Kein Zündfunke - Kontakte oder besser auf elektronische Zündung umrüsten?

Buick

Moin zusammen,
nach dem Ölwechsel habe ich den Buick mal warmlaufen lassen. Plötzlich ging er einfach aus und startete nicht mehr.
Habe nach der alten Technik kein Sprit oder kein Funke getestet, Kerze rausgeschraubt und an Masse gehalten, es kommt kein Funke. Verteilerkappe runter und Finger raus. Die Kontakte öffneten sich nicht mehr und sehen auch nicht mehr allzu vertrauenerweckend aus. Ich habe die dann nachgestellt auf 0,4 mm, aber es tut sich immer noch nichts.
Da ich mit den Kontakten ständig ärger habe, hatte ich gedacht, das Teil auf elektronische Zündung umzustellen.
Bringt das was oder besser alles original lassen und lieber alle 150 km nachstellen?

Gruß
Achim

38 Antworten

Ist das gleiche Ergebnis wie die Eingangsfrage. Wenn die Kontakte Müll sind funkt auch nix mehr an der Zündspule. 😉

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. August 2022 um 20:15:46 Uhr:


Ist das gleiche Ergebnis wie die Eingangsfrage. Wenn die Kontakte Müll sind funkt auch nix mehr an der Zündspule. 😉

Bei dem Test der Zündspule ist doch die Verbindung zum Verteiler unterbrochen.
Die Zündspule ist eine Externa 1303. Auf dem Boden steht #0614#

Nö, der Kontakt ist noch dran.
Ich versuche es mal. Induktion sagt dir was? Wenn du die Zündung anmachst steht die Spule unter Strom. Genau genommen ist es nicht eine Spule, sondern zwei, die ineinander gebaut sind. Durch die Spannung wird in der einen Wicklung Saft in die andere Wicung indiziert, bei einer Kontaktzündung so ca 48.000V.
Der Stromkreis für die Spule ist durch den Kontakt geschlossen. Wenn der Kontakt jetzt öffnet wird der Stromkreis unterbrochen, das indizierte Feld in der zweiten Spule bricht dadurch zusammen und entlädt sich an den Zündkerzen.
Deswegen ist es völlig egal, ob du das Hauptkabel aus dem Verteiler ziehst, die Strippe zwischen Spule und Kontakt ist die worauf es ankommt.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. August 2022 um 20:36:40 Uhr:


Nö, der Kontakt ist noch dran.
Ich versuche es mal. Induktion sagt dir was? Wenn du die Zündung anmachst steht die Spule unter Strom. Genau genommen ist es nicht eine Spule, sondern zwei, die ineinander gebaut sind. Durch die Spannung wird in der einen Wicklung Saft in die andere Wicung indiziert, bei einer Kontaktzündung so ca 48.000V.
Der Stromkreis für die Spule ist durch den Kontakt geschlossen. Wenn der Kontakt jetzt öffnet wird der Stromkreis unterbrochen, das indizierte Feld in der zweiten Spule bricht dadurch zusammen und entlädt sich an den Zündkerzen.
Deswegen ist es völlig egal, ob du das Hauptkabel aus dem Verteiler ziehst, die Strippe zwischen Spule und Kontakt ist die worauf es ankommt.

Interessant.
Wie kann ich dann die Spule testen?

Ähnliche Themen

Ohmmeter. Jeweils die Primär- und die Sekundärwicklung gegen Masse. Frag mich jetzt nicht nach den Werten, aber es darf nicht unendlich sein und auch nicht gegen Null (Wicklungsschluss.)

Mit dem Multimeter hatte ich schon die Spannung von + und - gemessen, das waren 10 - 12 Volt.
Das Ganze dann nochmal mit der Ohmskala des Multimeters?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. August 2022 um 22:22:59 Uhr:


Ohmmeter. Jeweils die Primär- und die Sekundärwicklung gegen Masse. Frag mich jetzt nicht nach den Werten, aber es darf nicht unendlich sein und auch nicht gegen Null (Wicklungsschluss.)

Moin,
bei der Einstellung am Multimeter 200M ist bei beiden Polen 00.8 der Wert.

Soodele,
hab jetzt niochmal was rumgebastelt. (Anders kann man das auch nicht nennen) Hatte noch ein Kondensatörchen übrig, alles zusammengekloppt um das zu testen und wer läuft wieder. 0,4 mm Kontaktabstand.ö Jetzt muss ich mal die Zündung einstellen. Hat jemand nen Tipp für Einstellwerkzeug?

Und noch eine Frage: Welchen Querschnitt sollten die Kabel zur Zündspule haben, so wie die alten Drähte aussehen sind das Boxenkabel oder sowas.

Gruß
Achim

https://www.voelkner.de/.../...fuer-Motoren-5568-590-518-1St..html?...
Das beste Gerät

Zitat:

@der.joker schrieb am 1. September 2022 um 22:55:54 Uhr:


https://www.voelkner.de/.../...fuer-Motoren-5568-590-518-1St..html?...
Das beste Gerät

Lieferbar ab 13. Oktober war mir zu lange.

Zitat:

@Gedoensrat schrieb am 13. September 2022 um 19:13:45 Uhr:


Lieferbar ab 13. Oktober war mir zu lange.

Ich hatte für mein Gerät 150 gezahlt....zu der Zeit gab es kein Angebot.
Dieser Link war auch nur zur Beschreibung gedacht.
Aber.....was sind schon 4 Wochen......Mein "gutes Stück" hat 50 Jahre auf dem Buckel

Ich habe das hier:
https://www.summitracing.com/parts/ino-5568

Gibts auch bei Amazon und bei anderen Lieferanten.
Geniales Ding. Drehzahl, Bordspannung, Schliesswinkel, Zündzeitpunkt.

Du kannst den Unterbrecherabstand nie so genau einstellen mit der Fühlerlehre. Zwischen 25 und 35 Grad liegt nur grob 1/10 mm, aber das Werkzeug zeigt es eben ganz genau an.

Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass diese Dinger bei Oldtimern nicht funktionieren würden.
Wenn ich das hier lese sieht das natürlich anders aus.
Habe mir das Teil hier gegönnt.
https://www.bandel-online.de/.../...uendzeitpunkt-stroboskoplampe.html
Funktioniert auch. Und für einmal im Jahr zu brauchen reichts. Außerdem steht ja noch der Umbau auf Elektronische Zündung an.
Aber dieses Jahr nicht mehr.

Gruß
Achim

Gerade bei Oldtimer sind die Dinger goldwert wenn du die kompletten Werte ablesen kannst oder die Markierungen nicht mehr sehen kannst.

aufpassen bei MSD (multiple spark) oder Doppelkontaktverteilern oder magneto-Zündungen. Da kann tatsächlich die eine oder andere Funktion etwas *tricky* zu bedienen sein. Aber insgesamt hat sich das Gerät nach kürzester Zeit amortisiert. Dazu würde ich noch ein gutes vacuum gauge empfehlen, dann kann man das Gemisch sowohl oldschool über die Drehzahl als auch mit der *lean drop method* einstellen, ein wenig Übung und etwas Gespür für alte Technik vorausgesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen