kein TÜV, lohnt sich das machen zu lassen ?
Hallo Gemeinde,
meine Freundin hat sich ein Auto gekauft.
Opel Tigra S93 für 1000€ bei einem typischen Gebrauchtwagenhändler.
Da sie wenig Ahnung hat und ihr das Auto so gefallen hat, hat sie zugeschlagen. (selbst schuld)
Naja nun waren wir bei PitStop wegen TÜV.
Doch der sagte nach dem Vorabcheck dass das so nix wird. Folgendes ist aufgefallen:
Unterboden - rost
Lenksträger linke Achse - rost
Bremsscheiben und Backen müssen neu
Bremsleitung fängt an zu rosten
Jetzt die Frage: Lohnt es sich, dass alles machen zu lassen ?
Das Problem ist, der Verkäufer schreibt im Kaufvertrag dass er sich von allen Mängel, Gewärleistung distanziert. "DUMM"erweise hat meine Freundin das auch so unterschrieben.
Ich danke schon mal im vorraus für eure Antworten.
19 Antworten
Dann sollte es kein Problem sein. Entsprechende Bleche reinbraten, Bremssystem machen & direkt Bremsflüssigkeit wechseln (musst ja eh entlüften) und dann ab zum TÜV.
Wobei ICH trotzdem noch nen Vorabcheck machen würde bzw. einfach mal auf gut Glück zum TÜV fahren würde.
Option 1: er besteht direkt, dann kannste dich um die bekannten Mängel in Ruhe kümmern
Option 2: er fällt durch, dann haste aber ne klare Liste, was abgearbeitet werden muss. Einziger Nachteil ist dann der Zeitdruck von 4 Wochen. Wobei das bei dem Umfang kein Problem darstellen sollte.
Nicht dass ihr da jetzt Geld in die Reparatur steckt und der nächste Prüfer findet plötzlich ganz andere, bisher unbekannte Mängel. Da ist ne Mängelliste für die Nachprüfung doch wesentlich komfortabler und ihr setzt dabei maximal 12€ in den Sand.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Dann sollte es kein Problem sein. Entsprechende Bleche reinbraten, Bremssystem machen & direkt Bremsflüssigkeit wechseln (musst ja eh entlüften) und dann ab zum TÜV.
Wobei ICH trotzdem noch nen Vorabcheck machen würde bzw. einfach mal auf gut Glück zum TÜV fahren würde.Option 1: er besteht direkt, dann kannste dich um die bekannten Mängel in Ruhe kümmern
Option 2: er fällt durch, dann haste aber ne klare Liste, was abgearbeitet werden muss. Einziger Nachteil ist dann der Zeitdruck von 4 Wochen. Wobei das bei dem Umfang kein Problem darstellen sollte.Nicht dass ihr da jetzt Geld in die Reparatur steckt und der nächste Prüfer findet plötzlich ganz andere, bisher unbekannte Mängel. Da ist ne Mängelliste für die Nachprüfung doch wesentlich komfortabler und ihr setzt dabei maximal 12€ in den Sand.
Korrigier mich, wenn ich falsch liege, aber hat diese Vorgehensweise nicht den Nachteil, dass er beim zweiten Vorführen auch die geringfügigen Mängel (die einem Bestehen der HU nicht entgegenstehen) beseitigt haben muss? Das könnte bei dem Fahrzeug doch ziemlich teuer werden?
also so ne Art Mängelliste hab ich.
Ich werd einfach mal alles machen was meinem Vater auffällt, er schätzt laut Telefonferndiagnose ca. 250 € Material.
Zitat:
Original geschrieben von flirtcheckers
also so ne Art Mängelliste hab ich.Ich werd einfach mal alles machen was meinem Vater auffällt, er schätzt laut Telefonferndiagnose ca. 250 € Material.
hey!
fahr zum tüv oder gtü oder so, aber hör auf mit pit stop und so!!!
die ziehen einen nur püber den tisch!!!
und diagnose am telefon...sehr toll!!!
Ähnliche Themen
hab jetzt nur den anfang gelesen, aber zum thema rost am unterboden kann ich sagen, dass im tüv bericht von 2009 bei mir deshalb schon ein geringer mangel aufgelistet war.. für den tüv im mai 2011 habe ich nur den rost "abgebürstet" und unterbodenspray drauf gemacht.. GTÜ hat lediglich den gleichen mangel auf den bericht geschrieben, wie schon vor 2 jahren.. hab also die plakette bekommen^^ gehe auch mal davon aus, dass es bei dir ähnlich aussieht^^