Kein TÜV das SOS Notruf angeblich einen Fehler ausgibt
Hallo,
war eben mit meinem F36 beim TÜV. Der hat die Plakette nicht bekommen, da laut Prüfer ein Fehler im SOS Notruf System wäre.
Im Display etc. wird dazu aber gar nichts angezeigt.
Was kann das sein?
Kann ich das mit dem ESYS einmal selber überprüfen?
Wenn ja wie.
Danke
45 Antworten
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 11. Februar 2023 um 14:41:41 Uhr:
Es findet keine Interaktion statt wenn der Insasse nicht mehr reden kann. Natürlich wird dann alles weitere losgeschickt. Aber ein Kommunikationsversuch findet auf alle Fälle statt. Schon alleine wegen solchen Fragen wie: "Was ist passiert?"
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass teilweise trotzdem alles losgeschickt wird. Die Bedenken sind also durchaus berechtigt.
Da mir das jetzt keine Ruhe lies hab ich mal auf die Schnelle ins TIS geschaut und das gefunden.
Notruf-GSM-Antenne
Die Notruf-GSM-Antenne ist am Ablegeboden befestigt (kann je nach Fahrzeugtyp variieren).
Wenn die Rückhaltesysteme auslösen, sendet das Crash-Sicherheits-Modul ein Signal an die Combox. Das Steuergerät setzt automatisch einen Notruf ab, der auch den Standort des Fahrzeugs enthält.
In der Combox ist ein Antennenumschalter (nur bei eingebauter CBX-ECALL). Der Antennenumschalter dient bei einem Ausfall der GSM-Antenne in der Dachantenne (z. B. durch einen Unfall) zum Umschalten zur Notruf-GSM-Antenne. Das Umschalten wird automatisch durchgeführt, wenn die GSM-Antenne in der Dachantenne einen schlechteren Empfang hat, als die Notruf-GSM-Antenne.
Wenn das Fahrzeug ohne Navigationssystem ausgestattet ist, verfügt die Combox Notruf über ein eigenes GPS-Modul und eine eigene Verbindung zur GPS-Antenne. Wenn das Fahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, wird die Combox Notruf von der Headunit mit den Positionsdaten versorgt.
Die Daten werden bei einem Notruf an einen Server übertragen und gespeichert. Sie stehen dem Service Provider für die Einleitung der Rettungsmaßnahmen zur Verfügung.
Notruftaste mit Notruf-LED
Die Notruftaste mit Notruf-LED ist direkt mit der Combox verbunden.
Notruf auslösen:
Abdeckklappe der Notruftaste antippen und öffnen.
Notruftaste drücken, bis die Notruf-LED leuchtet. Die Verbindung wird aufgebaut.
Wenn die Notruf-LED blinkt, ist die Verbindung aufgebaut.
Der manuelle Notruf lässt sich innerhalb von 5 Sekunden abbrechen.
Notfalllautsprecher
Wenn ein Notruf getätigt wird, versucht der Service Provider eine Sprachverbindung mit den Insassen aufzubauen. Über die Sprachverbindung hat der Service Provider die Möglichkeit, weitere Informationen über den Unfall zu erhalten (Unfallschwere, Anzahl der Verletzten). Somit können die entsprechenden Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Wenn eine Sprachverbindung aufgebaut ist, kann der Insasse den Service Provider über den Notfalllautsprecher hören. Für den Freisprechbetrieb während eines Notrufs wird immer das Mikrofon auf der Fahrerseite verwendet.
Die Tonausgabe beim manuellen oder automatischen Notruf erfolgt immer über den Notfalllautsprecher.
Hinweis: Überprüfung der Combox nach Unfall!
Das Gehäuse der Combox ist für eine halterlose Befestigung ausgelegt. Bei einem Crash wird die Aufprallenergie des Unfalls jedoch ohne Halter direkt an das Steuergerät weitergegeben. Im Falle eines Unfalls muss das Steuergerät auf äußere Beschädigung kontrolliert werden.
Diagnosehinweise
Für die Prüfung der Bluetooth-Schnittstelle im Fahrzeug wurde ein Bluetooth-Test in der Integrated Measurement Interface Box (IMIB) integriert. Der Bluetooth-Test steht im Testmodul zur Telekommunikation zur Verfügung.
Pfad: Funktionsstruktur > Karosserie > Audio, Video, Navigation, Telefon (MOST-Ring) > Telekommunikation
Für die Prüfung der USB-Schnittstelle im Fahrzeug wurde ein USB-Test in der Integrated Measurement Interface Box (IMIB) integriert. Der USB-Test steht im Testmodul zur Telekommunikation sowie im Testmodul für den USB-Anschluss zur Verfügung.
Pfad: Funktionsstruktur > Karosserie > Audio, Video, Navigation, Telefon (MOST-Ring) > USB-Anschluss, AUX-In-Anschluss
Vielleicht bringt das noch ein wenig mehr Licht. Zum Akku konnte ich aber noch nichts finden.
Wenn dann berichte ich das noch.
Crash-Sicherheits-Modul
Crash-Sicherheits-Modul (ACSM)
Das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) hat folgende Aufgaben:
Erkennen einer für die Insassen kritischen Unfallsituation
Aktivieren der notwendigen Rückhaltesysteme (selektiv, in Abhängigkeit von der Unfallschwere und der Unfallart)
Das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) gibt es mit integrierter Sensorik oder mit einer ausgelagerten Sensorik (z. B. im Zentralsensor oder im ICM-Steuergerät).
Das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) berechnet z. B. folgende Größen:
Längsbeschleunigung und Fahrzeugneigung in Längsrichtung
Querbeschleunigung und Fahrzeugneigung in Querrichtung
Gierrate (Drehung um die Hochachse)
Wankrate (Drehung um die Längsachse)
Funktionsbeschreibung
Das Crash-Sicherheits-Modul ist das Steuergerät für das Sicherheitssystem ACSM (ACSM steht für “Advanced Crash Safety Module”, genannt “Crash-Sicherheits-Modul”).
Nach dem Einschalten der Zündung startet das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) einen Selbsttest. In dieser Zeit leuchtet die Airbagkontrollleuchte (ca. 3 bis 5 Sekunden). Wenn das Sicherheitssystem funktionsbereit ist, erlischt die Airbagkontrollleuchte anschließend.
Alle Gasgeneratoren und Sensoren des Sicherheitssystems sind direkt mit dem Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) verbunden. Das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) wertet die Beschleunigungsdaten (Längs- und Querbeschleunigung) der Sensoren aus und ermittelt somit die Richtung und die Unfallschwere eines Aufpralls. Durch umfangreiche Versuche werden für alle möglichen Arten von Unfällen Auslöseschwellen festgelegt. Daraus ergeben sich unterschiedliche Auslöseschwellen für die Ansteuerung der verschiedenen Rückhaltesysteme (Airbags, Gurtstrammer usw.). Bei einem Aufprall entscheidet das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM), ob eine Auslösung erforderlich ist und welche Gasgeneratoren (Gurtstrammer, Airbags, Kopfstütze, usw.) gezündet werden müssen. Das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) löst auch die Sicherheitsbatterieklemme aus.
Die Auslösung der Rückhaltesysteme erfolgt nur, wenn von 2 unabhängigen Sensoren die entsprechenden Schwellenwerte erkannt werden.
Wenn die Rückhaltesysteme auslösen, sendet das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) eine Botschaft an andere Bus-Teilnehmer. Abhängig von der Unfallschwere werden von den jeweiligen Steuergeräten bestimmte Funktionen ausgeübt, wie z. B. Innenlicht und Warnblinker einschalten (über Fußraummodul FRM oder Front Electronic Module FEM oder Body Domain Controller BDC).
Über eine direkte Leitung sendet das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) ein Signal an die Telematic Control Unit (TCU). Die TCU setzt automatisch einen Notruf ab, der auch den Standort des Fahrzeugs enthält.
Bei einer Auslösung der Rückhaltesysteme werden bestimmte Daten in einen nicht löschbaren Datenspeicher des Crash-Sicherheits-Moduls (ACSM) geschrieben. Die Daten sind für die Unfallforschung relevant (kein Zugriff für den Service). Nach 3 Crash-Signalen ist der Datenspeicher voll. Die Airbagkontrollleuchte leuchtet. Das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) muss getauscht werden.
