Kein TÜV mehr Omega Caravan Bj. 2003 2.6 V6

Opel Omega B

Hallo,

hatte gestern TÜV Termin. Leider hat mein Auto diesen nicht mehr bestanden. Die Mängelliste ist ordentlich. Gut, ich gebe zu die Inspektionen habe ich schleifen lassen. Es wurden nur notwendige Reparaturen am Fahrzeug durchgeführt. Liegt aber auch daran, dass unsere Opel Händler in der Region allesamt nicht so dolle sind.

Die Mängel am Fahrzeug sind folgende:

  • Bremssattel links und rechts hinten schwergängig
  • Bremsscheibe links und rechts vorne stark eingelaufen, erneuern
  • Bremspedal Leerweg zu groß
  • Stoßdämpfer links und rechts hinten Lagerung verschlissen
  • Hinterachse links und rechts Metallgummilager defekt
  • Bremsflüssigkeit überaltert (Siedepunkt zu niedrig)
  • Längsträger links vorne stark angerostet, instandsetzen

Jetzt hat mir die Firma (Renault Händler) bei der ich den TÜV gemacht habe ein Angebot von ca. 1.600 EUR für sämtliche Reparaturen (Opel Original Ersatzteile) und Nachprüfungstermin gemacht. Von sich aus haben sie den Betrag auf 1.400 EUR reduziert, was mir schon wieder komisch vorkommt.

Meine Frage: Ist der Betrag für die Arbeiten in Ordnung?

Ich weiß, dass kann man nur schwer beurteilen ohne das Auto gesehen zu haben. An aufwändigsten dürften die Gummilager an der Hinterachse werden. Die Bremssattel sind nicht defekt, und der Leerweg wäre angeblich dann geringer, weil jetzt die Beläge an Zylindern kleben. Der Längssträger wird entrostet (ist nur oberflächlich) und mit Unterbodenschutz versehen. Vom Material her sind es demnach nur:

  • Bremsscheiben + Beläge vorn
  • Bremsbeläge hinten
  • Stoßdämpfer hinten
  • Bremsflüssigkeit
  • die Matallgummilager
  • Unterbodenschutz

Danke für Eure Hilfe.

VG
Nicpoe

Beste Antwort im Thema

Also ich würde sagen das der preis extrem heftig ist :-)

Geh mal lieber zur freien werkstatt.
Die gummilager der hinterachse heissen tonnenlager,und kosten 40euro (2stck.).
Alle mängel die du aufgelistet hast,sind eigenlich keine wirklichen mängel,die gehören zum verschleiss.

Ich denke das die rep.nicht mehr als 600euro inkl.arbeitslohn und material kosten darf.Bremscheiben und klötze bekommt man gute sehr günstig in der bucht.

1.tonnenlager ca.40euro-einbau ca.60euro
2.Stossdämpfer hinten 100euro(beide)-einbau ca.60euro
3.Bremsscheiben/klötze vorn und hinten ca.120euro -einbau ca.80euro
4.Bremsflüssigkeitswechsel 40-45euro
5.Rost entfernen und unterbodenschutz draufmachen 20-30euro/jenachdem-blech einschweissen-80euro
6.Bremsattel leichtgängig machen-20euro(sind ja schon unten wegen scheiben und klötze wechseln)

1.100euro
2.160euro
3.200euro
4.45euro
5.80euro
6.20euro
sind zusammen 605euro....plus tüv geühren.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Zum Längsträger:
Kann man das Wasser denn irgendwie um/wegleiten?
Beim A gammeln die Träger ja auch gern obwohl da kein Wasser durchmarschiert wie beim B, aber lässt sich das Wasser nicht irgendwie um/wegleiten?

Das würd ich auch gern wissen. Und den Rostschutz einbringen kann ich selber? Der Träger klingt nach der Klopfmethode noch gut und ist fest. Vielleicht mach ich mal ein Foto. Wo finde ich die Stelle an der das Wasser reinläuft?

Preismässig bin ich beim Material bei ca. 500 EUR. Bei den Tonnenlagern bin ich etwas skeptisch. Bei ebay kostet das Paar maximal 30 EUR. Ich weiß nicht ob das Qualität ist. Lieber beim Opel Händler ein Paar holen?

Zitat:

Original geschrieben von Nicpoe



Das würd ich auch gern wissen. Und den Rostschutz einbringen kann ich selber? Der Träger klingt nach der Klopfmethode noch gut und ist fest. Vielleicht mach ich mal ein Foto. Wo finde ich die Stelle an der das Wasser reinläuft?

Wenn man sich wenig Arbeit machen will, nimmt man LiquidFluid und flutet den Hohlraum damit. Nach 'ner Zeit muss das Zeug an den Nähten durchkommen, wenn nicht, war's zu wenig. Dann kann Unterbodenschutz drauf und man kann den/die Träger nochmals fluten (jetzt aber mit dem länger haltenden Zeugs...).

