Kein Überblick über Reifen - welche denn nun?
Hallo,
Brauche neue Sommerreifen, 255/30/19 HA und 225/35/19 VA für einen E93 325i LCI
Gibt so viele ... der Eine Test sagt das, der andere das!
Preislich so um die 150 Euro/Stück (vlt. Auch mehr) für die dickeren und dementsprechend weniger für die vorderen
Hätte mir Goodyear Asymmetric f1 3, Hankook Ventus V12 evo, Pirelli P-Zero und Falken FK510 rausgesucht
Mir ist geringe Lautstärke wichtig und natürlich Grip.
Oder ist es völlig egal welchen von den genannten?
26 Antworten
Standplattenproblem mit dem Hankook hab ich bisher keine gehabt. Und mein Auto steht die Woche über in der Kaserne und wird nich bewegt bis freitag.
Das sollte kein Problem mehr sein denk ich
Zitat:
ich finde aber, der Hankook hat deutlich weniger Grip als der Michelin Pilot Sport 4
Ich finde bei so Themen wie „Welche Reifen?“ sind unser aller Aussagen eigentlich nicht viel wert, meine eingeschlossen. Und ehrlich gesagt nichtmal die Testberichte liefern absolute Wahrheit. Da spielen so viele Faktoren eine Rolle und jeder von uns liefert auch nur seine subjektive Meinung. Ich bin bemüht so objektiv wie möglich zu sein, aber das geht überhaupt gar nicht.
Vom PilotSport kenne ich nur die „1“ und die 3, PS2 und PS4 fehlen in meinem Erfahrungsschatz. 1 und 3 waren nie so gut, wie Tests das bescheinigen. Immerhin hatte der 1 super Verschleißeigenschaften, geopfert einem schlechteren Nässeverhalten.
Vom Pilot Supersport (und Cup usw) mal abgesehen, sind die Michelin relativ weich in der Reifenflanke. Hat den Vorteil sie sind komfortabel und das Heck des E90 lenkt ein bisschen mit. Dadurch kann man ihn sehr schön im Grenzbereich positionieren, mit geschicktem Gas- und Lenkradeinsatz immer wieder in die Neutralität zwingen und hat dank des trotzdem präzisen Lenkgefühls viel Spaß auf der Landstraße. Mit dem PS3 hatte ich aber richtig Schiss bei 250km/h, eben weil das Heck ein gewisses Mitlenken verursacht. Ich rede von 225/45R17, bei 19Zoll kann das ganz anders aussehen. In 17 Zoll bevorzuge ich steifere Bridgestone, aber nicht die grusligen RFT.
Wie Hankook mit dem E90 funktioniert weiß ich ehrlich gesagt nicht. Goodyear tut es nicht, auch wenn es gleich Gegenstimmen geben wird. Der F1 asymmetric2 mag da noch gehen, aber der erste F1 hat das Auto extrem untersteuern lassen. Jede Autobahnauffahrt, die für mich im dritten sonst ein Genuss ist, hat der versaut. In schnelleren Kurven und bei über 200 war er top.
Was ich diesen Sommer kaufe, weiß ich auch noch nicht so genau. Vielleicht den PilotSport2, der ja der eigentliche Vorgänger vom Pilot Supersport ist, wobei ich letzteren nicht in meiner Dimension bekomme. Oder wieder den Bridgestone S001, dem bei Sonnenschein ein klein wenig der Anschluss zur Topklasse fehlt, aber er ist gutmütig und haltbar. Er ist sportlicher als der PS3 (meine Erfahrung😉) und trotzdem haltbarer.
Den RE002 Adrenalin haben die Japaner leider aus dem Programm genommen🙁 Der sehr sehr geil und bezahlbar!
Lange Rede kurzer Sinn, was hilft das dem TE? Nicht viel. Egal was Du kaufst, zu jedem Reifen gibt es 327 Meinungen. Berichte uns davon😁
Das heutige RFT-Reifen als Holzreifen deklariert werden macht die ganze Diskussion eher überflüssig.
Das galt vielleicht für RFT-Reifen der 1.Generation aber Hauptsache schreiben das sie nichts sind obwohl man wahrscheinlich nie selber welche über längeren Zeitraum am Wagen montiert hatte, oder andere wieder weil ihnen die RFT-Reifen schlichtweg zu teuer sind. Ich habe GoodYear Eagle F1 Asymmetric2 RFT's als Sommerbereifung auf meinem 335i und die Reifen sind einfach sehr gut, kein Untersteuern, sehr guter Grip, und gute Lenkpräzision und kein Unterschied zu Non-RFT-Reifen, nur das der RFT halt teurer ist. Aber meine Sicherheit ist mir das Wert, außerdem hab ich auch keine Lust irgendwo in der Pampa im Pannenfall mit Non RFT's dieses Dichtmittel einzubringen wo sich die ganze Plörre im inneren auf der Felge schön verteilt. Dein Reifenhändler wird dich dafür hassen.😉😁
Zitat:
@zepter schrieb am 13. März 2019 um 13:32:07 Uhr:
Das heutige RFT-Reifen als Holzreifen deklariert werden macht die ganze Diskussion eher überflüssig.