Für die Gurtwarnung werden die Signale der Gurtschlossschalter getrennt erfasst. In der US-Ausführung werden über den LIN-Bus die Signale der Sitzbelegungsmatte für die Sitzbelegungserkennung erfasst.
Ähnliche Themen
Diagnosehinweise
Ausfall des Bauteils
Das Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) überwacht neben sämtlichen Ein- und Ausgängen auch die internen Bauelemente (Selbsttest). Mögliche Fehler werden im Crash-Sicherheits-Modul (ACSM) gespeichert. Bei einem Systemfehler oder einem Fehler eines Bauteils leuchtet die Airbagkontrollleuchte.
Bei Ausfall des Crash-Sicherheits-Moduls (ACSM) ist folgendes Verhalten zu erwarten:
Bei einer internen Störung des Crash-Sicherheits-Moduls (ACSM) oder der Spannungsversorgung wird das gesamte Sicherheitssystem außer Funktion gesetzt (Airbagkontrollleuchte und Gurtkontrollleuchte leuchten, Check-Control-Symbol im LC-Display).
Zitat:
@HansaBerlin schrieb am 11. Februar 2023 um 11:40:28 Uhr:
Genau; beim F33 befindet sich dieser Akku im Kofferraum; bei allen anderen Baureihen ist es Aufwand da ran zu kommen:-/
Kannst Du sagen wo im Kofferraum? Meiner ist 5 Jahre alt, der Akku ist bestimmt bald fällig...
Du hast ein TCB im Fahrzeug, die Combox hat ja keine interne Batterie. Schau mal im Kofferraum unter der Ablage, am besten die Ablage raus nehmen weil das TCB weiter hinten ist.
Zitat:
@BEEMWEF30 schrieb am 11. Februar 2023 um 19:26:53 Uhr:
Du hast ein TCB im Fahrzeug, die Combox hat ja keine interne Batterie. Schau mal im Kofferraum unter der Ablage, am besten die Ablage raus nehmen weil das TCB weiter hinten ist.
Alles klar, wenn das Wetter besser ist schaue ich mal nach.
Mini cooper s f56 hat gestern ganz normal tüv bekommen obwohl nach dem Starten immer die Meldung SOS kommt. Hat den Prüfer nicht interessiert wahrscheinlich
Kommt aufs Baujahr an. Wenn es für das Fahrzeug vorgeschrieben ist, hast du schlechte Karten. Ist es eine Zusatzausstattung ohne Pflicht, interessiert es wohl eher nicht.
Zitat:
@Gewe66 schrieb am 10. Februar 2023 um 18:17:21 Uhr:
Ist gut , das zu wissen . Find es echt schlimm , was mittlerweile in der EU alles vorgeschrieben wird .
Ja, ist schon schlimm was der Gesetzgeber sich da erlaubt. Möglicherweise lebensrettende Systeme in einem Auto vorschreiben!
Gurt, ABS, Airbag, automatischer Notruf...
Ja wo kommen wir denn da noch hin?
Bekanntermaßen streben doch "Die Besten" jung...
Demnächst soll die Alki Kontrolle vorgerüstet sein, also kommt der Quatsch dann auch irgenwann
Und noch so einiges was mir grad nicht mehr einfällt.
Hab bei dem Bericht gleich die Augen verdreht🙁
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 12. Februar 2023 um 10:37:00 Uhr:
Demnächst soll die Alki Kontrolle vorgerüstet sein, also kommt der Quatsch dann auch irgenwannUnd noch so einiges was mir grad nicht mehr einfällt.
Hab bei dem Bericht gleich die Augen verdreht🙁
Na hoffentlich auch mit Face-ID. Sonst bekommt Fremdstarten eine ganz neue Bedeutung 😁
Also. Ich habe mir jetzt mal Carly gekauft und kann keinen Fehler finden, der irgendwie iVm dem SOS System sein soll.
Wenn dem TÜV Prüfer der Fehler gemeldet wurde, wie würde er denn in der Diagnostik lauten?
In welchem System würde er auftauchen?
Morgen gehe ich mal zu GTÜ und lass es nachprüfen. Mal sehen was er sagt.