Die Stelle findet man ganz einfach.
Heb mal die Abdeckung an Dom an und du siehts, dass der Ablauf von der Scheibe in den Hohlraum Abdeckung Dom endet. von da aus geht es hinter dem ABS-Block runter auf den Träger. Und direkt unter'm ABS-Block ist halt noch'n Loch...

Auf der Beifahrerseite endet der Ablauf neben dem Träger. Hier hat man nur das Wasser, welches von vorn auf den Träger läuft (auch hier hat man Löcher für diese Hohllochmuttern).

@Altersack
Beim FL wurde an einigen Stellen Unterbodenschutz eingespart.
Ich habe noch ein paar schöne Fotos, wo der FL gammelt. Nur leider nicht hier auf Arbeit...

Wenn man es geschafft hat, diese Garantiereparatur von Opel bewilligt zu bekommen, dann tauschen die meist den kompletten Träger, da die hier natürlich keine Mittel hernehmen, die bei der Old- und Youngtimerrestauration gang und gebe sind.

Zitat:

Original geschrieben von Nicpoe


Preismässig bin ich beim Material bei ca. 500 EUR. Bei den Tonnenlagern bin ich etwas skeptisch. Bei ebay kostet das Paar maximal 30 EUR. Ich weiß nicht ob das Qualität ist. Lieber beim Opel Händler ein Paar holen?

Die brauchst nicht die von Opel holen. Aber versuch, 'ne Marke zu bekommen (Febi, Lemförder, QH). NK oder Mapco eher nicht.

Bei den Bremsen würde ich keine Kompromisse eingehen und ausschließlich Original-Opel oder TRW (=Lucas) nehmen. ATE taucht beim Omega nix, es sei denn, man hat Original GM-Teile, die von ContiTeves hergestellt werden. Außer man muss Geld sparen, dann kann man auch ATE nehmen, allerdings unter dem Budget-Label Barum (=ATE).

Die Omegabremse ist vor allem beim V6 schon am Limit, da sollte man lieber beim Original bleiben.

Bei ContiTeves sind die Unterschiede zwischen Aftermarket und OEM teilweise gravierend. Das gilt teilweise auch für Bosch.

Gruß

weiss nu auch nicht, wo die fotos geblieben sind🙄..... hab sie exrta zwischen den schreiben schon reingeschwubbst.!😰😠

dann eben noch mal....

-a-

Moin
Danke Andree, sieht übel aus, da war unser noch viel besser und das war schon ein Berg Arbeit.
Da braucht sich keiner zu wundern das der Wagen irgendwie "schwammig" ist😁
Gruss Willy

Ähnliche Themen

Heute ist er nun in der Werkstatt. Erstes Problem, meine bestellten Beläge vorn haben keinen Verschleißkontakt. Braucht man da spezielle Beläge oder kann man den Kontakt nachkaufen?

Kannste nachkaufen!

Ok Mechaniker hat schon welche geholt. Dann kann es ja weitergehen...

Danke!

So das Auto ist fertig und bremst wieder super. Montag ist nachprüftermin.

Nun noch zwei fragen: Bekommt man das Loch am Längsträger zu (Bauschaum, Silikon)?

Das Auto hat einen rückfahrwarner der dauerhaft piept wenn was dahinter ist. Scheint defekt zu sein, denn seit geraumer Zeit piept es nur noch dauernd. Jemand eine Ahnung ob es nur der Sensor ist? Wo gibt es Ersatz? Ich weiß auch nicht, ob das Standard Ausstattung war.

Danke+Gruß

Bei einem Rückfahrsensor geht die Farbe ab und es hatte sich eine kleine Beule unter dem Lack gebildet. Hab es freigekratzt, jetzt funktioniert es wieder.

Moin
Bin etwas verwirrt, verstehe ich das richtig:
Werkstatt macht neue Bremsen drauf wegen Tüv und du fragst jetzt ob der LÄNGSTRÄGER mit Sille zugeschmiert werden darf?
Statt der Bremsen wäre der erste Gang zum Karosseinstandsetzer und dann alles weitere...wenn der die Kasse nicht schon komplett geplündert hat.
Längsträger ist kein Luxus, der ist quasi das Fundament der Karosse...
Da wird nicht geschmiert, da wird Stahlblech neu eingeschweisst, alles andere ist lebensgefährlicher Pfusch.
Gruss Willy

Ne der ist schon richtig konserviert. Ich wollte nur verhindern, dass (wie bereits geschrieben) weiterhin das Wasser reinläuft.

Zitat:

Original geschrieben von Nicpoe


Nun noch zwei fragen: Bekommt man das Loch am Längsträger zu (Bauschaum, Silikon)?

