Kein TÜV DPF und auscodiertes SCR
Ich bin heute durch die AU gefallen, da die Partikelzählung 4 Mio Partikel bei erlaubten 250Tsd ergeben hat. Kann das auch was mit dem kürzlich auscodierten SCR System zu tun haben oder ist der DPF kaputt. Fahrzeug zeigt nichts an und fährt gefühlt normal. 250 Bluetec BJ 2015. 130Tsd km
18 Antworten
Zitat:
@Markus250 schrieb am 13. März 2025 um 09:30:22 Uhr:
Warum hat offensichtlich die automatische / zyklische Regeneration bei mir wohl nicht funktioniert ?
Zunächst einmal ist es relativ normal, durch reines Pech mit laufender DPF-Regeneration zur AU zu fahren. Das Auto bringt ein paar Prozent seiner Betriebszeit mit aktiver Regeneration zu, und entsprechend ist auch die Trefferquote. Sowas passiert einfach. Die aktive Regeneration wird gestartet, wenn eine bestimmte Menge an Ruß im DPF drin ist. Das kann natürlich, durch reines Pech, auch am Ende einer Autobahnfahrt sein, wenn man am nächsten Tag zur AU will.
Etwas spannender ist, warum deine nächste Fahrt auch nicht geholfen hat. Wie lange war denn die Fahrt? Kann es sein, dass die Fahrt so lang war, dass er das nächste mal wieder in der Regeneration war?
Zitat:
@1stcar schrieb am 13. März 2025 um 10:23:58 Uhr:Zitat:
Wie wird denn eine manuelle Regeneration durchgeführt ?
Mit Xentry Diagnose zB . Aber bei dem Fahrprofil dürfte eigentlich nichts sein mit dem DPF .
Zitat:
@alexnoe81 schrieb am 13. März 2025 um 19:55:01 Uhr:
Etwas spannender ist, warum deine nächste Fahrt auch nicht geholfen hat. Wie lange war denn die Fahrt? Kann es sein, dass die Fahrt so lang war, dass er das nächste mal wieder in der Regeneration war?
Die Fahrt war ca 260Km. Ich verstehe was du meinst...
Aber was mich wirklich interessiert ist: Unter welchen Fahrbedingungen kann eine Regeneration überhaupt starten ?
Es müssen ja bestimmte Parameter wie z.B. Betriebstemperatur, Geschwindigkeit, Drehzahl usw. stimmen.
Zitat:
@Markus250 schrieb am 14. März 2025 um 08:24:02 Uhr:
Die Fahrt war ca 260Km. Ich verstehe was du meinst...
Nur ganz so unnütz war die "Freibrennfahrt" ja nicht, weil die Anzahl der Partikel weit unter der ersten Messung lag. Erst danach wurde die manuelle Regeneration durchgeführt, die dann den Messwert in den Toleranzbereich gedrückt hat.Ich war schon fast in Sorge, dass es u.U. Risse im DPF gibt, die für derartig hohe Partikelmengen verantwortlich sind. Der Verdacht hat sich dann aber (zum Glück) erledigt.
ABER was mich für die Zukunft wirklich interessiert ist: Unter welchen Fahrbedingungen kann eine Regeneration überhaupt starten ?
Es müssen ja bestimmte Parameter wie z.B. Betriebstemperatur, Geschwindigkeit, Drehzahl usw. stimmen.