

Im Durchschnitt haben die Autobatterien bei mir bis jetzt 5-6Jahre gehalten, wie sieht das mit den StartStopp Technik gequälten Gesellen aus, gibt es da auch schon Erfahrungswerte ?

Ich mag diese Start Stopp Sache einfach nicht und werde es bei meinem neuen Ausschalten und wehe das geht nicht......

@calibrafan2
die Spannungseinbrüche unter Last, hast du auch bei einem normalen Fahrzeug

und was du da mit 14V von dir gibst, ist auch Humbug, was soll die mit 14V geladen werden...
das ist normal
15 bis 25 °C Bereich von 13,8 bis 14,4 Volt

der Ladestrom ist da eher interessant, der Pegelt nach dem Anlassen auf 40A aus und nach dem einen StartStopp auf ca 25A
was aber in der Summe für die Katz ist, so ein kleiner LAdepeak, im
Vergleich zum Stromverbrauch beim Anlassen

Was du da so mit Bremsenergie Rückgewinnung erzählt, nennt sich, Rekupation....
da verwechselst du ganz gewaltig was mit einem echten E-Auto
Die von VW schreiben zwar was von Rekuperation für den BMT in die Maßnahme Liste, aber das ist hier
im Bezug auf die Starterbaterie, eher nur ein Werbegäg

wenn man die Kennlinie genauer lesen tut sieht man das die Batterie
Aus der Garage vor dem ersten Start ca 12V
nach dem ersten kräftigen Ladepeak dann eine Leerlauf Spannung von ca 13,25V
AB einem Ladestrom von ca 10A liegt sie immer bei ca 14,4V

Zitat:

Original geschrieben von Turanero


....Ich mag diese Start Stopp Sache einfach nicht und werde es bei meinem neuen Ausschalten und wehe das geht nicht......

Ist doch kein Problem, da suchst Du Dir am besten jemanden mit VCDS und der kann Dir das dann einfach rauskodieren.

Eine gute WErkstatt könnte das auch hinbekommen 🙂.

Hier melde ich mich mal wieder mit der "Lösung" des Problems des entfallenen Deaktivierungsschalters:

mit etwas Hartnäckigkeit und Hilfe eines absolut fähigen Meisters beim 🙂 habe ich herausgefunden, daß der Schalter tatsächlich beim Bau des Autos vergessen wurde. Der entsprechende Kabelbaum war aber zum Glück vollständig, somit brauchten wir also nur den Schalter und die Blende zu bestellen (Lieferzeit ca. 5 Wochen...) und jetzt ist alles eingebaut und funktioniert wie es soll.

Vielen Dank für Eure Ideen und Anregungen!

Ich muss den alten Thread aus aktuellem Anlass nochmal auspacken.

Habe heute meinen neuen Touran Bluemotion 105 PS Diesel bekommen und siehe da: der Schalter fehlt auch bei mir. Der Kabelbaum scheint vollständig zu sein, das komplette Schalterelement, welches bei mir nur einen Schalter beherbergt, muss gegen ein neues mit zwei Schaltern ausgetauscht werden. Dieses ist allerdings "derzeit nicht lieferbar". Ich vermute, dass VW in so einem Fall einfach die lagernden Teile einbaut, wenn mal ein Schalter fehlt. Nach dem Motto "...kann man ja reklamieren, wenns auffällt". Ist wohl besser, als wg. fehlender Schalter ein paar hundert Fahrzeuge einfach mal nicht auszuliefern. Ich habe das Schalterelement bestellen lassen, mal gucken, wie es weiter geht.

Zitat:

Original geschrieben von KeineGarage


Hier melde ich mich mal wieder mit der "Lösung" des Problems des entfallenen Deaktivierungsschalters:

mit etwas Hartnäckigkeit und Hilfe eines absolut fähigen Meisters beim 🙂 habe ich herausgefunden, daß der Schalter tatsächlich beim Bau des Autos vergessen wurde. Der entsprechende Kabelbaum war aber zum Glück vollständig, somit brauchten wir also nur den Schalter und die Blende zu bestellen (Lieferzeit ca. 5 Wochen...) und jetzt ist alles eingebaut und funktioniert wie es soll.

Vielen Dank für Eure Ideen und Anregungen!

Zitat:

Original geschrieben von Knochen1



Ich muss den alten Thread aus aktuellem Anlass nochmal auspacken.

Habe heute meinen neuen Touran Bluemotion 105 PS Diesel bekommen und siehe da: der Schalter fehlt auch bei mir. Der Kabelbaum scheint vollständig zu sein, das komplette Schalterelement, welches bei mir nur einen Schalter beherbergt, muss gegen ein neues mit zwei Schaltern ausgetauscht werden. Dieses ist allerdings "derzeit nicht lieferbar". Ich vermute, dass VW in so einem Fall einfach die lagernden Teile einbaut, wenn mal ein Schalter fehlt. Nach dem Motto "...kann man ja reklamieren, wenns auffällt". Ist wohl besser, als wg. fehlender Schalter ein paar hundert Fahrzeuge einfach mal nicht auszuliefern. Ich habe das Schalterelement bestellen lassen, mal gucken, wie es weiter geht.

ist ja interessant...

Der Austausch geht dann allerdings sehr schnell (wenn das Teil denn man da ist).

Ich habe Freitag vor einer Woche einen neuen Highline, 2,0TDI BMT mit DSG an einen Kunden ausgeliefert. Wurde erst 2 Tage vorhe angeliefert. Dieser hatte eine Deaktivierungstaste.
Wäre auch schlecht gewesen wenn nicht, weil mein Kunde extra danach gefragt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Ich habe Freitag vor einer Woche einen neuen Highline, 2,0TDI BMT mit DSG an einen Kunden ausgeliefert. Wurde erst 2 Tage vorhe angeliefert.
...

Dann seid ihr aber ziemlich flott mit der Auslieferung eines Neufahrzeugs! Bei meinem Dealer vergeht min. 1 Woche bis zur Auslieferung wg. Auf- bzw- Vorbereitung. Aber selbst mit derart viel Zeit unterlaufen Fehler oder werden Macken trotzdem nicht erkannt/gesehen.

Aber die Wahrscheinlichkeit, dass der De-Aktivierungsschalter der Start-Stopp-Aut. fehlt, ist doch insg. ziemlich gerin, oder? Bin mal ein solches Probefahrzeug gefahren und fand die Option des Ausschaltens schon ziemlich gut, denn das andauende Ausgehen ging mir ziemlich auf den Keks. Dass man damit ein paar Tropfen auf 100Km spart, ist eher eine Kopfsache als tatsächliche Gegebenheit. Wer hat deshalb spürbar(!) "mehr" Geld in der Tasche?

Zudem sorgen solche Fahrer manchmal dafür, dass es beim Ampel- Anfahren auch mal etwas länger dauert und der nachfolgende Verkehr behindert wird.

Zitat:

Original geschrieben von elloko5


Zudem sorgen solche Fahrer manchmal dafür, dass es beim Ampel- Anfahren auch mal etwas länger dauert und der nachfolgende Verkehr behindert wird.

Sorry, aber das ist absoluter Schwachsinn. 🙄

Also ich habe meinen im Juni 2011 bestellt und im November 2011 bekomnen, Start-Stop Kopf ist an Board. Eventuell ist kein Platz mehr gewesen? Start stop reifenkontrollanzeige parklenk&parkabst.. Bei mir ist dann alles voll, wenn dann DCC kommen würde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen