kein TÜV wegen zu hoher Partikelwerte

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen

kein TÜV für meinen Liebling, GLC 220D 4matic, Erstzulassung 4/2017, 141000km... 🙁

Es werden mehr als 1 Mio Partikel gemessen, ca. 250.000 wären das Maximum, 5.000 der Durchschnitt.
Über Ursachen kann man spekulieren, sicher hat die berühmte Start-Stopp-Thematik da auch einen Anteil. Autobahn fahre ich ausreichend, gerade erst wieder 100 km mit wirklichem Vollgas.
Als Lösung wird mir _vor der Regeneration des Filters und vor einem Ersatz durch einen neuen Filter_ vorgeschlagen, den teuersten Diesel zu kaufen UND ein Additiv zu nutzen plus Autobahnfahrt mit wiederholtem heftigen Beschleunigen und Abbremsen. Freibrennen eben. Es gäbe Beispiele, wo das Problem so gelöst wurde.

Meine Frage in die Runde:
Hat wer Erfahrungen mit diesem Ansatz? Oder hilfreiche Hinweise, wie ich das lösen kann?
Mir wird von der Werkstatt ein Preis von ca. 1500 € bei Regeneration und von ca. 3000 € bei neuem Filter genannt...

Viele Grüße
Toifilou

34 Antworten

Klar machen sie nur nicht.

Hatte letztes Jahr exakt das gleiche Problem. Auch die guten Tipps, mal auf der Autobahn freizublasen. Alles Quatsch. Aus 500.000 wurde beim nächsten Test 1 Mio.

MB hat sich mit Kulanz quergestellt, weil nicht in einer MB-Vertragswerkstatt diagnostiziert. Habe dann die 2.000 Euro für ein neues Teil investiert, dann winkte der TÜV durch. Trotzdem liebe ich meinen GLC.
Viele Grüße
Dirk

Ja, das Teil gibt es auch nur original für Euro 6.

Zitat:

Auch die guten Tipps, mal auf der Autobahn freizublasen. Alles Quatsch. Aus 500.000 wurde beim nächsten Test 1 Mio.

Ja, es fällt mir auch schwer, rein von der Sache her zu verstehen, wie man durch Regeneration oder Reinigung des Partikelfilters eine mechanische Undichtigkeit beseitigen will. Hin ist hin, fürchte ich.

Ähnliche Themen

Du meinst im partikelfilter selber, daß er alles durchpustet?

Ja, der Partikelfilter ist so gebaut, dass sein Material zwar Luft durchlässt, aber gegen Ruß und Asche vollständig abdichtet. Wenn das nicht mehr gegeben ist, kann man reinigen und regenerieren, was man will. Das wird nicht helfen. Einzig die Reduktion der Rußerzeugung, wie hier auch angesprochen wurde, könnte vielleicht im Grenzbereich etwas helfen, aber dennoch gilt: Hin ist hin.

Hier ein guter Artikel mit vielen Ratschlägen und Optionen:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Sodele, der neue Rußpartikelfilter ist eingebaut, TÜV/AU ist bestanden, aber es wurden immerhin noch 119.000 Partikel gemessen (mittlerer von drei Messungen), wobei die erste Messung 129.000 und die letzte 109.0000 Partikel maß, also wenigstens abnehmende Tendenz 😉
Nun vermute ich natürlich nicht, dass der neue Filter auch einen Defekt hat, sondern sich im dahinter liegenden Auspuffstrang Rußpartikel abgelagert haben, die nun die Messung beeinträchtigen.
Der Wagen wurde nach dem Einbau direkt zum TÜV nebenan gefahren, was vielleicht nicht optimal ist.

Mehr dazu in zwei Jahren... 😁

Meine C-Klasse S205 hat den gleichen Motor drin ist EZ 9/2014 und hat mittlerweile über 260tkm runter HU mit AU vorletzte Woche ohne Mängel bestanden. Der Mann von der Dekra meinte alles TIP Top so ein gut gepflegtes fast 10 Jahre altes Auto hat er lange nicht gesehen.

Ich denke mal das dein GLC zu viel Kurzstrecke bewegt wurde bzw. wird das tut dem Motor und dem Partikelfilter nicht gut . Kann auch die Werkstatt nicht verstehen wenn man einen neuen Partikelfilter einbaut sollte das Auto erstmal richtig bewegt werden. Noch was wichtiges ich habe keine dieser blöden Updates bei MB machen lassen wurde 3-4 mal angeschrieben zu dem Thema, da meine C-Klasse schon lange nicht mehr bei MB gewartet wird konnten die das auch nicht aufspielen ohne mein Wissen!

Das mit der Kurzstrecke kann schon stimmen, denn der Wagen ist ja nur 10.000 km pro Jahr gefahren worden.

Zitat:

Kann auch die Werkstatt nicht verstehen wenn man einen neuen Partikelfilter einbaut sollte das Auto erstmal richtig bewegt werden.

Der Wagen hat ja bestanden, damit hat die Werkstatt ihr Ziel auch so erreicht.

Zitat:

Noch was wichtiges ich habe keine dieser blöden Updates bei MB machen lassen wurde 3-4 mal angeschrieben zu dem Thema, da meine C-Klasse schon lange nicht mehr bei MB gewartet wird konnten die das auch nicht aufspielen ohne mein Wissen!

Leider habe ich den Wagen mit Update gekauft.

Dann lasse ich mich mal überraschen. Meiner ist knapp über 7 Jahre alt mit knapp 48.000km.
🙂

Grüße

Totti

Wir schon klappen. Drücke die Daumen!

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 9. Mai 2024 um 10:33:40 Uhr:


Dann lasse ich mich mal überraschen. Meiner ist knapp über 7 Jahre alt mit knapp 48.000km.
🙂

Grüße

Totti

Wie sieht das Endrohr von innen aus?

Zitat:

@AuspuffMusiker schrieb am 9. Mai 2024 um 14:56:29 Uhr:



Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 9. Mai 2024 um 10:33:40 Uhr:


Dann lasse ich mich mal überraschen. Meiner ist knapp über 7 Jahre alt mit knapp 48.000km.
🙂

Grüße

Totti

Wie sieht das Endrohr von innen aus?

Beim Diesel doch sicher so oder so schwarz? Muss ich mal rein schauen...
Ich muss diesen Monat auf jeden Fall zur HU.

Wenn innen rußig und schwarz -> DPF hinüber.

Deine Antwort
Ähnliche Themen