Das galt vielleicht für RFT-Reifen der 1.Generation aber Hauptsache schreiben das sie nichts sind obwohl man wahrscheinlich nie selber welche über längeren Zeitraum am Wagen montiert hatte ...
In der Tat, was einmal schlecht geredet wurde, behält seinen "Makel" wohl ewig. 🙄
Das trifft auch auf die "Steuerketten-Hysterie" zu. Leider ist es so, dass hier Diskussionen oftmals unter Verallgemeinerungen und Pauschalisierungen leiden
und die Sachlichkeit somit zur Nebensache wird.
Ähnliche Themen
Seit doch nicht immer so unentspannt, mein Gott. Euch gefallen sie, dann benutzt sie!
Aus fahrdynamischer Sicht sind sie halt für mich nicht erste Wahl, ganz einfach. Das sind meine Maßstäbe. Für mich gibt es ein genau richtiges Maß an Steifigkeit bei einer Reifenflanke. Nicht zu weich, damit ich mir nicht bei >200 ins Hemd mache und nicht zu hart, weil das den Reifen hoppeln lässt bzw. meine Möglichkeiten im Grenzbereich das Auto in der Neutralität zu halten einschränkt. Mag doch sein, dass aktuelle RFT deutlich besser sind. Wenn das Auto in engen Kurven über die Vorderachse will, kann ich vor der Kurve einen kleinen Gegenschwung machen, sodass das Auto mit dem Heck nach außen drängt. Dabei gebe ich Gas und lenke weniger stark ein, sodass das Gas den Hintern etwas draußen hält und schon bleibt er neutral. Wenn der Reifen aber „nicht“ arbeitet, geht das nicht mehr so schön. Für 99% der Autofahrer ist das belanglos. Mir ist es wichtig😉
Ich weiss jetzt nicht was du jetzt mit "Steuerketten Hysterie" meinst. Wenn eine Steuerkette rasselt dann gehört sie getauscht. Wobei bei manchen Fahrzeugen sicherlich auch nur der Spanner defekt sein kann.
Ich umgehe die Steuerketten Probleme indem ich mir Fahrzeug kaufe die Motoren haben die möglichst wenig Negativ im Internet auffallen.
Und das ein Rft-Reifen immer etwas unkomfortabler als ein konventioneller sein wird, wird sich glaube ich auch nicht ändern. Auch wenn die Reifen sicherlich besser geworden sind.
Also auch von den Erfahrungen her keine Einigkeit, ähnlich wie bei den Tests.
Goodyear werde ich mal streichen.
Pirelli auch
Bleibt für mich hankook oder direkt die ps4 Michelin
Werde mal die hankook nehmen,
Da der dicke sowieso nicht gerne in Kurven geworfen wird als Cabrio mit dem Gewicht.
Eher gemütlich unterwegs, Hauptsache leise. Sprit usw ist mir egal bei dem Auto.
Ach ja, beim Cabby ist ja eher der große Auftritt wichtig😁😉
Ich glaube der Felgenschutz beim S1 Evo2 ist ziemlich gut. Also bleibt die Optik weiterhin schick🙂
Ich habe im September einen Golf mit 60PS geerbt und weil er wertlos ist, aber lange TÜV hat, ihn angemeldet. Das sind irgendwelche Vredestein Ganzjahresreifen drauf und ich merke keine Nachteile. Warum nicht? Weil die Möglichkeiten des Autos so eingeschränkt sind, dass es schxxxegal ist. Und wenn Du deinen sowieso nicht in die Kurven wirfst, spielt so vieles keine Rolle. Da würdest Du auch mit Goodyear zufrieden sein, denn die bauen auch gute Reifen. Das meiste ist doch nur Jammern auf hohem Niveau. Kein Mensch jagt wie ich wie blöd die Autobahnauffahrt hoch und jammert, dass das Auto über die VA schiebt😉
Für deinen Einsatz sind die Hankook mit Sicherheit eine gute Wahl. Bei mir waren sie am Touring nach ca 18tkm platt, was aber meiner etwas flotteren Fahrweise geschuldet ist.
Habe 3 Jahre die Hankook S1 Evo2 gefahren.Wollte mal die Michelin Super Sport ausprobieren und habe diese seit letzter Saison drauf.Mein bisheriges Fazit,beide bieten sehr guten Grip,der Michelin noch etwas mehr.Mit dem Hankook ist man bei normaler Fahrweise ,durch den geringeren Rollwiderstand,etwas sparsamer unterwegs.Der Michelin ist bei sportlicher Fahrweise besser geeignet.
Habe die Bridgestone Potenza RFT gehabt, finde die zu laut. Vor paar Tagen Nexen N Fera bestellt und bin mal gespannt (BMW Kumpel hat sie empfohlen)
Ich fahre die Falken ZIEX ZE914 sind vom Fahrverhalten top und bei regen sehr gut, Verschleiß hält sich auch im Rahmen.