Das ist doch nicht Dein Ernst oder 😕😰🙄

Damit ist nicht zu spaßen 😰 Was meinst Du wo die Energie bei einem Front-Unfall hingeleitet wird? Wenn der der Träger nur "zugeschmiert" wird, kann er keine Energie aufnehmen und Deine Überlebenschancen bei einem Unfall fallen Rapide 😰

Also bitte ordentlich machen 🙂 Bei meinem haben wir das auch ordentlich gemacht 🙂

Und nimm bitte kein Beton/Zement wie der Idiotische Vorbesitzer vom meinem Corsa 😠 Der hat das Zeug einfach an den Querträger in der nähe der A-Säule geschmiert und damit das Todes-Urteil für meinen kleinen "unterschrieben" 🙁

@willy und sven....
""Nun noch zwei fragen: Bekommt man das Loch am Längsträger zu (Bauschaum, Silikon)?""
gut über die koservierung, können wir uns von hier aus, kein urteil bilden..... aber zu 80-90% ist das nicht ausreichend.... deswegen hab ich für mich entschieden, ich wollte gar nicht mehr drauf eingehen/ antworten.
für mache ist es ausreichend, das der wagen halt noch zwei jahre fährt und dann weg kommt....
dann kann, man wenn es noch nicht so durch ist, auch mal nur schützen/ konservieren.....
aber da dann meisst solche sachen wie U-schutz und andere wasserablaufverhindernde sachen eingesetzt werden, ist die chance zu gross, das es unsichtbar weiter durch rostet.!!!

bei dem, wo die bilder her kommen, da war es auch noch alles gut zu.... bis ich an einer stelle, den schraubenzieher angesetzt hatte.😰
na ja.... der jung fährt auch weiter.... möchte die 8 monde TAU, noch abfahren.... was soll man machen.🙁😠

@Nicpoe.....
nu noch mal hinterher....
wenn man das ganze erst mal sieht..... dann ist schon fast immer, 70-90% durchgerostet.... eine 100% konservierung, kann zeit raus schinden..... wenn sich die macher, viel zeit und mühe geben.
aber eine dauerlösung ist es nie, weil ja schon zu viel metall, gar nicht mehr vorhanden ist.!!!
das lenkgetriebe arbeitet sehr viel an der stelle und auch das einfache fahren, bringt das ganze schon gut zum arbeiten.... so das ein konservierschutz, nur wenig chancen hat, länger zu halten.
davon mal ganz abgesehen, das die bleche, gemeinsam recht dick sind.... und egal welche umwandler, kaum eine chance haben, alles an rost zu erwischen.
wenn du rost einsperrst, hört er trotzdem nicht auf zu rosten.....
das problem ist nur..... wenn du es das nächste mal siehst, dann ist alles zu spät.... wenn es unbemerkt weiter frist, dann kann das sehr böse enden.!
ergo.... das da wasser hin kommt, kannste nie 100% verhindern..... du kannst nur mit hohlraumwachs, verhindern, das das wasser zu schlell da ran kommt.
gleichzeitig, wenn da doch noch mal alles richtig gemacht werden sollte, kann man mit nem heissluftföhn... o.ä. alles so heiss bekommen, das das meisste wachs, ablaufen kann, damit man wieder einigermassen schweissen kann.!
und blos nicht von aussen, alles mit dicken schichten U-schutz o.ä. alles zu schmatzen.... dann kann gar kein wasser mehr ablaufen.!
von aussen gut grundieren/ lackieren und ein wenig U-schutz-spray drüber.... das langt.

________
noch mal an @sven....
""Bei meinem haben wir das auch ordentlich gemacht🙂""
1. war es bei deiner omi aber auch nicht im bereich ums lenkgetriebe, also lange nicht so schlimm wie da vorne.!😉😛
2. ja ist ausreichend gut gemacht.... aber haste nu auch schon von innen konserviert.??
denn auch 2-3mm. bleche, brauchen schutz.!

"" :mad😁er hat das Zeug einfach an den Querträger in der nähe der A-Säule geschmiert und damit das Todes-Urteil für meinen kleinen "unterschrieben" 🙁 ""
😉wann was tot ist, entscheide immer noch ich🙄😰...😉😛
also mach fotos von allem und jag sie zu mir rüber....
bei eifelchens-frauchens neuem corsa b, sah auch alles gut aus,.......
dann mit dem hammer "nachgeprüft" und alles zerbröselte, wie ein kartenhaus😰😠....

nu strahlt er wieder vor freude und wenn der rest des corsas, schon alles in rosthausen ist..... dann liegen die nachgeschweissten 3mm. stahlbleche, immer noch irgendwo rum und grinsen vor sich hin.!!!

-a-

Danke für die guten Tipps 🙂

Nun habe ich seit dem WE ein neues Problemchen. Ich bin etwas schnell über eine "Bremsschwelle" gefahren. Der Wagen hat aber nicht aufgesetzt. Nun habe ich aber an der Hinterachse beidseitig ein knacken, welches bei Beladung und schlechter Straße (besonders Querrillen) deutlich zu hören ist. Ich hatte sowas mal von einem NoName Radlager und vermute das auch wieder, obwohl das Radlager kein Spiel hat. Überhaupt hat die Werkstatt bisher nichts erkannt.

Jemand eine Idee?

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen