Keine AU wegen zu hohem CO Wert bei 2.0 TFSI BJ 2016
Hallo zusammen,
ich war gestern zur HU/AU sowie zum Ölwechsel in meiner Werkstatt.
Zu meinem Erschrecken ist mein A6 durch die AU wegen zu hohem CO Wert gefallen (0,724 statt 0,1).
Das anschließende Gespräch mit dem Mechaniker ließ mich ziemlich ratlos zurück.
Im Fehlerspeicher war nichts gespeichert. Der Mechaniker sagte, er wolle sich das in einer Woche nochmal anschauen und hoffen, dass dann etwas im Fehlerspeicher angezeigt wird.
Das war mir gestern zu difus für eine Analyse. Daraufhin bin ich heute nochmal zu meiner TÜV Station gefahren. Vorab habe ich eine kleine Runde zum Warmlaufen über die Autobahn gedreht.
An der TÜV Station war der Mitarbeiter sehr hilfsbereit. Er hat den CO Wert nochmal gemessen und er war nach wie vor zu hoch.
Auffällig war, dass der Wert sehr schwankte und auch zeitweise deutlich unter 0,1 viel (bspw. auf 0,03), dann aber wieder anstiegt auf bspw. 0,8.
Der sehr hilfsbereite TÜV Mitarbeiter schlug mir dann vor, nochmal eine hochtourige Fahr über die Autobahn zu machen und in 30 Minuten nochmal wieder zu kommen.
Gesagt getan, es zeigte sich jedoch das gleich Bild. CO Wert immernoch zu hoch aber immer mal wieder unter den Grenzwert fallend. Der TÜV Mitarbeiter gab sich redlich Mühe aber der Wert blieb leider nicht für die benötigten 30 Sekunden unter 0,1 (maximal für 5 bis 10 Sekunden).
Zusätzlich hat der TÜV Mitarbeiter noch im zweiten Auspuff gemessen, mit dem gleichen Ergebnis.
Der TÜV Mitarbeiter war wirklich sehr hilfreich und hat seine Unterstützung auch nicht berechnet. Top!
Der Lambda Wert war innerhalb der Toleranz.
In keinem Drehzahlbereich zeigt sich ein stottern oder unruhiger Lauf.
Ich habe das TÜV Protokoll von gestern als Foto angehängt.
Bisherige HU/AU liefen ohne Probleme durch.
Hier noch die Daten zu meinem A6:
A6 Avant Benziner, 4G C7, 2.0 TFSI quattro, 252PS
164.000km
Baujahr 2016
2020 wurden Zylinderkopf und Nockenwelle erneuert (auf Werkstattkosten, da in der damaligen Audi Werkstatt nach einer Wartung die Nockenwelle mit falschem Drehmoment eingestellt wurde).
Hab Ihr noch Ideen, was ich meinem Mechaniker für den Werkstatt Termin mit auf dem Weg geben kann, was für eine zielgerichtete Analyse hilfreich ist?
Dass der Kat hinüber ist, wäre vermutlich naheliegend.
Was denkt ihr?
Viele Grüße,
Tobias
6 Antworten
Wie alt ist das Öl/Zündkerzen/Luftfilter ?
Ein zu hoher und schwankender CO Wert kann durch Falschluft in der Ansaugung verursacht werden.
Ist Ölverdünnung vorhanden ? Falls ja, auch mal Richtung Hochdruckpumpe schauen...
Vielen Dank für die weiteren Hinweise.
Zitat:
Wie alt ist das Öl/Zündkerzen/Luftfilter ?
Ein zu hoher und schwankender CO Wert kann durch Falschluft in der Ansaugung verursacht werden.Ist Ölverdünnung vorhanden ? Falls ja, auch mal Richtung Hochdruckpumpe schauen...
Das Öl wurde gestern gewechselt.
Die Zündkerzen wurden 2020 gemeinsam mit Zylinderkopfdichtung und Nockenwelle neu gemacht.
Laufleistung seitdem 50.000km.
Der TÜV Mitarbeiter sagte, dass sich ein Luftfilterproblem mit stotternder Drehzahl unter Last bemerkbar macht. Das ist bei mir nicht der Fall.
Sorry, ich bin Laie. Ich verwende keine Ölverdünnung und mache auch den jährlichen Ölwechsel. Wie würde sich Falschluft in der Ansaugung sonst noch bemerkbar machen?
@bossichen meinte nicht, dass Du mit irgendwas das Öl verdünnst, z.B. mit einem Additiv. Er wollte darauf hinaus, ob es einen Benzineintrag im Motoröl gibt und dadurch das Öl verdünnt wird. Das kannn beipsielsweise durch undichte Kolbenringe passieren.
Ähnliche Themen
jep, und Zündkerzen mit 50.000 km, kann man machen, gehören bei diesem Problem aber sofort getauscht, das kostet nicht die Welt und tut dem Motor, bzw. der Verbrennung gut...