kein tüv weil ich niveau-dämpfer gegen normale getauscht habe
Hallo zusammen,
ich war anfang september beim tüv (august abgelaufen) zum mängelbericht...der gute mann bemängelte stoßdämpfer vorne und hinten, querlenker vorne und spurstangen vorne ...ok werde die mängel beheben und dann komm ich wieder.
soweit so gut...alle teile bestellt und dann ging der motor kaputt...
http://www.motor-talk.de/.../...nhaengerbetrieb-nur-noch-t2417190.html
bis der motor wieder lief vergingen ja nur 5 wochen...
so jetzt habe ich alles eingebaut und war heute beim tüv....durchgefallen.
ich habe meine defekten niveau dämpfer gegen normale dämpfer getauscht...
er hat noch einen schlauch von der luftzufuhr gesehen den ich nicht entfernt hatte...jetzt will er eine bestätigung haben das das beim omega erlaubt ist?!
weißt jemand wo ich sowas her kriege?! oder ob es sowas überhaupt gibt?!
hatte alles neu gemacht was er bemängelt hat...stoßdämpfer hinten, spurstangen vorne, querlenker vorne, stoßdämpfer vorne....jetzt fällt ihm ein das die hinterachsbuchsen auch noch neu sollen...
ich könnte ko.....
ich werde wohl noch zu einem anderen tüv fahren...ist ja erst im august abgelaufen.
mfg frank
46 Antworten
NEIN !!!!!!!!! Das glaub ich nicht 😰😰😰😰😰
Oder meinst du nur, du hast dich etwas tiefer rasiert ??? 😁😁
hat mir son tüv prüfling auch mal versucht zu erklären, das ich meine koni-gelb, allerdings im manta b, doch eintragen müsse😰 weil,.... sie wären ihm zu hart ausgelegt.!!
da er mir, nach dem etwas lauterem gespräch, immer noch nicht glauben wollte, das man stossis nicht eingetragen bekommt..... musste ihm sein eigener chef erklären, das sein eigener BMW, auch nur härtere dämpfer dirnne hat und es keinerlei vorraussetzungen gibt, diese einzutragen,.... weil dämpfer sind frei wählbar...... hauptsache sie sind fest angebracht und sind in der lage die schwingungen zu stoppen.!!!
bei den fahrzeugen die ich vorführe, verbleiben, nach dem einbau der normalen dämpfer, alle teile der niveogeschichte am töff.... nur die el. verbindung wird getrennt.!!!!
unterm fahrzeug kannste alles mögliche verbauen, was fest sitzt und den fahrbetrieb nicht behintert...
nur wenn es angeschlossen ist, muss es auch funzen.!!!
und da die teile in orgi dort verbaut waren, hat er auch nur das festsitzen zu kontrollieren und nichts mehr.!!!
und die federn sind ja eingetragen...... und bei manueller betätigung, auch freie wahl der höhe des fahrzeuges.!!!
________________________
@dotti..... ""Die Haare sind ab! Kein Scherz!"" nachmacher.....😉😛
Sind denn die Federn anders bzw. haengt das Auto ggf. hinten zu sehr runter, wenn es beladen ist, nachdem die Regulierung ausgebaut ist und die Federn beibehalten werden?
Ähnliche Themen
Was ist denn das für ein TÜV-prüfer. Der hatte bestimmt eine schlechte Nacht gehabt???😉
Ich habe meine Niveau-Dämpfer auch rausgeschmissen. Einfach zu teuer wenn man überlegt, dass man kaum nutzen davon hat wenn man sein Auto NORMAL benutzt!!!
ATE für 50.- Euronen.
Ich habe nur das Relais gezogen und die Luftschläuche mit Strapse festgemacht.
Ich habe sogar den Tüv-Prüfer gefragt ob das so in Ordnung ist. Alles paletti!!!, waren seine Worte.
das mag ja stimmen kurt.... aber die vorgeschriebene höhe, damit eine freigängigkeit der räder, auch bei volllast gegeben ist, müssen sie auch ohne luft erreichen.... ( es sei denn, sie sind total ausgelutscht, dann kann er die federn bemängeln ) .!!
will heissen, man kann selber entscheiden, wieviel druckluft in die mechanischen..... bzw. wie man die autom. einstellt, weil eine mindesthöhe auch auf tiefster einstellung, oder bei druckverlusst vorgegeben ist.!!!!
das ist genau so wie andersrum.... es dürfen auch keine tieferlegungsfedern eingebaut werden, wenn die dämpfer soweit aufgepumpt werden könnten, das die vorspannung nicht mehr gewährleistet ist.!!!
denn dann könnten die federn, bei kaputten dämpfern, aus ihrem sitz fallen.!!! ( aber wer legt seine omi schon so tief..?? )
-a-
Andree,
da gibt es keinen Unterschied.
Die Niveaudämpfer haben immer einen Mindestdruck.
Sonst würden die Gummimanschetten sofort zerstört werden.
Das ist auch genau der Grund, warum die Teile so oft -von den Druckmanschetten her- im Eimer sind.
Da ist nur der Kompressor, das Ventil, die Schläuche undicht, oder das Relais, die Sicherung defekt und schon sind die Teile eins-fix-drei hinüber.
Bei der Tieferlegung kann die Niveauregulierung das Tiefere Niveau genau so halten, wie im normal augerüsteten Fahrzeug.
Hat dein Omega eine Leuchtweitenregulierung? Wenn ja, dann dürfte es eigentlich kein Problem sein, auf normale Dämpfer umzurüsten.
Eigentlich haben ja alle Omi´s eine LWR, warum sollte es dann in dem Fall unbedingt eine ALWR sein?
Der Sinn leuchtet mir nicht ein.
War jetzt bei Pit stop die haben die Dämpfer garnicht im Program.
Und habe da direkt gefragt ob ich nicht normale nehmmen kann, nein sagte er ich warum er meinte alles was am auto ist muss auch so bleiben.Sonst würde ich kein tüv bekommen weil wenn er die schlüsselnummern eingibt steht das da drin mit der nevoregulierung oder wie es auch heißen mag.
Bin dann direkt nach Opel gefahren die haben mir das gleiche gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Pornostar007
War jetzt bei Pit stop die haben die Dämpfer garnicht im Program.Und habe da direkt gefragt ob ich nicht normale nehmmen kann, nein sagte er ich warum er meinte alles was am auto ist muss auch so bleiben.Sonst würde ich kein tüv bekommen weil wenn er die schlüsselnummern eingibt steht das da drin mit der nevoregulierung oder wie es auch heißen mag.
Bin dann direkt nach Opel gefahren die haben mir das gleiche gesagt.
ICh wüßte nciht, das in der schlüsselnummer zusatzaustattungen drin stehen, da muss es ja dann tausende varianten geben.
Völliger Blödsinn. Stoßdämpfer sind nicht Eintragungspflichtig. Das einzige ist, wenn Niveau verbaut ist, muß es funktionieren. Wenn man zurückbaut, muß der Kompressor und die Schläuche raus. Damit erkannt wird, das kein Niveau verbaut ist.
Das ist wie mit Seitenblinkern oder NSW z.B. Die sind auch nicht vorgeschrieben, aber wenn sie dran sind müssen sie funktionieren. Wenn sie nicht funktionieren muß man sie zum TÜV ausbauen oder abkleben.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Ja, genau/streng genommen sind sie anders. (ein wenig weicher)
Ja, hm, merkt man das beim Fahren? Wenn die Federung hinten nach dem Umstellen auf unregulierte Daempfer weicher ist, schlaegt die Federung bei Beladung oder beim Anhaengerziehen u. U. durch? Oder macht das nicht so viel aus?