Keine AU bekommen. Co Wert zu Hoch Bitte um Hilfe !!!

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Erstmal ein Hallo an alle,

also folgendes Problem, war beim Tüv, und er hat die AU nicht bestanden, weil der CO Wert zu Hoch ist. Nun um die Fehler einzugrenzen, habe ich am Motor schon so ziehmlich alles gewechselt was damit zu tun haben könnte( Kerzen, Luftfilter, Zündkabel u.s.w). Aber immer noch zu Hoch der Wert. Was mir aufgefallen ist, ist das im Motorraum 2. kleine Röhrchen sind wo ein kleiner aber feiner Luftstrom rauskommt. Meiner meihnung nach müßten da doch Schläuche drauf sein die in Richtung Spritzwand führen Oder ?.. Hmmm aber nun denn, um diese sache mit dem zu Hohen CO Wert zu beheben wäre ich euch für den ein oder anderen Tip sehr Dankbar.
Daten zum Auto, ein Mondeo Kombi, 96er Baujahr, Automatik, 112PS.

Vorab schon ein Dankeschön für die Hilfe

Grüße aus Berlin
Nikemarki

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Deiner Beschreibung nach, handelt es sich um die Anschlüsse für den Differenzdruckwandler (Bezeichnung bei Ford: DPFE- Sensor).
Der DPFE- Sensor ermittelt für das Motorsteuergerät die Menge der zurückgeführten Abgase der Abgasrückführung (EGR- System).
Dazu führen zwei Schläuche von Anschlussrohren am AGR- Rohr zum DPFE- Sensor an der Spritzwand.
Dort sind sie nur aufgesteckt. (Übrigens: Nicht zu verwechseln, da unterschiedliche Durchmesser.)
Das "nur aufgesteckt" reicht aus, da (je nach Betriebszustand) in den Leitungen Unterdruck, bis zu einem Überdruck von maximal 0,25 Bar herrscht.

Ersetze mal die Schläuche zum DPFE- Sensor.

Dann ergeben sich bei dir folgende Möglichkeiten:

  1. Die neuen Schläuche bleiben an ihrem Platz. Dann sind die vorherigen lediglich durch Alterung (werden hart und spröde, kommt schon mal vor) abgerutscht. EGR- System sollte dann wieder funktionieren.
  2. Die neuen Schläuche rutschen ebenfalls wieder von ihren Anschlüssen. Dann hersscht zu grosser Staudruck im Abgasrohr. Das kann als Ursachen haben:
  1. Loses Prallblech im Mittel- oder Endschalldämpfer behindert den Abgasstrom. Das lose Blech verrät sich üblicherweise durch Klappern.
  2. Der Katalysator ist gebrochen, bzw "setzt sich zu". Ausgelöst durch: Mechanische Einwirkung, Überhitzung durch falsche Gemischaufbereitung, in den Kat gelangten unverbrannten Kraftstoff usw. EInen defekten Kat kann man versuchsweise durch Rütteln/ Klopfen an dessen Gehäuse (rappelt dann, weil lose) ermitteln.

Die Schläuche des DPFE- Sensors haben übrigens nichts mit der Lambdasonde zu tun.

Grüsse,

Hartmut

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Ich würde mal sagen: HappyRind, also Tank mit mindestens E10 vollmachen, Motor schön warmfahren und ab zur AU!

Hallo,

ist der Mondeo MK1 E10 tauglich?

Zitat:

Wenn die Grenzwerte nur knapp verfehlt wurden, war der Motor zur AU richtig auf Temperatur? Ich meine so richtig warmgefahren, nicht nur 20km, sondern direkt vor der AU mal eine größere Strecke fahren und den Motor dabei etwas fordern. Das kann die entscheidenden Promille beim Test bringen. Wenn er also beim letzten Test nicht richtig warm war, würde ich es so nochmal versuchen.

Der Prüfer hat ihn schon sehr lange auf vollen Touren laufen lassen und auch lange versucht mit Bremse betätigen. Er weicht um ca. 1.0-1.7 ab. Also es ist wirklich sehr gering, aber er kommt halt so nicht drüber.

MfG Michel

Zitat:

Original geschrieben von Happyrind


ist der Mondeo MK1 E10 tauglich?

laut Ford:

E10-tauglich sind alle Modelle außer dem Ford Mondeo SCi mit Benzindirekteinspritzung, Baujahre 2004 bis 2006.

Deine Antwort
Ähnliche Themen